Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach johann georg von zimmermann hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0979, von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) bis Zimmermann (Wilh.) Öffnen
Ruhe aber schmerzlich störte. Er starb 7 Okt. 1795. - Vgl. Z.s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz, hg. von Rengger (Aarau 1830); Bodemann, Johann Georg Z. (Hannov. 1878); Ischer, Z.s Leben und Werke (Bern 1893). Zimmermann, Karl, prot
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
) Georg Böttcher, 1) Johann Friedr. Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug. Breithaupt, 1) Joh. Christ. Burg, Adam Busch, 1) Emil Dannenberger Diergardt Dingler Dreher Dreyse Egestorff Engerth, 1) Wilhelm Exner *, 2) Wilhelm Franz Faber, 4) Johann
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
, 2) Gust. Ad. von Kunstmann Lange, 7) Henry Mayr, 2) Joh. Georg Meinicke Mercator Minutoli, 2) Jul. Freih. v. Münster Parthey Peschel Petermann, 2) Augustus Peutinger Ravenstein * Reuschle Ritter, 1) Karl Spruner Stieler, 1) Adolf
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
). Zimmerling (Zimmerheuer), der mit Ausführung der Zimmerung beauftragte Bergmann. Zimmermann, 1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im Kanton Aargau, studierte zu Göttingen Medizin und promovierte daselbst
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
(gegen 4000 Arbeiter), Sächsische Webstuhlfabrik, früher L. Schönherr, Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik, früher J.^[Johann] Zimmermann, Maschinenfabrik Germania, Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik (O. Schimmel & Co.), Chemnitzer Aktienspinnerei (über
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0473, von Schindler bis Schleich Öffnen
. Schindler , Emil Jakob, Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Wien, Schüler von Alb. Zimmermann, schloß sich in seiner spätern Richtung an die Franzosen und namentlich an Théod. Rousseau an, dessen künstlerischer Geist bei ihm sehr erkennbar
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
Johann Georg von C., geb. 19. Juli 1796, gest. 1. Febr. 1863, bayr. Kammerherr, 1833-49 ritterschaftlicher Abgeordneter der Zweiten württemb. Kammer, war Nachfolger im Geschäft und übernahm sämtliche Güter des Vaters als unveräußerliches Familienerbgut
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
123 Literatur: deutsche. Schenk, 2) Eduard von Schenkendorf Scherenberg, 1) Christ. Friedr. 2) Ernst Scherer *, 2) Georg Scherr, 2) Johannes Scheurlin * Schikaneder Schiller Schilling, 1) Friedr. Gustav 2) Aug., Ritter
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
. Wiegmann, 2) Marie Winterhalter Wislicenus, 2) Hermann Ziem Zimmermann, 4) Clemens v. 7) Albert 8) Max 9) Richard Zügel Amerikaner. Allston Boughton Bradford, 3) William Brown, 10) George Loring Durand Fuller, 2) Richard H
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0133, Böhme Öffnen
, Qu. Kuhlmann (der 1689 zu Moskau verbrannt wurde), Joh. Jak. Zimmermann, Nik. Tscherer, Joh. Roth, Ed. Richardson, Poiret, Pordage, J. G. ^[Johann Georg] Gichtel (Stifter der Sekte der Engelsbrüder), Johanna Leade, Antoinette Bourignon, Öttinger
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
, überwiegend protestantische Land hatte während des Dreißigjährigen Kriegs unsägliche Leiden zu erdulden. Damals verlor ein Hohenzoller, Johann Georg, sein Fürstentum Jägerndorf (s. d.), weil er Friedrich V. von der Pfalz angehangen. Die Jesuiten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Georg] v. Dillis, J. J. ^[Johann Jacob] Dorner und M. J. ^[Max Joseph] Wagenbauer auf dem Studium der Holländer. Im entschiedenen Gegensatz gegen die Nachfolger Carstens' schlossen sich die Schüler Davids mehr der Realität an und erzielten neben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Alexander Vraunschild, München Hraun, Benno - Friedr. Zimmermann, Stuttgart Vraun, C. - Pauline Herrtorn, Nagnit i. Ostpr. Äraun, Erich - Joh. Georg Obrist, Innsbruck Orauu, Eugen - 'F. W. Ghillany, München Oraun, Gustav - Martin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Gersdorf Wilhelm, Georg - Georg Zimmermann, Darmstadt Wilkrlm. Karl - Karl Wilhelm Heer, St. Gallen Wilhelmi, Alex. - Alex. Viktor Zechmeister, Dresden Wilblmi, Sophie Marie - Gräfin Sophie v. Brockdorff, Darmstadt Wilidald, Detlev - Detl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
und von M. (ebd. 1838); Briefe aus dem Freundeskreise von Goethe, Herder, Höpfner und M. (Lpz. 1847); M.s ausgewählte Schriften zur schönen Litteratur und Kunst (Oldenb. 1840) gab A. Stahr heraus. - Vgl. G. Zimmermann, Johann Heinrich M., seine Umgebung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0627, von Hacken bis Hackländer Öffnen
, Niedersächsische Sagen und Märchen (Gott. 1854); Kühn und Echwartz, Nord- deutsche Sagen (Lpz. 1848)', Schwartz, Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum (2. Aufl., Verl. 1862); Zimmermann, Die <^age von H. (in der "Zeit- schrist des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Berkhampstead bis Berks Öffnen
"Philosophischen Monatsheften", Bd. 7, 1874), Frederichs (Berliner Realschulprogramme 1870 und 1871) und R. Zimmermann, Über Kants Widerlegung des Idealismus von B. (Wien 1871). 2) George Charles Grantley Fitzhardinge, jüngerer Sohn des Grafen B., geb. 10
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
wurden; Thomas Abbt (1738-66) mit den Abhandlungen: "Vom Verdienst" und "Vom Tod für das Vaterland"; Joh. Georg Zimmermann (1728-95) mit den vielgelesenen "Betrachtungen über die Einsamkeit"; Christian Garve (1742-98), der in seinen "Versuchen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
Fabeldichter (Gellert), die Seraphiker (Klopstock) und Anakreontiker (Gleim, J. G. ^[Johann Georg] Jacobi), die patriotischen und realistischen Dichter (Göttinger Dichterbund: Bürgers Molly-Lieder), Goethe und Schiller, jener als klassisches Muster
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
114 Mail-coach - Maimonides. auf grausame Weise umgebracht. Vgl. Szécsen, Denkrede auf Georg von M. (Budap. 1884). Mail-coach (spr. mehl-kohtsch), großer, geschlossener Luxuswagen für Viererzug (die Dienerschaft sitzt im geschlossenen Raum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
Freiherrn v. Wechmar zu Roßdorf und trat nach einigen Versuchen im Lustspiel mit dem Roman »Wilibalds Ansichten des Lebens« (Meining. 1804, 2 Bde.) hervor, der sein Hauptwerk blieb. Noch vor dem Erscheinen des Buches hatte Herzog Georg von Meiningen den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
153 Böhringer - Bondeli Geologie von B. (Prag 1889); Neuwirth, Geschichte der christlichen Kunst in B. bis zum Aussterben der Przemysliden (das. 1888). Böhringer, Georg Friedrich, protest. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
: »Xylographische und typographische Inkunabeln der königlichen Bibliothek zu Hannover« (Hannov. 1865), »Die Handschriften der königlichen Bibliothek zu Hannover« (das. 1867), »Julie v. Bondeli und ihr Freundeskreis« (das. 1874), »J. G. ^[Johann Georg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0249, von Frederiksholm bis Freehold Öffnen
. Infanterie- regiment "Großfürst Georg Alexandrowitsch", Post und Telegraph, verfallene Festungswerke, die got. Marienkirche, eineruss., eine schwed. Kirche, ein sinn. Kadettenhaus (seit 1821); Handel; in nächster Nähe viele Landhäuser
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
aus der neuern Zeit die Namen B. Studer, A. Escher von der Linth, Desor, Karl Vogt, F. von Tschudi, Rütimeyer, Oswald Heer, Heim, Forel, Pictet, Ludw. Schläfli u. a. Von den schweiz. Historikern sind Johannes von Müller, Meyer von Knonau, A
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Puvis de Chavannes (ebendaselbst). Genter Altar, s. »Anbetung des Lammes«. Georg, St. - Mantegna (Venedig, Akademie); Raffael (Paris, L., und Petersburg, Eremitage); P. Veronese (Verona, San Giorgio in Braida); sein Leben - Altichiero und Jac. Avanti