Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jeetz
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
der
Kaiser-Ferdinand-Nordbahn und der Nordwestbahn.
Jedo oder Jeddo , früher Name der jetzt Tokio
(s. d.) genannten Hauptstadt Japans.
Jeetze , auch Jeetzel , linker Nebenfluß der Elbe im preuß. Reg.-Bez.
Magdeburg, kommt
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
ist eine der fruchtbarsten des Landes. In der Altmark, den Kreisen Jerichow und im östl. Teil des Reg.-Bez. Merseburg herrscht vielfach sandiger Boden vor, sumpfige und moorige Striche finden sich an der Bode, Ohre, Jeetze und Schwarzen Elster, dagegen sind die Kreise
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
); "Grundzüge der Elektrizitätslehre" (Stuttg. 1878).
Beetzendorf, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Salzwedel, an der Jeetze, mit Amtsgericht, evang. Kirche und 847 Einw.
Befahren Volk, Schiffsmannschaft, welche schon mehrere größere
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Elster, die Havel (356 km lang, 330 km schiffbar) mit Rhin, Dosse und Spree, die Elde und Stör, links: die Mulde, Saale (mit Weißer Elster, Ilm, Unstrut und Bode), Ohre, Jeetze, Ilmenau, Este, Schwinge, Oste und Medem. Die Weser (451 km lang
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist. Die Elbe bildet im NO. größtenteils die Grenze und nimmt als schiffbare Nebenflüsse die Jeetze, Ilmenau, Seve, Este, Lühe, Schwinge, Oste und Medem auf. Die Weser durchströmt H. etwa in der Mitte in einer Länge von 220 km. Ihr wichtigster Nebenfluß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
als in der kühn konstruierten Halle die seltene Fähigkeit des Künstlers zeigt, große Verhältnisse zu bewältigen. H. starb 25. März 1867 in Paris.
Hitzacker, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Dannenberg, am Einfluß der Jeetze
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
(spr. lüschóng), Stadt, s. Bagnères 2).
Lüchow, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, im alten Wendland, an der Jeetze, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Flachsspinnerei, Leinweberei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
(160 m) überhöht, die bei dem Dorfe Zichtau die Altmärkische Schweiz mit dem Stakenberge bildet. Hauptfluß ist die Elbe mit der Ohre, der Tanger, dem Aland und der Jeetze (mit Dumme). Unter den Seen ist der Arendsee durch Reichtum an Fischen bekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 453,71 qkm, (1890) 14237 (6998 männl., 7239 weibl.) E., 2 Städte, 100 Landgemeinden und 11 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis D., 48 km südöstlich von Lüneburg, an der Jeetze, in fruchtbarer, aber häufig überschwemmter
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und die auf 25 km schiffbare Stör; auf der linken Seite die 345 km lange Mulde, die auf 160 km schiffbare Saale, die 37 km schiffbare Jeetze und die 78 km weit schiffbare Oste. Aus dem Zusammenfluß der Werra, von deren 275 km Lauflänge 72 km schiffbar sind
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
, Ohre und Tanger, Aland mit Uchte, sowie Jeetze im obern Lauf, ferner von den rechtsseitigen Nebenflüssen der Weser die Werra und Aller mit der Leine durchfließen oder berühren die Provinz und bilden in ihr ein natürliches Wasserstraßennetz von zusammen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Magdeburg, an der links zur Elbe gehenden Jeetze und der Linie
Öbisfelde-Salzwedel-Lüchow der Preuß. Staatsba hnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), bat 1895: 1008 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
Vorschußverein, ständische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
, hat 749,84 qkm und (1890) 29 407, 1895: 29 322 (14 353 männl., 14 969 weibl.) E., 1 Stadt, 180 Landgemeinden und 14 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L. und Hauptstadt des hannov. Wendlandes (s. Lüneburg, Fürstentum), an der Jeetze und an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
Regierungsbezirk L. Den nordöstlichen, von der Jeetze durchflossenen Teil, der noch gegenwärtig Wend land genannt wird, bewohnten früher Slawen (Drevjaner und Glinjaner). Hauptort ist Lüchow (s. d.). - Vgl. Archiv für Geschichte und Verfassung des
|