Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach huschke
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
816
Hurter - Huschke.
noch ungedruckt. Vgl. de Vasconcellos-Michaelis, Versuch über den Palmeirim de Inglaterra (Halle 1883). - 2) (H. de Mendoza) Diego, Dichter, s. Mendoza.
Hurter, Friedrich Emanuel von, österreich. Historiograph, geb. 19
|
||
88% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Huşi.
Huschke, Georg Philipp Eduard, Jurist und Führer der separierten luth. Kirche Preußens, geb. 26. Juni 1801 zu Münden, studierte Rechtswissenschaft in Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1821 in Göttingen für röm. Recht, wurde 1824 ord
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
der Handschrift wiederum Göschen (2. Ausg., das. 1824; 3. Ausg. von Lachmann, das. 1842); andre veranstalteten Heffter (Bonn 1830), Lachmann (das. 1841), Böcking (das. 1841; 5. Ausg., Leipz. 1866), Lisi (Bologna 1859, Bd. 1), Huschke (3. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Hufeland, 1) G.
Hugo, 1) G.
Huschke
Ihering, v.
Klenze, 2) C. A. K.
Köppen, 3) K. F. A.
Leist
Leyser, v.
Mackeldey
Muther
Pernice
Platner, 3) E.
Puchta, 1) W. H.
2) G. F.
Ribbentrop
Rudorff
Savigny, 2) F. K. v.
Schwanert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
, Huschke, Virchow u. a., sowie namentlich auch durch die in Paris und London bestehenden anthropol. und ethnolog. Gesellschaften manche Bereicherung gewonnen hatte, begann um das J. 1860 in Deutschland eine erhöhte Thätigkeit in diesem Fache. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
) und ihrer akustischen Endorgane ist. Zwischen der innern Oberfläche des knöchernen Labyrinths und dem häutigen Labyrinth
^[img]
Querschnitt durch das Cortische Organ.
a Reißnersche Haut, b Huschkes Gehörzähne, c Cortische Membran, d innere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
bleiben wird. Vgl. "Jurisprudentiae antejustininae quae supersunt" (hrsg. von Huschke, 4. Aufl., Leipz. 1879).
Antelapsārii (Supralapsarii, lat.), Gegner der Infralapsarii (s. d.).
Antelukān (lat.), vor Tagesanbruch geschehend.
Antemeridianisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
ff.). Spezialausgaben der einzelnen Stücke des C. haben wir zu verzeichnen für die Institutionen von Biener (Berl. 1814), Schrader (das. 1836, neueste Aufl. 1874), P. Krüger (das. 1867), Huschke (Leipz. 1868); für die Pandekten von Mommsen und Krüger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
. 1878); Huschke, Die Lehre des römischen Rechts vom D. (Stuttg. 1882).
Darlehnskassen heißen die in Deutschland mehrfach zu dem Zweck geschaffenen Kreditanstalten, einem augenblicklichen Notstand durch Gewährung von Darlehen auf kurze Zeit (3-6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
Stück, das auf verschiedene Verfasser, wie Gajus, Paulus, Scävola, zurückgeführt wird, wurde von demselben auch im Anhang zu "Ulpiani fragmenta" (Leipz. 1855) und von Huschke in "Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt" (4. Aufl., das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
und Rom lieferten Steinbeck, Niebuhr, Huschke u. a.; für Deutschland J. G. ^[Johann Georg] v. Eckhard, M. E. v. Schließen, J. ^[Josef] v. Hormayr, Graf Stillfried-Rattonitz (Hohenzollern), Frhr. v. Reitzenstein u. a. Für Frankreich sind Lesages (Las
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
. Neuere Spezialausgaben der Justinianischen I. lieferten Biener (Berl. 1814), Schrader (das. 1836, neueste Aufl. 1874), P. Krüger (das. 1867), Huschke (Leipz. 1868).
Instmann, s. Inste.
Instradieren (v. ital. strada, "Straße"), im Militärwesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
von Abella und die bantinische Tafel (vgl. Kirchhoff, Das Stadtrecht von Bantia, Berl. 1853) die namhaftesten sind. Vgl. Huschke, Die oskischen und sabellischen Sprachdenkmäler (Elberf. 1856); Fabretti, Glossarium italicum (Tur. 1858-60); Bruppacher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
-Hollweg, Bluhme, Huschke, Böcking, Puchta) dazu anleitete. Von Berlin aus hat sich dann die Epigraphik ganz neu gestaltet, und der dortigen Akademie gebührt das Verdienst der kritischen Sammlung sowohl der griechischen (Böckh, Kirchhoff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
, Modestinus. Vgl. Huschke, Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt (5. Aufl., Leipz. 1886).
In der vierten Periode, bis zu Justinian (550 n. Chr.), ist das Übergewicht Roms und Italiens völlig verschwunden. Mit dem Untergang der römischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
die römische Staatsverfassung: Huschke, Verfassung des Servius Tullius (Heidelb. 1838); Göttling, Geschichte der römischen Staatsverfassung (Halle 1840); Lange, Römische Staatsaltertümer (3. Aufl., Leipz. 1876-1879, 3 Bde.); Th. Mommsen, Römisches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
"Tituli ex corpore Ulpiani", gewöhnlich "Ulpiani fragmenta" genannt, herausgegeben von Hugo (5. Aufl., Berl. 1834), Böcking (4. Aufl., mit Faksimile der vatikanischen Handschrift, Leipz. 1855), Vahlen (Bonn 1856), Huschke (5. Aufl., Leipz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
antejustiniani (Fasc. 1-6, Bonn 1835-44), Huschke (Jurisprudentiae antejustinianeae quae supersunt, Lpz. 1861; 5. Ausg. 1886), Mommsen, Krüger und Studemund (Collectio librorum juris antejustiniani, 3 Bde., Berl. 1877-90).
Antelao, der höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0052,
Atmung |
Öffnen |
aus der eingeatmeten Luft auf. Die zahllose Menge der Lungenbläschen, welche, wie die Beeren einer Traube, dichtgedrängt an den letzten Ästchen der vielfach verzweigten Luftröhren hängen, und deren atmende Fläche Huschke zu 2000 Quadratfuß (ungefähr 196
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
, Die römische C. bis auf Cäsar (2. Aufl., Lpz. 1859); Clinton, Fasti Romani (2 Bde., Oxford 1841-50); Fischer, Röm. Zeittafeln (Altona 1846); Huschke, Das alte röm. Jahr und seine Tage (Bresl. 1869); Unger, Die röm. Stadtära (Münch. 1879); ders., Der Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
) uni) "Iii^oricorum ^oinanoi-um fi aFM6utH"
(ebd. 1883), die der antiquarischen und jurist. Schrif-
ten Huschke in "^in-i8pi-iiä6MiH6 Hiit6^'u8tiiiiÄll2.6
HUH6 8ui)6r8iiiit" (5. Aufl., ebd. 1886). - Vgl. Hertz,
1)6 I.ucii8 0iu6Ü8 (Berl. 1842); P^ütz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
, Kittler, von Bebber, Regel («Gartenflora», 1. bis 34. Jahrg. 1852‒85). Die andere Hauptrichtung bilden Staats-und Rechtswissenschaften mit Werken von K. L. von Bar, Goldschmidt, Heinze, Huschke, Kohler, Marquardsen, Merkel, Mittermaier, von Schulte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
-
falls bei Peter und in Huschkes Ausgabe der "^n-
1-i8PI'nä6Iitikl.6 ^nt,6^18tinian^6 HNH6 8NP6I'8,INt,"
(5. Ausg., Lpz. 1880).
Fabiny, Theophil von, ungar. Staatsmann,
geb. 11. Okt. 1822 zu Pest, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
: von Krüger, Mommsen und Stude-
mund in der "^oiisctio lidiornni jni-i" autsiu^ti-
ni^ni" (Berl. 1877), von Huschke die ^äitio 8op^-
1-Hta tei-tia (Lpz. 1878) und in den citierten "^ui-i8-
pruäeutiÄO ant0in8tiniaiik0 (iiM0 8npci8unt"; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0693,
Gehör |
Öffnen |
und Taf. II, Fig. 4, 9) bedeckt und geschützt, die ihren Ursprung von der gezahnten Vorhofstreppenlippe (Huschkes Gehörzähne, d und Taf. II, Fig. 4, 3) nimmt, wie ein Schleier ganz frei auf der Netzhaut und den Härchen der Haarzellen des Cortischen Organs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Lungaubis Lunge |
Öffnen |
der Lungenvenen. (S. Atmung.) Die Fläche, auf der dieser Austausch zwischen der eingeatmeten Luft und dem Blute (beim erwachsenen Menschen etwa 16mal in der Minute) stattfindet, ist von Huschke auf nahezu 2000 Quadratfuß berechnet worden. Ernährt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
Professors Huschke (s. d.) kraft göttlichen Rechts Gehorsam erheischte, kam es auf der Synode von 1860 zur Spaltung; fast ein Drittel der Pastoren sagte sich los und gründete die von Breslau unabhängige Immanuelsynode. Aber auch innerhalb der unierten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
, Italische
Landesknnde, Bd. 1 (Berl. 1883); Mommsen, Die
unteritalischen Dialekte (Lpz.1850); Kirchhoff, Das
Stadtrecht von Vantia (Berl. 1853); Huschke, Die
oskischen und sabellischen Sprachdenkmäler (Elberf.
1856); Vücheler, Oskische Bleitafel (Franks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
durch Morton, Retzius, Meigs, C. G. Carus, van der Hoeven, Huschke, Owen, Virchow u. a. viele Bereicherung gewonnen. Am Ende des vorigen Jahrhunderts waren es einerseits die großartigen geogr.-ethnogr. Entdeckungen, namentlich in der Südsee, und der schon
|