Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach historisch-politische blätter
hat nach 4 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
218
Historisch-politische Blätter - Hittorf
rikertag fand 1893 in München statt. H. V. be-
stehen auch in den meisten übrigen Ländern Europas,
Nordamerikas u. s. w. (S. Gelehrte Gesellschaften.)
- Vgl. Vossert, Die H. V. vor dem Tribunal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
, als ihn Ludwig I.
als Professor der Litteratur und Geschichte nach
München berief. Mit der Verflüchtigung seiner
Iugendträ'ume ward G. selbst zum Priester einer ver-
gangenen Zeit. Auf seinen Antrieb entstanden 1838
die "Histor.-polit. Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
auf nichtpolit. Blätter (Fachblätter, Journale u. s. w.), die übrigen waren gemischten Inhalts: wie historisch-politische, litterarisch-politische, Börsenzeitungen und Handelsblätter. Mit nicht weniger als 582 Stück waren die Gesetzblätter, die amtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Ranke redigierte "historisch-politische Zeitschrift", die eine Reihe trefflich er Arbeiten lieferte, jedoch nach, kurzem Bestehen wieder einging. Als Gegenschrift wurde von den Vertretern der konservativen Richtung, Gerlach, Radowitz und Lancizolle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
der Geschichte an die Universität zu München (1826), wo er bald als das Haupt der eifrigsten Katholiken galt und in seinen Lehrvorträgen und Schriften, namentlich in den "Historisch-politischen Blättern", in enge Verbindung mit der herrschenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
) und «Geschichte der
socialpolit. Parteien in Deutschland» (ebd. 1867). J. übernahm 1852, nach Guido Görres' Tod, die Redaktion der
«Historisch-politischen Blätter» (s. d.), für die er zahlreiche Abhandlungen verfaßte, und in
deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
redigierten »Historisch-politischen Blätter« (Münch.). Kritischen Inhalts sind der »Litterarische Handweiser« (Münst., seit 1863) und die »Litterarische Rundschau« (Freiburg, seit 1875). Parteigänger hat die klerikale Presse vor allem in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
und Staatsverfassung" (Berl. 1832-34, 2 Bde.) sowie die von ihm und Görres 1838 begründeten "Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland" bekunden ihn als einen eifrigen Verfechter ultramontaner Interessen. Nach dem Sturz des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
) und "Vorlesungen zur Geschichte der italienischen Poesie" (das. 1837). In seiner damals begonnenen "Historisch-politischen Zeitschrift" (Bd. 1, Hamb. 1832; Bd. 2, Berl. 1833-36) suchte er durch ein auf Einsicht in die geschichtlichen Vorbedingungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1729; deutsch Nürnb. 1733)
fand als der erste gelungene Versuch einer systemati-
schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan-
zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung',
trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück
gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, namentlich Petöfis, Aranys, Vörösmartys und Jókais, verdient gemacht. Außerdem veröffentlichte er historisch-politische und litterargeschichtliche Skizzen, wie: "Silhouetten und Reliquien" (Prag 1861-63, 2 Bde.), "Diskretes und Indiskretes" (Brüssel 1864
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
, Études sur les Actes des Saints par les Bollandistes (Par. 1850); Tougard, De l'histoire profane dans les actes grecs des Bollandistes (Par. 1874); "Historisch-politische Blätter", Bd. 95, S. 585-598 (Münch. 1885).
Bolle, s. Lauch.
Bollenbeißer, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
Beobachter" und die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und gründete 1839 mit Phillips und Görres die "Historisch-politischen Blätter". Nach der Revolution von 1848, die ihn außer Thätigkeit setzte, widmete er sich litterarischen, namentlich journalistischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
zeugt seine "Geschichte des großen Bauernkriegs" (Freib. i. Br. 1850). Seitdem er 1852 nach Guido Görres' Tode die Redaktion der ultramontanen "Historisch-politischen Blätter" übernommen, für die er viele Artikel schrieb, wandte er sich mehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
. 1861, 2 Bde.), eine Ehrenrettung dieses Feldherrn, die, an sich berechtigt und auch wohlgelungen, nur in der Verunglimpfung der Gegner über ihr Ziel hinausschießt, sowie seine Aufsätze in ^[?] den Görresschen "Historisch-politischen Blättern" über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
1629 u. öfter; am vollständigsten von Bruzen de la Martinière, Amsterd. 1729; deutsch 1733), der erste gelungene Versuch einer systematischen Behandlung der historisch-politischen Geographie nach ihrem ganzen Umfang; "De tribus Rheni alveis atque
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
"Historisch-politischen Blättern" niedergelegten Arbeiten kirchenrechtlichen und historisch-geographischen Inhalts veröffentlichte er: "Hrabanus Magnentius Maurus" (Mainz 1841); "Die lateinischen Pönitentialbücher der Angelsachsen" (das. 1844
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
in Edinburg Medizin, ging aber bald zu historisch-politischen Studien über und lebte längere Zeit in London, um die englische Verfassung und Verwaltung kennen zu lernen. Nach Deutschland zurückgekehrt, widmete er sich in Berlin und Göttingen besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
ihrer Zeit sein "Briefwechsel", meist historischen und politischen Inhalts (Götting. 1776-82, 10 Bde.), seine "Staatsanzeigen" (das. 1783-93, 18 Bde.), welche 1793 verboten wurden, und seine "Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
Schriften, deren Hauptvorzug in der klaren und lichtvollen Sprache besteht, sind teils historischen oder historisch-politischen, teils philosophischen, teils technischen Inhalts. Zu der ersten Gattung gehören: die »Anabasis« oder »Expeditio Cyri«. 7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
der historisch-politischen Werke hinüberneigen.
Geschichte, Biographie, Litteraturgeschichte etc.
Das Gebiet der historischen Litteratur, soweit dieselbe über die bloße Forschung und kritische Spezialuntersuchung hinaus der Nationallitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
. Die Geschichte seiner Hinrichtung ist Fabel. – Vgl. Schirrmacher, A. von Possemünster, genannt der Böhme, Archidiakon von Passau (Weim. 1871); Ratzinger in den «Histor. polit. Blättern», Bd. 84 fg. (Münch. 1879).
Albert, Graf von Bollstädt, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
.), begründete 1847 mit Molinari die Zeitschrift «Le Progrès intellectuel», 1848 mit Bastiat «La République française» und vertrat in diesen und andern Blättern socialistische Ideen. Später verfaßte er mehrere histor.-polit. Schriften, wie «Les hommes et les
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
wollte, neuerdings jedoch
die Geschichtlichkeit des Gottesfreundes fallen ließ.
- Vgl. C. Schmidt, Die G. im 14. Jahrb. (Jena
1854s; Denifle, Der Gottcsfreund im Oberland
und Nikolaus von Basel (in den "Histor.-polit.
Blättern", Münck. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
in die Hof- und Staatskanzlei zu
Wien. 1839 rief er mit Phillips und Görres die
"Histor.-polit. Blätter" ins Leben. In der Hof-
und Staatskanzlei wurde er bis 1848 verwendet.
Er starb 28. Dez. 1852 in Wien. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
"Histor.-polit. Blättern", Münch. 1896).
^Kilima-Ndfcharo-Vahn. über die bereits
eröffnete erste Teilstrecke s. Usamoara-Eisenbahn
(Bd. 16). Von dem wcitcrn Ausbau der K. von
Korogwe über Masinde und westlich an: Paregebirge
vorbei nach Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
ouvrages (Verviers 1883); Gaedertz, Hans M. und dessen Altarschrein im Dom zu Lübeck (Lpz. 1883); Kihn, Brügge und Hans M., ein deutscher Maler (in den "Histor.-polit. Blättern", Münch. 1896).
Memmi, Simon, ital. Maler, s. Martino.
Memmingen
|