Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach iwein hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
-Iwanowscher Jahrmarkt. Iwein (frz. Ivain), der Held eines Artusromans (s. Artus). Auf bretonischer Grundlage von teilweise mythischem Charakter beruhend, wurde der Stoff um 1170 durch Chrétien de Troyes (s. d.) dichterisch behandelt in seinem
79% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0110, von Iwangorod bis Iynx Öffnen
. Zuletzt Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft zu St. Petersburg, starb er 25. Jan. 1871 daselbst. Iwein, einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
-Ausgabe, Kiel 1880; übersetzt von Simrock, 2. Aufl., Heilbr. 1875), und "Iwein mit dem Löwen" (hrsg. von Benecke und Lachmann, Berl. 1827, 4. Aufl. 1877; dazu das Wörterbuch von Benecke, Götting. 1843; neuhochd. von W. v. Baudissin, Berl. 1845
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
berichtigt und mit einem Wörterbuch versehen" (Berl. 1816), "Wigalois von Wirnt von Gravenberch" (das. 1819), "Iwein von Hartmann von der Aue" (in Gemeinschaft mit Lachmann, das. 1827) und "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Götting. 1833; 2. Aufl. von Wilken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0716, von Benecke (George Friedr.) bis Benedetti Öffnen
unebenbürtig zur Seite. Vortrefflich sind, namentlich in der Auslegung, die Ausgaben von Boners "Edelstein" (Berl. 1816) und Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (ebd. 1819). Mit Lachmann gab er Hartmanns von Aue "Iwein" (2. Aufl., Berl. 1842
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
' "Edelstein", Berl. 1816; Ausgabe des "Wigalois", ebd. 1819) und gelangte endlich zur Herrschaft über den mittelhochdeutschen Wortschatz, den er bis in die feinsten Schattierungen der Wortbedeutung darlegt im "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Gött. 1833; 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Gesta Romanorum Graal Gral, s. Graal Griseldis Hagen, 1) H. von Tronege Heldensage Höfische Kunstdichtung Hugdietrich Isegrim Iwein Karlssage Lampe Lancelot vom See Lanzelot, s. Lancelot Laurin Leich Lohengrin Magelone Malepartus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
Sagengewand umsponnen, in welches wohl noch andre historische Erinnerungen, kaum unterscheidbar, verwebt sind. In seiner geschichtlichen Bedeutung als Vorkämpfer der Briten gegen die Sachsen erscheint A. mit seinen Mitstreitern Owein (Iwein), Geraint
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0890, von Artushof bis Aruba Öffnen
sein frühstes episches Gedicht: "Erek und Enite", und sein gefeiertstes: "Iwein", beide Dichtungen des Chrétien von Troyes nachgebildet. Ein Nachahmer Hartmanns ist Wirnt von Gravenberg (s. d.) in seinem "Wigalois, oder der Ritter mit dem Rad". Auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
Litteratur, indem er Übertragungen des "Iwein mit dem Löwen" von Hartmann von Aue (Berl. 1845) und des "Wigalois" von Wirnt von Gravenberg (Leipz. 1848) herausgab. Seine spätere Thätigkeit als poetischer Übersetzer galt der französischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
der Darstellung öfters eine ermüdende Weitschweifigkeit und eine verwirrende Häufung der Episoden und des Details. Die Gedichte Chrestien de Troyes', welche im 13. Jahrh. in Deutschland von Wolfram von Eschenbach (im "Parzival"), Hartmann von Aue ("Iwein") u. a
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; eine Weiterführung der Syntax hat Grimm nicht gegeben. Bald darauf wurde denn auch durch K. Lachmann die in der Schule der klassischen Philologie gewonnene Methode der Textkritik bei der Herausgabe mittelhochdeutscher Dichtungen (Hartmanns "Iwein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0861, von Kluckhohn bis Klumpfuß Öffnen
: "Im Frühling" (Ouvertüre), "Schilflieder" (für Pianoforte, Oboe und Bratsche) und acht Hefte Lieder. Eine Oper, "Iwein", ist in Dessau und anderwärts mit Erfolg gegeben worden. Klugheit unterscheidet sich von Weisheit (s. d.) dadurch, daß sie nicht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
"Iwein", hinterlassen (hrsg. von Khull, Graz 1885). Konrad von Würzburg, mittelhochd. Dichter des 13. Jahrh., war bürgerlicher Abkunft. Aus der Heimat vertrieben, durchzog K. Deutschland als armer, wandernder Sänger, lebte von seiner Kunst und ließ
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
von der Vogelweide (das. 1827; 5. Aufl. von Müllenhoff, 1875), Hartmanns "Iwein" (mit Benecke, das. 1827; 4. Aufl. 1877), Wolfram von Eschenbach (das. 1833, 4. Aufl. 1879), Hartmanns "Gregor" (das. 1838), Ulrich von Lichtenstein (mit Th. v. Karajan, das. 1841
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
«Iwein, der Ritter mit dem Löwen», vor 1203 gedichtet (hg. von Benecke und Lachmann, Berl. 1843 u. ö.; von Emil Henrici, Tl. 1, Halle 1891; übersetzt von Baudissin, Be rl. 1845), hat den schwachen «Chevalier au Lyon» Chrétiens de Troyes zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
). In "Ben Jonson und seine Schule, mit Anmerkungen und einem histor. Überblick über die Geschichte der engl. Bühne" (2 Bde., Lpz. 1836) gab er Übersetzungen älterer engl. Dramen. Aus der mittelhochdeutschen Litteratur erneuerte B. "Iwein mit dem Löwen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
von Lancelot gehörig und von Jonckbloet (Haag 1846-50) veröffentlicht; "Li Romans dou Chevalier au Lyon" (hg. von Foerster, Halle 1887), ebenfalls durch Hartmann von Aue im "Iwein" auf deutschen Boden verpflanzt; endlich das bedeutendste, von Wolfram
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0776, von Handschriftendeutung bis Handstuhl Öffnen
warf man dem Gegner einen Handfchuh vor die Füße; das Auf- nehmen desselben ward als Zeichen der Annahme der Forderung angesehen. Provencal. Dichtungen zufolge soll Ritter Iwein die Mode der H. auf- gebracht haben. Im 16. Jahrh, waren sie allge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0433, von Kluckhohn bis Kluppe Öffnen
), besuchte das Gymnasium zu Dessau, bildete sich in Dresden zum tüchtigen Musiker aus, wurde 1872 Hofkapellmeister in Neu- strelitz und 1882 in gleicher Eigenschaft nach Defsau berufen. Von K.s Kompositionen sind hervorzu- heben: die Opern "Iwein" (1879
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
Museums», 1829) und «Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen» (Berl. 1836). Schnell folgten die klassischen Ausgaben Walthers von der Vogelweide (Berl. 1827; 6. Ausg. 1891), des Iwein Hartmanns von Aue (mit Benecke, ebd. 1827), Wolframs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
den goldenen Löwen zeigt. Das Band ist blau mit orangefarbener Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 19.) Löwenritter, s. Löwenbund. - In der mittelalterlichen roman. und german. Epik ist L. Bezeichnung von Iwein (s. d.), später