Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jozef hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tozer'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0196, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Trauerspiele schrieb, von denen jedoch viele Repertoirestücke wurden, sind insbesondere zu erwähnen: Graf Alex. Fredro der ältere (gest. 1876), der durch natürlichen Humor ersetzt, was ihm an echter dramatischer Kunst abgeht; Jozef Korzeniowski (1797-1863
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0197, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
wichtigster Vertreter der einflußreiche Rektor der Wilnaer Universität, J. ^[Jan] Sniadecki, war. Die Reform lehnte sich auch hier an die deutsche Philosophie, namentlich an Kant, an, dem auch Mickiewicz viel verdankt. J. K. ^[Józef Kalasanty] Szaniawski
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0738, Polnische Litteratur (1885-90) Öffnen
gesetzt, enttäuschte das Stück die hochgespannten Erwartungen. Die Preisrichter hatten sich eben durch die Tendenz verführen lassen. Preisgekrönte historische Stücke schrieb auch J. ^[Józef] Labunski: »Agrypina« (1886), »Ziemowit« (1887). In modernen
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0106, von Korybanten bis Kosaken Öffnen
-, Nackenschiene, Backenstücken und Helmschmuck. Koryza, s. Schnupfen. Korzec (Korschetz, "Scheffel"), Getreidemaß in Polen und Galizien; 1 K. in Krakau = 123 Lit., in Warschau = 128 L. Korzeniowski, Jozef, poln. Schriftsteller, geb. 19. März 1797 bei
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0198, Polnische Litteratur (Gegenwart) Öffnen
. Jahrh.: Zakrzewski ("Nach der Flucht Heinrichs von Valois"), J. ^[Józef] Szujski ("Renaissance und Reformation in Polen", 1880; "Marie Muiszech", "S. August" etc.), A. Przezdziecki ("Jagielonki"), ferner Kalicki, Kantecki, Jablonowski, Antoni J
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Romagnosi Rosmini-Serbati Spaventa Vera Vico, 1) Giovanni Battista Niederländer. Hemsterhuis, 2) Franz Opzoomer Spinoza Skandinavier. Monrad, 2) Markus Jak. Sibbern Swedenborg Pole. Kremer, 1) Józef Ungarn. Horváth, 2
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0257, von Jonas bis Jones Öffnen
, eine Chorsymphonie: "Lamer", eine ungarische Serenade, ein Violinkonzert, eine Konzertouvertüre etc. J.' Richtung ist die modernste, doch fehlt seinen Werken Reinheit des Stils. Jonckbloet (spr. -blut), Willem Jozef Andreas, holländ. Litterarhistoriker, geb. 6
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0189, von Kreling bis Kremer Öffnen
und der christlichen Kirche nachzuweisen versucht. Kremer, 1) Józef, poln. Philosoph und Ästhetiker, geb. 1806 zu Krakau, besuchte die Universität daselbst, studierte dann in Berlin, Heidelberg und Paris, eröffnete, nachdem er sich an dem polnischen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
. Die Schweiz besitzt in E. Stückelberg, R. Koller und A. Böcklin hervorragende Maler. Hollands M. sucht ihren Ruhm in technischer Geschicklichkeit. Alma-Tadema, J. ^[Jozef] Israels, C. Bischop, H. ten Kate, C. Springer, Mesdag und J. ^[Johannes] Bosboom
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0553, von Ostrow bis Ostrowskij Öffnen
. noch das Manifest an alle Könige und Nationen Europas und suchte dann ein Asyl in Frankreich, wo er 1847 in Paris starb. Sein Vermögen wurde von der russischen Regierung konfisziert. - Sein Sohn Chrystyan Jozef O., gest. 1873 in Paris, schrieb
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Vanderbilt bis Vanilla Öffnen
(1863), J. F. J. ^[Jan Baptist Jozef?] Janssens (1866) etc., ferner: »Le théâtre villageois en Flandre« (1874-81, 2 Bde.); »Les musiciens belges en Italie« (1875); »Voltaire musicien« (1878); »Lohengrin, instrumentation et philosophie« (1879) u. a
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0239, von Vlcek bis Vlissingen Öffnen
(1811-49), Jakob De Laet (geb. 1815), B. J. ^[Bruno Jozef] Boucquillon (1816 bis 1878), P. F. van Kerckhoven (1818-57), Jan van Beers (geb. 1821), A. A. Bernaert (geb. 1825), Hendrik Peeters (geb. 1825), Guido Gezelle (geb. 1830) u. a. Einen europäischen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wüterich bis Wybicki Öffnen
. Wybicki (spr. -bitzki), Jozef, poln. Staatsmann, geb. 1747 auf Bendomin bei Danzig, ward auf der Jesuitenschule zu Danzig gebildet und erregte zuerst Aufsehen, als er als Landbote auf dem Reichstag von 1768 sein Veto gegen die unter russischem Einfluß
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0827, von Zala bis Zambonische Säule Öffnen
August II. Großkanzler von Polen, lieferte in den »Epistolae historico-familiares« (Braunsb. 1709-11, 4 Bde.) schätzbare Beiträge zur Geschichte Johanns III. Sobieski; starb 1711. Sein Neffe Józef Andrzej, geb. 1701, wurde nach mancherlei
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0737, Polnische Litteratur (1885-90) Öffnen
Verhältnisses zwischen Polen und dem Hussitismus fußend, ist der Roman »Na dziejowym przelomie« aus dem 15. Jahrh. von J. ^[Jozef] Rogosz (1890, 2 Bde.). Auf dem Gebiete des gesellschaftlichen Tendenzromans behauptet Frau Eliza Orzeszko, die polnische George
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Ponfick bis Porter Öffnen
.), Prohazka, J. ^[Józef] Tretiak etc. Ponfick, Emil, Mediziner, geb. 3. Nov. 1844 zu Frankfurt a. M., studierte in Tübingen, Freiburg und Heidelberg, promovierte 1867 mit einer Arbeit über die pathologisch-anatomischen Veränderungen bei tödlich
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0253, von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch) bis Chodkjewicz Öffnen
), "Studien und Skizzen aus der Geschichte der poln. Litteratur" (2 Bde., ebd. 1886), "Unsere Romanschriftsteller" (ebd. 1887), "J. I.^[Józef Ignacy] Kraszewski" (ebd. 1888; erste erschöpfende Übersicht) u. a. m. Chmjelnik, poln. Chmielnik, oder Chmelnik
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zaizendorf bis Zaluski Öffnen
Regierungsgeschichte Johanns III. und Augusts II. Józef Andrzej Z., Neffe des vorigen, geb. 1702, wurde Kanoniker von Plock und Großreferendar des Reichs. Nach dem Tode Augusts II. trat er auf die Seite des Stanislaus Leszczynski, mit dem er dann
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0571, von Szörény bis Tabago Öffnen
.) vereinigt, dessen östl. Teil es bildet. Der südl. Teil von S. mit einem Teil der heutigen Kleinen Walachei bildete bis ins 16. Jahrh. das zu Ungarn gehörige Szörényer oder Severiner Banat. Szujski (spr. schuj-), Józef, poln. Historiker
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0694, von Ossett bis Ossolinski Öffnen
1647 u. ö. – Vgl. L. Kubala, Jerzy O. (2 Bde., Lemb. 1883). Jozef Maximilian O., Graf von Tenczyn, geb. 1748 in Wola-Mielecka in der Woiwodschaft Sendomir, gebildet im Jesuitenkolleg zu Warschau, trat in den litterar. Kreis, den Stanislaw August