Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach köln stadtmauer hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0508, von Oberwachtmeister bis Objekt Öffnen
. Oberwerftdirektor, s. Werft. Oberwesel, Stadt im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein und an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfer, hatte 1890: 2521, 1895: 2666 E., darunter 83 Evangelische
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0242, von Bachamsel bis Bacharach Öffnen
des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein, 48 km oberhalb Koblenz und 16 km unterhalb Bingen, gegenüber dem Inselchen Wörth, sehr romantisch am Eingang des nach dem Rhein geöffneten Steeger Thals, an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0641, von Brutwärme bis Brya ebenus Öffnen
) befinden sich die Ruinen der 1651 gesprengten Feste "Landeswart" und Reste der alten Stadtmauern, in den Anlagen ein 1882 enthülltes Denkmal Kaiser Josephs II. Von den Gebäuden sind erwähnenswert das prachtvolle neue Rathaus, die von Meister Beneš
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
der Unechtheit der sogen. Kölner Freimaurerurkunde von 1535" (das. 1843); "Codex nundinarius Germaniae literatae bisecularis", Meßjahrbücher des deutschen Buchhandels 1564-1765 (das. 1850; Fortsetzung, das. 1877); "Geschichte des L'Hombre" (das. 1863
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
findet. Unter die sowohl durch den Adel ihrer Bauart als die Höhe ihrer Helme ausgezeichneten Turmbauten gehören unter andern die Münster und Kirchen zu Köln, Straßburg, Freiburg, Wien, Magdeburg, Marburg, Regensburg, Nürnberg, Trier, Antwerpen, Brüssel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
796 Xanthelasma - Xanthos. Beginn des Mittelalters scheint der Ort, nun X. genannt, Hauptstadt eines germanischen Reichs gewesen zu sein; wenigstens macht ihn das Nibelungenlied zur Residenz Siegfrieds. Später gehörte er dem Erzstift Köln
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0780, von Wintzingerode-Bodenstein bis Wipperfürth Öffnen
gewundenem Laufe die Hainleite, berührt Sondershausen, und mündet, 75 km lang, unterhalb Sachsenburg. Wipperfürth. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 311,57 qkm und (1895) 28218 (13914 männl., 14304 weibl.) E., 1 Stadt und 8 Landgemeinden. Sitz des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0706, von Tiers-état bis Tiflis Öffnen
, Köln, Hamburg) zu singen. Sie starb 3. Okt. 1877 in London. Eine Vertreterin des echt musikalisch-dramatischen Stils, besaß sie ein Organ von wunderbarer Weichheit, andauernder Frische und Mächtigkeit; sie schuf edle, große, klassische Gestalten u
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Kipper bis Kleeberg Öffnen
Gadsbys«. Auch in Versen hat sich K. versucht in »Departmental ditties«. Kipper, Hermann, Komponist für Männergesang, geb. 27. Aug. 1826 zu Koblenz, studierte bei Anschütz und H. Dorn und wirkt als Gesanglehrer und Musikreferent in Köln. K. hat sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0776, von Sebastokrator bis Secchia Öffnen
Forts überragt, ist Dampferstation und hat (1890) 7014, als Gemeinde 20360 meist serbokroat. E., steile, durch Treppen verbundene Straßen, alte Stadtmauern, bischöfl. Kathedralkirche (1443–1555), die schönste des Landes im Spitzbogenstil
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0236, von Stadthagen bis Stadtoldendorf Öffnen
. Prausnitz, Grundzüge der Hygieine (3. Aufl., Münch. 1896), S. 187 fg.; Berichtendes Ausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege von 1873 bis 1896. Stadthagen, Stadt im Fürstentum Schaumburg-Lippe, an der Linie Hannover-Köln
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0262, von Ahrbleichart bis Ahrweiler Öffnen
) 4582 kath. E., Amtsgericht (Landgericht Koblenz), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Zoll-, Steueramt erster Klasse, got. Kirche (1245), Weinbau und Handel mit Rotwein. Die alten Stadtmauern mit vier Thoren sind erhalten. A., im spätern Mittelalter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0299, von Bootschwanz bis Boppard Öffnen
(1890) 1587 E., darunter 284 Katholiken, Post, Telegraph, Zollamt, Grenzsteueramt, alte zum Teil abgebrochene Stadtmauern, eine roman. Kirche zum heil. Blasius, im 13. Jahrh. erbaut, 1885 erneuert, mit Turm (1612), interessantem Flügelaltar (von F