Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hetäre
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
488
Hestia - Hetären.
Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Arnott (s. Arn. ).
Hetären (grch., d. h. Freundinnen), bei den Griechen beschönigende Bezeichnung für Buhlerinnen. Solche fanden sich in größerer
Zahl in den Städten, wo viele Fremde zusammenströmten, besonders in Milet, Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
, teils die berühmten Isthmischen Spiele nach der an Glanz und Pracht
ihrer Gebäude, aber auch an Üppigkeit und Gefahren für leichtsinnige Verschwender (besonders waren die korinth. Hetären berüchtigt) von keiner
griech. Stadt des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Epicedium
Epigamie
Epitaphios
Epithalamium
Eulogium
Gastfreundschaft
Grammatistik
Griechische Liebe
Hemerodromen
Hetären
Kalokagathie
Katagogien
Keryx
Kinäd
Knabenliebe etc., s. Päderastie
Kottabos
Lesche
Nekropolis
Opsigamie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
. Man hat es auch arzneilich benutzt.
Asparăgus, Spargel.
Aspasĭa, die gefeiertste Hetäre des Altertums, Tochter des Axiochos, in Milet, der Hochschule für Hetärenkünste, geboren, nahm sich eine Hetäre, Thargelia, die sich zu fürstlichem Rang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
(Heidelb. 1841).
Laïs, Name zweier wegen ihrer Schönheit bewunderter griechischer Hetären, von denen die ältere, aus Korinth, zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs lebte und die Vornehmsten und Reichsten des Staats, sogar Philosophen, wie Aristippos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
ganzen Altertums. Dasselbe hatte die Hetäre Phryne vom Künstler zum Geschenk erhalten, die es nach Thespiä weihte; Kaiser Nero brachte es nach Rom, wo es unter Titus bei einer Feuersbrunst zu Grunde ging. Außerdem befand sich zu Thespiä eine berühmte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
Gnadenbezeigung Halsketten zu verleihen. Bei den Griechen findet sich mancherlei H. ebenfalls schon in sehr früher Zeit; vorzüglich bedienten sich die Jungfrauen desselben, woher sich vielleicht das athenische Gesetz schreibt, welches den Hetären das Tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
auf Staatskosten Sklavinnen im Auslande und regelte den Verkehr im Dikterion durch Festsetzung von Gebühren und eine Hausordnung. (S. Hetären.) Auch in Rom war unter der Republik die P. geduldet und stand unter der Aufsicht der Ädilen, die Listen führten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, in welchen Fischer, Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten, und die für die Kenntnis der Denk- und Lebensweise jener Zeit höchst schätzbar sind. Besonderes Interesse haben die Hetärenbriefe, weil ihre Motive der neuern attischen Komödie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
, Fabrikation von Schamottesteinen, Klinkern und Zinkweiß, Steinkohlenbergbau und (1880) 4940 Einw.
Antonina, die schöne und kluge, aber ausschweifende Gemahlin des oström. Feldherrn Belisar, die Tochter eines Wagenwettrenners und einer Hetäre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
Hykkara, Vaterstadt der berühmten Hetäre Lais.
Carinus, Marcus Aurelius, Sohn des röm. Kaisers Carus, ward von diesem 282 n. Chr. zum Cäsar und bald darauf zum Mitregenten ernannt und während des parthischen Feldzugs seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
. Die ursprünglich griechische Sitte der C. artete bei den Römern auf das äußerste aus und wurde für die Sitten um so verderblicher, als außer den Hetären auch die Frauen des Hauses sich daran beteiligten. Vor Beginn der C. wurden Kränze und Salben verabreicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
aber waren die H. zugleich Hetären und entrichteten von ihrem Gewerbe der Göttin eine Steuer. Schenkungen von H., vorzüglich nach Delphi, werden häufig erwähnt. Kriegsgefangene, welche als H. dem Schutz der Götter anheimfielen, hatten ihr Los nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
846
Hykkara - Hymenaea.
Hykkara, im Altertum Stadt auf der Nordküste von Sizilien, westlich von Panormos, wurde im Peloponnesischen Krieg von den Athenern überrumpelt und geplündert. Unter der Beute befand sich die Hetäre Lais, damals noch ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Punischen Krieg erobert. Der Campus Leontinus, eine weite Ebene im N. der Stadt, gehörte zu den gesegnetsten Strichen der ganzen Insel und heißt jetzt Piano di Catania.
Leontion, Name einer durch Schönheit und Geist ausgezeichneten Hetäre in Athen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
und auf ihre dignitas matronalis verzichteten. Nach Art der griechischen Hetären (s. d.) waren sie Männern und Jünglingen gefällig, dabei durch allerlei Künste das Niedrige ihrer Lebensweise verdeckend. In ihren Kreisen sind die gefeierten Geliebten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
. Abbildung).
^[Abb.: Phrygische Mütze.]
Phrygische Tonart, s. Griechische Musik und Kirchentöne.
Phryne, berühmte griech. Hetäre, aus Thespiä gebürtig, hieß eigentlich Mnesarete und erhielt den Namen P. ("Kröte") wegen ihrer Blässe; sie war erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
sie zerstört, die Hetäre P. wieder aufgebaut". Sie galt in ihrer Blütezeit als die Repräsentantin der Göttin der Schönheit und diente Apelles als Modell für seine Anadyomene und Praxiteles für seine knidische Aphrodite. Ihrem Reiz konnte angeblich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
des indischen Volkslebens aus den verschiedensten Kreisen, von dessen Hintergrund sich das Liebesverhältnis des Brahmanen Tschârudatta und der Hetäre Wasantasena abhebt, das interessanteste indische Drama und reich an großen poetischen Schönheiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
Fällen auftritt.
Thai, die Bewohner von Siam, s. Schan.
Thaïs, berühmte griech. Hetäre, aus Athen gebürtig, folgte Alexander d. Gr. auf seinem Zuge gegen Persien und soll bei einem Gastmahl den berauschten Geliebten zur Verbrennung der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
die Bulgaren und den abtrünnigen Despoten von Epirus, starb aber schon 1258.
Theodōra, 1) Gemahlin des oströmischen Kaisers Justinian I., Tochter eines Zirkusbeamten, Acacius von Cypern, war früher Schauspielerin, Tänzerin und Hetäre, dann die Geliebte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
des Peloponnesischen Kriegs fingen einzelne sogar an, in der Politik eine Rolle zu spielen (vgl. Hetären). Als sich seit Alexander d. Gr. die verweichlichten Männer immer mehr von den Staatsangelegenheiten zurückzogen, bekamen die Weiber mehr Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
), Arkadien 822,2
Aristomachos, Heraklidcn
Ariston (griech. Mahlzeit), Teipnon
Aristomedon, Argos
Aristonidas, Äthamas
Aristomke, Hetären
Aristonikos, Attlllos 1)
Aristophanischer Vers, Anapäst
Arithmetisches Mittel, Proportion4i2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
(Wind), Mönch 1)
! (-sl^eriimm 8n1fnl'08Uin, "Iscolin
Glykera, Hetären
Glykole, Alkohole
Glys, Brieg 2)
! Gnadenbecher, c^ii^ti5 pocuium
Gnadenberg (Ruine), Neumarkt ^'
Gnadenbürger, Bürger 656,2
! Gnadengeber (Dolch), 2ii3sl)coräs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Keule, Lasso
Lazzarelli, Gianfr., Ital. Litt. 90,1
1^221, Lassen, Lidi
Le (Fluß), Calabar
Leadhills, ^outhcr Hills
Leäna, Hetären
Learchos, Athamas
Leared (Reisender), Afrika 173,1
1^6^86'tioläei'7 Genant
Leather Paß, Vritisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
'Nii1i0U68, Gladiatoren 374,1
Myrovalanen, graue, Nmdiicg.
Myron (Salböl), ^lisUc»
! Myronides, Athen 1002,2
! Myrrhina, Hetären
Myrte, Vrabanter, U^i-ioa
3)lyrtea (rönl. My:h.), Venus (Göttin)
Myrtcnholz, auch Buche 561,^
Myrtenöl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
(Insel), Nicaraguasee
Omm el Vachar, Assabbai
Omoa (Gebirge von), Honduras 699
Omokonen, Omoler (Vd. 17)
Omphalos, Schild
Omrad, Emir
muramba, Afrika 152,2
n, Heliopolis 2)
nanthe, Hetären
Onarg, Wildenfels l231,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Chelidonin
Pyrriche -Pyrrhicke
Pythagoreisches Zeichen, Trudenfuß
Pythiäs, Aristoteles 815,1 u. 2
Pythion(athen. Tempel), Athen 998,2
Pythionike, Hetären
Pythodoris, Archelaos 5)
Pyx, Pygme
Pzjaka, Babinische Republik
Qabail, ,ssabylen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
und Horsa , ''
Thar (Wüste), Sind . .'
Tbargelia (Hetäre), Aspasta , . _'
Tharsis, Aracena, Sierra Morena .^
Thattr, Saga '
Thaumasion, Arkadien
Thaun, Philipe von, Engl. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
) ^^
Timandra (Hetäre), Alkibiades ^ -
Timarchos, Äschines 2) ^
Timars, Türkisches Neich 920,1 . ^
Timbljoch, Ötzthal, Passeier '2
Timge, Air
Timi, Tibesti
Timin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
. Von Alkiphron existieren Briefe von Fischern, Landleuten, Hetären, die ein treffliches Bild des damaligen Lebens in Athen geben. In den erotischen Briefen des Aristänetos tritt die Briefform fast ganz zurück. Übrigens lieben es die griechischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
, Parasiten und Hetären in lebendiger Charakteristik aussprechen. Der Einfluß der neuern attischen Komödie auf Form und Inhalt ist unverkennbar. Ausgaben von Seiler (Lpz. 1853; neue Aufl. 1856), Meineke (ebd. 1853) und Hercher in den "Epistolographi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
verschaffen. In spätern Zeiten nahm das Treiben der Hetären (Buhlerinnen) bedenklich überhand, und selbst die edelsten Geister des Hellenentums waren nicht frei von solchen Einflüssen.
In Rom fand die gesetzmäßige E. (connubium, im Gegensatz zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
(Intriguenstücke) charakteristische Typen aus den mittlern und niedern Klassen der bürgerlichen Gesellschaft (polternde und gutmütige Väter, leichtsinnige Söhne, schlaue Sklaven, Hetären, Schmarotzer, militär. Prahlhänse u. dgl.) mit feiner Beobachtungsgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
einer Hetäre erklärt.
Kallirrhöe (grch., "die Echönflicsiende"), die
Stadtquclle von Ätben imIlisusbett; sie bieß, seit-
dem die Pisistratiden sie gefaßt, Enneatrunos.
- K. ist aucb der griech. Name der heißen Duellen
am Nordufer des Wadi Zerka Ma'in
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
. 41); F. Wolf, über die L., Sequenzen und Leiche u. s. w. (Heidelb. 1841).
Laïs, älterer Name der Stadt Dan (s. d.) in Palästina.
Laïs, Name zweier berühmter griech. Hetären (s. d.) zu Korinth. Die ältere zählte zu ihren Verehrern den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
. abgefaßt sein kann. Das Stück behandelt die Liebesgeschichte des Brahmanen Tschārudatta und der Hetäre Vasantasēnā, und hat zum histor. Hintergrund die Entthronung des Königs Pālaka durch einen jungen Hirten Arjaka. Das Stück ist künstlerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
der durch eine spartan. Besatzung unterstützten
oligarchischen Partei. Mit einigen Verschworenen kehrte er heimlich aus der freiwilligen Verbannung von Athen zurück und stieß
als Hetäre verkleidet die Häupter der Oligarchen bei einem Gelage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
Mütze, auf Kunstdenkmälern eine nach vorn herabfallende Kopfbedeckung, galt in der Französischen Revolution als Symbol des Jakobinertums (s. Freiheitsmütze).
Phrygische Tonart, s. Griechische Musik.
Phryne, griech. Hetäre (im 4. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
. China (Geschichte) .
Thaïs , griech. Hetäre aus Athen, befand sich im macedon. Kriegslager, als Alexander d. Gr. Persepolis im Juni 330 v.Chr.
eroberte, und soll den König und seine Genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
sie sich allen unverhüllt zeigt, so wird sie als das Urbild
der Hetären angesehen. Die Lieder an U. gehören zu den wenigen wirklich poetischen im Rigveda.
Usīa (hebr. Uzzijjahu , «meine Stärke ist Jahwe») oder
Asaria , König von Juda, etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
der jüngsten
die Scheidungsfreiheit statuierenden Gesetzgebung
folgte in dem Drama "1^68 t6uiü1l63"). Der frühere
Zola-Jünger I. K. Huysmans, der mit Hetären-
stücken: "1^68 3wui'8 Vitara" u. s. w., begann, giebt
die Geschichte seiner Bekehrung, Ausflüge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
verlor indessen in Griechenland und Rom auch das Weib seine Würde, und die Zersetzung des Familienlebens ging Hand in Hand mit dem Zerfalle des politischen. In Athen war ein Symptom davon das immer allgemeiner sich verbreitende Hetärenwesen. Hetären
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
und Briefen des Alciphron nachgeahmt sind. Die Stoffe seiner Komödien sind regelmäßig dem täglichen Leben, namentlich den Verhältnissen junger Leute mit Hetären entnommen. Schilderung und Charakteristik ist lebendig und anschaulich, die Auffassung fein
|