Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hieratischer
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
der Kirche getrennte hohe Chor.
Hiëratischer Stil (griech., "heiliger Stil", auch archaistischer Stil genannt), in der griech. Kunstgeschichte die bis in die Kaiserzeit, namentlich unter Hadrian, für gewisse Gegenstände forterhaltene Nachahmung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
Minister des Innern) die Resultate seiner Vergleichung des griechischen und demotischen Textes mitteilte, hielt die hieroglyphische Schrift für durchgängig ideographische oder Wortschrift, die hieratische, die er in Papyrusrollen richtig erkannt hatte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
sur Saône 1876-78) analysiert. Von den veröffentlichten hieratischen Papyrussammlungen verdient außer den in Lepsius' "Denkmälern aus Ägypten und Äthiopien" faksimilierten besonders genannt zu werden: "Select papyri in the hieratic character from
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
, Zritkmuica" zu Edinburgh
erschien. In diesem wichtigen Artikel "I^^pt"
wurde die Entdeckung Akerblads vom demotischen
auf den hieroglyphischen Text angewendet und auf
eine äußerst scharfsinnige Weise mittels der zwi-
schen beiden stehenden hieratischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Graphodrom
Handschrift
Hieroglyphen
Hieroglyphik
Hierogramma
Hierographa
Hieratische Schrift, s. Hieroglyphen
Holograph
Hypogramma
Ideographie
Idiographen
Inschriften
Interpungiren
Interpunktion
Jota
Kakographie
Kalligraphie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Sixtinische Madonna, s. Santi
Tod
Todtentanz
Veronikabild
-
Antike.
Abraxas
Akrolithen
Ausgrabungen, archäologische
Caelatura
Chryselephantin *
Ciste
Goldelfenbeinkunst
Hieratischer Stil
Scenographie *
Skarabäen
Toreutik
Vasen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
denken.
Neben der Hieroglyphenschrift bestand bei den alten Ägyptern eine Kurrentschrift, die sich zu jener verhält wie unser Geschriebenes zum Gedruckten; man nennt sie nach den alten Schriftstellern die hieratische Schrift, d. h. Priesterschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
517
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung).
eines ägyptischen a, entstanden aus dem griechischen α, phönikisch ^[img], hieratisch ^[img], hieroglyphisch ^[img]; ähnlich ist es mit den übrigen Buchstaben. Eine weitere Verkürzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
einige Veränderungen erfahren; einen von dem altägyptischen abweichenden Sprachcharakter zeigen schon die profanen Schriften der hieratischen Papyrus, welchen man neuägyptisch genannt hat. Weiter entwickelt ist die demotische Tochtersprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
aus den Hieroglyphen entstandene abgekürzte hieratische Schriftart, noch mehr die spätere Kursivschrift, Demotisch genannt, gar nichts Bildliches mehr haben.
Außer der Schaffung von Determinativzeichen, wodurch z. B. das Bild für nefel, "Laute", auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
für schärfer galt als die Todesstrafe. Es sind uns mehrere altägyptische Prozeßakten in hieratischer Schrift (z. B. Papyrus Abbott) erhalten, aus denen wir das Gerichtsverfahren der Ägypter am deutlichsten erkennen. Danach erfolgte auf die Einreichung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
und oft dunkel; selbst historische Inschriften umhüllen die Thatsachen mit abstrakten Ausdrücken und weitläufigen Formen. Am verständlichsten erscheinen uns ihre Märchen, deren manche in hieratischen Papyren erhalten sind. Auch für das didaktische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
, sondern auch der hieratischen Schriftzeichen in der Pyramide des Chufu und den umgebenden Gräbern, die Bilder des häuslichen und wirtschaftlichen Lebens in denselben zeigen uns ebenso wie die kunstvolle Bauart, der strenge, edle Stil, die gefälligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
Ebers erhalten zu sein, welcher in hieratischer Schrift eine Arzneimittellehre, etwa aus der Zeit der 18. ägyptischen Königsdynastie, enthält (s. Ebers 2). H. gilt auch für den Erfinder der Alchimie und der Magie, woher der Name Hermetische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
Litteratur bilden aber die nicht religiösen Papyrusrollen, die sämtlich hieratisch geschrieben sind. Einige derselben enthalten Erzählungen oder Märchen, welche für die Geschichte dieser Dichtungsgattung wegen ihres Alters von größter Wichtigkeit sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
und hieratischen im einzelnen zu erklären. In andern (in den "Annuaires de l'association pour l'avancement des études grecques" 1875-78) kommentierte er das zweite Buch Herodots. Auch gibt er den "Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
., doch waltete in ihnen das Symbolische und Allegorische vor. Die Mythen in den M. sind heilige Legenden hieratischen Inhalts, in denen der theologische Gedanke durch die mythische Form nur leicht verhüllt ist. Meist dreht sich diese Mythologie um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
, diente als Bezeichnung von Unterägypten.
Papyrusrollen, Rollschriften, die, auf Papyrus mit hieratischer und demotischer, auch mit griechischer Schrift geschrieben, aus den ältesten Zeiten (1866 v. Chr.) stammen und bis in das 5. und 6. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
1010
Rouge et noir - Rouher.
Papyrus im Britischen Museum den (vor 3000 Jahren verfaßten) ägyptischen Roman "Die zwei Brüder" (der erste erfolgreiche Versuch, einen ganzen hieratischen Papyrus zu übersetzen) und später das Sesostris-Epos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
wiederzugeben sucht. Man spricht in gleichem Sinne auch von einem hieratischen Stil, weil diese Behandlung sich hauptsächlich bei Bildwerken angewendet findet, welche für die Zwecke des Kultus, als Tempelbilder, Weihgeschenke u. dgl. bestimmt waren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
Werk ist das "Hieroglyphisch-demotische Wörterbuch" (7 Bde., Lpz. 1867-82). Von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben: die lat. Übertragung des hieratischen "Saï an sinsin, sive liber metempsychosis veterum Aegyptiorum" (Berl. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
wie Vema (s. d.).
Hieratischer Stil, s. Archaistischer Stil.
HiLratische Schrift, s. Hieroglyphen.
Hierne, s. Hibernia.
Hieroi. (grch.Hieron), Tyrann von Syrakus,
erhielt durch seinen Bruder Gelon 485 v. Chr.
die Statthalterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
nach einem Ausdruck des Klemens Alexandri-
nus mit dem Namen hieratische Schrift (Fr3.ni-
mata, dieraul^). Sie unterscheidet sich von der
hieroglyphischen Schrift der Denkmäler ähnlich wie
unsere geschriebenen Buchstaben von den gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
äußerst komplizierten Gruppen vereinigt. Man unterscheidet die folgenden Arten von K.: 1) Die Strichfiguren, auch die hieratische K. genannt, auf den ältesten babylon. Monumenten, den Statuen Gudeas u. s. w. Die Schrift läuft von oben nach unten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
-
byter), ^roglyphen..
Priesterschrift, hieratische Schrift, s. Hie-
Priesterseminare, Klerikalseminare, Bil-
dungsanstalten für künftige Geistliche der röm.-
kath. Kirche zum Ersatz des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
Thaten niedergeschrieben und Grabstätten mit Nachricht über den Toten (Lypogäen, Pyramiden) errichtet wurden.
Die Hieroglyphe in der Kolossalgestalt verkleinerte sich bei allen Völkern zur hieratischen und endlich zur demotischen (volkstümlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
Ägypter in hieratischer Schrift» (2 Bde., Lpz. 1875; deutsch von Joachim, Berl. 1890). Frühzeitig begann E. sein ägyptologisches Wissen in Erzählungen zu verwerten und wurde dadurch mit der erste, höchst erfolgreiche Vertreter des neuern archäol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
1
A. – Aach
A , der erste Buchstabe des Alphabets, läßt sich vielleicht bis zur hieratischen Schrift der Ägypter, sicher bis zum Phönizischen
zurückverfolgen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. anschließen. Die bedeutendste Arbeit in dieser Beziehung ist Brugschs "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch" (4 Bde., Lpz. 1867-68).
Die Untersuchungen über die hieratische Schrift wurden namentlich durch Chabas und Goodwin gepflegt. Die demotischen
|