Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siler
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
967
Sil - Silber.
jährige dorierfeindliche Tyrannis der Orthagoriden ihre Blütezeit. Im Peloponnesischen Krieg hielt S. zu den Lakedämoniern, die aber trotzdem die daselbst herrschend gewordene demokratische Regierungsform 417 stürzten. Nach
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
.), welche 1-2 m hoch wird und eiförmige, tief fiederspaltige Blätter besitzt, in den Prärien Nordamerikas; sie kehrt ihre Blattflächen streng nach Norden und Süden (vgl. Kompaßpflanzen).
Sils, 1) (rätorom. Segl, Seilg) Dorf im Oberengadin, bestehend
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
der Audientes (s. d.) in den Kirchen, auch Sprechzimmer in Klöstern.
Audius (Udo), s. Audianer.
Audi, vide, sile, lat. Redensart: "Höre, sieh und schweige".
Audley (spr. óddli), Stadt in Staffordshire (England), 10 km nordwestlich von Stoke
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
.
Taubenkropf , Pflanze, s. Silene .
Taubenpapageien , s. Sperlingspapageien .
Taubenposten , die durch Tauben erfolgende Nachrichtenbeförderung; sie wird ermöglicht
durch die Heimatliebe der Taube, ihr Sehvermögen, ihren
|
||
36% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
Gebiete der Alpen charakteristische Seltenheiten herausfindet. Auf Felsblöcken und an Steinwänden siedeln sich Polster der hochnordischen Dryas octopetala (s. Tafel), rosenrote Teppiche von Silene acaulis (s. Tafel), dickblätterige Fettpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
verfolgend oder unter des Dionysos Anführung mit den feindlichen Tyrrhenern kämpfend; sie zeigen sich als den Menschen feindliche, Schrecken erregende Dämonen. Die ältern S. werden vorzugsweise Silene (s. Silen) genannt und haben meist Glatzen und Bärte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
von hier", "Zu Etraßburg auf der Schanz"
u. a. Unter den deutfchen Komponisten volkstüm-
licher Melodien nimmt S. den ersten Platz ein.
Sein Denkmal in Tübingen wurde 1874, ein an-
deres zu Schnaith 1882 enthüllt.
Sildehval, s. Finnwal.
Silen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, die an vielen Stellen mit der Hauptkette in Verbindung steht, aber auch durch viele in letzterer entspringende Flüsse durchbrochen ist. Die Hauptkette teilt sich an den Quellen des Sil (in Asturien). Ein Gebirgszug, die Sierra de Rañadoiro, läuft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Kompaß pflanzen.
Sils. 1) S. im Eng ad in, roman. Segl,
Dorf im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons
Graubünden, auf dem rechten Ufer des Inns, in
1797 m Höhe, zwischen dem Silser und Silva-
planer See, hat (1888) 194 E., darunter 18 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
von Graubünden,
Tirol und Vorarlberg und kulminiert in dem Sil-
vrettahorn (3283 m), welches aus dem Silvretta-
und dem Fermuntferner aufsteigt. Nordwestlich er-
heben sich auf der Wasserscheide zwischen III und
Landquart die Seehörner mit dem Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Schlachtenplan) 895
Sextant 896
Schang=hai (Situationsplan) 909
Shapingmaschine 910
Sheffield (Stadtwappen) 911
Shrapnel (2 Figuren) 917
Sicherheitsvorrichtungen 926
Siegburg (Stadtwappen) 953
Siegen (Stadtwappen) 955
Silene 979
Sims (3 Figuren) 989
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
, und aus den le tzten Jahren: der kommende Frühling, der Pferdemarkt (beide 1875), die Tanzstunde (1877), der alte Silen, und 1878 auf der Pariser Ausstellung die Schiffbrüchigen.
Beaulieu (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
), Glockenblume (Campanula), Leimkraut (Silene), vielen Kreuzblütlern, Riedgräsern (Carex sp.) u. v. a., denen sich gewisse wenige Zentimeter hohe Weiden (Salix herbacea, reticulata, retusa) und die Alpenrosen (Rhododendron) anschließen. Manche dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
großen, zum Teil auch zu der Landschaft Wermland gehörenden Seen Östra Silen (103 m ü. M.) und Westra Silen (95,6 m ü. M.) ergießen, und welcher dann in den 15 km langen, 4 km breiten Laxsjö (74 m ü. M.) eintritt, der endlich durch die Upperudså bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Wie aber jene Stimmen bald hier, bald da erschollen, gab es bald ein ganzes Heer von Faunen: mutwillige Dämonen mit krummen Nasen, Hörnern, Schwänzen und Bocksfüßen, die man nun den griechischen Satyrn und Silenen gleichsetzte und mit den Nymphen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
, Piave Vecchia, welcher sich mit dem Sile vereinigt und bei Porto di Piave Vecchia ins Meer mündet. Die P. ist mit dem Sile außerdem durch den Kanal Zuccherina und mit der Livenza durch den Naviglio Redevoli verbunden. In der Ebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
die zwitterblütigen Formen mehr oder weniger erhalten bleiben; bei manchen Pflanzen, wie Thymus Chamacdrys, Silene inflata u. a., werden 4-5 verschiedene Arten von Individuen beobachtet, welche sich in den sexuellen Merkmalen voneinander unterscheiden. Da sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
, Seglias, Sils 1) u. 2)
Segmentalorgane, Würmer 769,2
Segmentation,Cntwickelungsgeschichte
Segmente < Zool.), Tier 698,l l683,l
Segni, Vernardo, Italien. Litt. 94,2
Tegnia la. G.), Iengg llence 1)
Segoucllauner, Gallien 859,l, Va
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
1043 Rubens
meda, Neptun und Amphitrite (Museum in Berlin), Eberjagd (Museum in Marseille), Jagd auf Krokodil und Nilpferd (Museum in
Augsburg), Perseus befreit Andromeda und Triumph des Silen (Eremitage zu Petersburg). 1617 malte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
, göttliche Wesen niederer Art, den Panen und Silenen nahe verwandt, erscheinen in der Poesie und Kunst der Griechen als die ständigen Begleiter des Dionysos (s. d.) und verkörpern, wie dieser Gott selbst, nur in roherer Weise, das üppige Naturleben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Valduinstcin
die großartigen Trümmer des Schlosses Balouin-
stein, 1319 von Erzbischof Valduin von Trier er-
baut. 5 Km entfernt das Dorf Laurenburg mit
455 E., einem Silber- und Bleibergwerk, einer Sil-
berschmelzhütte sowie einem kleinen Schloß und den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
ist eingegangen. Auf den 4 Sil-
berhütten (811 Silberhüttenleute) C., Altenau, Lau-
tenthal und Andreasberg wurden 1895: 13929 t
einheimische und 2325 t überseeische Erze verhüttet
und daraus gewonnen: 36 K3 Gold, 33 791K3 Sil-
ber, 9003 t Blei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
die Hauptstadt T. – 2) T. oder Trevigi, Hauptstadt der Provinz T., 30 km im Norden von Venedig, links am Sile und an den Linien Venedig-Cormons, T.-Vicenza, T.-Belluno (86 km) und T.-Motta di Livenza (35 km) des Adriatischen Netzes, Sitz des Präfekten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
zweiteilig, wie bei Stellaria. Zwischen Nagel und Platte steht bisweilen aus der Oberseite des Blumenblattes ein schuppenartiges, häutiges Anhängsel, die sogen. Ligula, z. B. bei Arten der Gattungen Silene und Lychnis. Seltener haben die Blumenblätter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
(lat.), s. v. w. Beuteltiere.
Marsyas, in der griech. Mythologie ein phrygischer Silen, Sohn, nach andrer Sage Lehrer des Olympos, Repräsentant des phrygischen Flötenspiels im Gegensatz zum Apollinischen Kitharspiel der Griechen. M. sollte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
Silen Aufsehen machte. 1864 in die Heimat zurückgekehrt, arbeitete er in den folgenden drei Jahren das Modell zu "Ilmarinen schmiedet den Mond" aus, zu dessen Ausführung in Marmor er eine zweite Reise nach Rom antrat. Hier gingen aus seinem Atelier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
, Aufstellung und Instandhaltung der Maschinen. Zur Veranschaulichung der Dimensionsverminderungen mögen die Figuren 3 und 4 dienen, von denen erstere einen Ventilkasten einer ausgeführten Wasserhaltungsmaschine mit selbstthätigen Ven-' silen, letztere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Misocco
Misocco
Moesa, s. Misocco
Mustair
Passug
Peiden
Pontresina, s. Bernina
Reichenau 6)
Rheinwald, s. Hinterrhein
Samaden
Sankt Moriz
Seewis
Serneus
Sils
Soglio
Somvix
Schuls, s. Tarasp
Tarasp
Luzern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
neuerdings zwei inhaltlich ganz andre: das überaus abenteuerliche Fest des Silen und der Strike der Bergleute.
Roelofs (spr. roh-) , Willem , holländ. Landschaftsmaler, geb. 10. März 1822 zu Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
das sächsische Wappen und im blauen Rande die Jahreszahl 1850. Die Ritterkreuze zweiter Klasse sind von Email mit sil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
). Laubmoose, namentlich Flechten, herrschen vor und setzen oft fast ausschließlich auf Hunderte von Quadratmeilen die Tundren zusammen. Unter den Gräsern walten die Cyperaceen und Caricinen vor. Von Kräutern sind Alpenmohn, blaublütiges Polemonium, Silenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Behandlung des Stichs lag ihm fern.
Amsteg, Ort im schweizer. Kanton Uri, Gemeinde Silenen, am Fuß des schroffen Bristenstocks und am Eingang in das Maderanerthal, da gelegen, wo die Gotthardbahn aus der offenern Thalniederung in die engern Schluchten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
worden, z. B. zwischen Lychnis und Silene, Rhododendron und Azalea; Hybridation zwischen Arten verschiedener Familien kommt nicht vor. Übrigens ist die Fähigkeit der Spezies, B. zu erzeugen, je nach Familien sehr verschieden. So sind von den 32
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
sie bewegen (Eros, Silene, Satyrn und Mänaden), zu nennen: sie werden jetzt von den Meistern der athenischen Schule mit besonderer Vorliebe gebildet, und es wird ihnen das ganze Gepräge gegeben, welches denselben die ganze folgende Zeit der klassischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
ist wieder das sogen. Statuenkasino eingerichtet worden mit einer reichen Sammlung zum Teil bedeutender Antiken, darunter die sitzende Statue Anakreons, ein Bacchus, eine Juno Pronuba, eine Tyrtäosstatue, ein sitzender Pluto, tanzender Silen etc., meistens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
balgender Kinder und der betrunkene Silen, dem die Nymphe das Gesicht mit Maulbeeren beschmiert, nach Vergils Ekloge, hervorzuheben. Größere Werke Du Quesnoys sind die besonders durch Innigkeit der Empfindung ausgezeichnete heil. Susanne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
Silen und mehrere Porträte. Vorzüglich reich an Werken van Dycks ist die Münchener Pinakothek; hervorzuheben sind darunter eine kleine Pietà, von wunderbarer Stimmung; Susanna im Bad, von tizianischer Glut; eine Madonna mit dem Kinde; das Porträt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
sind niedrig, aber meist sehr zierlich gebaut. Die verbreitetsten Pflanzen sind: Dryas octopetala, Silene acaulis und Statice armeria; auch Arten von Sedum und Saxifraga (S. hirculis und oppositifolia) kommen viel vor. Der Hauptreichtum besteht in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
. vor. Unter den Thälern ist das reizende des Sil besonders hervorzuheben. Fast das ganze Gebirge hat eine reiche, üppige Vegetation, die zum Teil in dichten Laubholzwäldern besteht; nur im W. kommt Nadelholz vor.
Kantabrisches Meer, der Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
, Alsineen und Sileneen. (Vgl. Rohrbach, Monographie der Gattung Silene, Leipz. 1868.) Die K. sind über die ganze Erde und alle Klimate verbreitet; wenige Arten gehören den Tropen an, wo sie in höhern Gebirgen wachsen; viele Arten finden sich auf den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
in noch höher gelegenen Orten besonders empfiehlt, Engelberg in Unterwalden (1019 m) in sehr geschützter Lage, Fettan (1647 m), St. Moritz, Samaden, Pontresina, Sils Maria (sämtlich ca. 1800 m hoch) im Engadin, Tarasp (1270 m) ebenda.
5) Das Seeklima
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
einerseits durch die Esla und deren Zuflüsse Bernesga, Cea, Orbigo mit Eria, dem Duero, anderseits durch den Sil dem Minho zu. Die Bevölkerung betrug 1878: 350,210 Einw. (Ende 1884 auf 370,000 Einw. geschätzt), d. h. 22 pro Quadratkilometer. Der Boden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
und im S. bei Monforte. Die Meeresküste ist zerrissen und bildet zahlreiche Rias. Hauptfluß ist der Minho, welcher hier entspringt und die Provinz in südlicher Richtung durchströmt. Beim Austritt aus der Provinz nimmt er den Sil auf. Außerdem fließen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
südlich und südwestlich, bildet in seinem untern Lauf die Grenze zwischen Spanien und Portugal und ergießt sich, nachdem er rechts den Parga, Ferreira und Tea, links den Neira und den Sil (bedeutender als der M. selbst) aufgenommen, nach einem 280
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
kopiert worden ist. Auch von einer athenischen Gruppe, Athene die Flöten wegwerfend und der Silen Marsyas erschreckt zurückfahrend, besitzen wir auf Münzen und Vasenbildern Nachbildungen; eine Kopie des Marsyas befindet sich im lateranischen Museum zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
sind 21 Proz. unter dem Pflug, 35 Proz. bestehen aus Weideland. Der Viehstand betrug 1887: 17,770 Ackerpferde, 96,503 Rinder, 923,430 Schafe und 12,154 Schweine. Der Bergbau, namentlich aus Steinkohlen (1885: 7,354,776 Ton.) und sil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
von Stengeln, Blütenständen, Blüten oder Früchten, deren Stiele mit ihrer Spitze in einem Bogen gegen die Erde gekrümmt sind, z. B. bei Carduus n., Silene n.
Nutation (lat.), das von Bradley entdeckte "Wanken" der Erdachse um eine mittlere Lage, gleich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
fortsetzt, erfüllt. Hervorragende Berge und Berggruppen sind: Cabeza de Manzaneda (1778 m), La Picoña (1315 m), Sierra de San Mamede (1617 m), Peña Nofre (1292 m) u. a. Hauptflüsse sind: der Minho und dessen Zuflüsse Arnoya und Sil mit Bibey, dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
verschiedene Theoreme, besonders eine Erweiterung des Pythagoreischen Lehrsatzes auf schiefwinkelige Dreiecke, bei welcher schiefwinkelige Parallelogramme an die Stelle der Quadrate treten.
Papposilen, s. Silen.
Pappus, eine Charaktermaske des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
und Linse nachgewiesen. Flachs diente zur Herstellung grober Gewebe und Fischernetze. Das Vorkommen der Silene cretica, eines heutzutage in der Schweiz nicht mehr existierenden südeuropäischen Unkrauts, deutet auf Handelsverbindungen mit dem Süden unsers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0961,
Pflanzengeographie |
Öffnen |
von der üppigsten Vegetation umgeben. Selbst die eigentliche Schneelinie, welche in den nördlichen Alpen bei 2700, in den südlichen Zentralalpen bei 3000 m anzunehmen ist, stellt noch nicht die oberste Grenze der Vegetation dar. In den Alpen kommen Silene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
; für Cistus, Silene, Statice in den Ländern um das Mittelländische Meer. Ähnliches gilt für die Familien, von denen freilich die größern, nie die Gramineen, Kompositen, Papilionaceen, über die ganze Erde und in allen Klimaten verbreitet sind; doch gibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
. Das Instruktionspersonal zählte 180 Mann. Das Wappen der Eidgenossenschaft (s. Tafel "Wappen") zeigt ein sil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
. Östlich das herzoglich arenbergische Jagdschloß Klemenswerth.
Soggen, s. Salz, S. 238.
Soghum Kala, Stadt, s. Suchum Kalé.
Soglio (spr. ssolljo), s. Sils 3).
Sognefjord, tief einschneidender Fjord an der Westküste Norwegens, über 200 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
betrifft, so wird Gold gegenwärtig nur in den Arsenikgruben bei Culera (Katalonien), in kleinern Quantitäten auch aus dem Sande des Flusses Sil gewonnen. Ebenso ist die Produktion von Silber herabgegangen, wenngleich mehrere Bergwerke hierfür bestehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
) und am schiffbaren Sile gelegen und von alten Festungswerken umgeben, ist von altertümlicher Bauart. Hervorragende Bauwerke sind: die Kathedrale San Pietro (eine im 15. Jahrh. durch Pietro Lombardo restaurierte dreischiffige Pfeilerbasilika mit Fresken von Pordenone
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
. - Die Hauptstadt T. liegt am Sil (obern Rio Dolce), 6 km vom Fuß des Gebirges, 450 m ü. M. und hat (1884) 26,300 Einw. Ihre öffentlichen Gebäude sind meist in sonderbar barockem Geschmack aufgeführt, dagegen sind viele der Privathäuser recht hübsch und zeugen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
internationale Münzeinigung überhaupt vorhanden ist. Würde, was gerade erstrebt wird, der Sil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
}]: Traubenzucker oder Dextrose, Fruchtzucker oder Levulose, Galaktose, meist wenig zur Kristallisation geneigte, sehr leicht gärungsfähige, durch Alkalien leicht zerstörbare, aus alkalischer Sil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
(Muscheln, Bergkristall, Korallen etc.) das Handels-, bez. Tauschobjekt bildeten. Die in den Pfahlbauten der Schweiz aufgefundene rote Koralle des Mittelmeers und die daselbst nachgewiesenen Reste der Silene cretica (eines heutzu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
Färbung mehr an Bonnat an, während die Komposition von Géricaults Floß der Medusa beeinflußt war. Seitdem bildete er seinen Stil immer mehr nach der Seite des Naturalismus aus. Schon das 1878 ausgestellte Fest des Silen (im Museum zu Gent) trug dieses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Frontaura, Ortega Munilla, Alejandro Sawa, Ortega y Rubio (»Pequeños bocetos«), die Novelletten von José de Siles, der Roman »Los huérfanos« von Ubaldo Romero Quiñones, die Novelle »Amor y amoríos« von Corrales y Sanchez. Zu Anfang des Jahres 1891 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in der Gemeinde Silenen im schweiz. Kanton Uri, in 522 m Höhe, an der Gotthardbahn und an der Gotthardstraße, liegt am Eingang in das Maderanerthal (s. d.), zwischen der Kleinen Windgälle (2988 m) und dem Bristenstock (3075 m) bei der Mündung des Maderaner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
der Flöte auf das Pfeifen und Zischen der Gorgonenschlangen zurück, das diese bei der Enthauptung der Medusa hören ließen. Sehr bekannt ist auch, wie A. den Silen Marsyas (s. d.), weil er die von ihr erfundene, aber wegen Entstellung des Gesichts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
pour le mérite. – Karl B., geb. 23. Nov. 1845 zu Berlin, lernte im Atelier seines Bruders Reinhold und vervollkommnete sich als Bildhauer durch einen längern Aufenthalt in Italien. Hier entstand die Figur des Silen mit dem Bacchusknaben auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
wird angewiesen, auf Rechnung des Schatzamtes Silberbarren zum Marktpreis anzukaufen und monatlich
mindestens 2 und höchstens 4 Mill. Sil-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
Dichasium. Zu den erstern gehören z.B. die B. von Euphorbia (Fig. 12), Sedum u. a.; Dichasien treten auf bei den Gattungen Cerastium (Fig. 13), Silene u. a. Bildet dagegen die Hauptachse immer bloß eine Verzweigung und ebenso dieser Seitenast nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
von Silber, den ersten Rang in der Union ein. Die
Erze bestehen aus silberhaltigen Bleierzen, Quarzen
mit Schwefelkies, die Gold und Silber enthalten,
und silberhaltiger Zinkblende. 1887 produzierte C.
sür 4908637 Doll.Gold und 15883986 Doll. Sil-
ber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
^Aii, Quastenflosser, eine fos-
sile Familie derSchmelzschupper (s.d.), deren Brust-
und Banchflossen einen gegliederten Ackscnstrabl
haben, an welchen die übrigen Stradlen wie Fcder-
barten ansitzen, also ähnlich wie beim lebenden
OrHtoäu3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
617
Cuati - Cuba
Real de vellon oder sog. Kupferreal (der aber in Sil-
ber vorhanden war; s. Real) aus; der C. hatte also die
Geltung von etwa 2^/9 jetzigen deutschen Pfennigen.
Euati, der Nasenbär, s. Coati.
Cuautla de Morelos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, teils milder, teils Kupfer, und es galt
1 D. Silbermünze 3 D. Kupfermünze. Der Neichs-
thaler Species (Riksdaler Species) begriff 6 T.
Silbermünze oder 18 D. Kupfermünze, war in Sil-
ber ausgeprägt und wurde als Münzstück auch "hal-
ber Plott
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
Sil-
liman in Newbaven. Von seinen wissenschaftlichen
Arbeiten sind noch zu nennen: "^v8t(?m of miner^
I0F7" (1837 u. ö., nebst drei Nachträgen, wovon
der letzte, von seinem Sohne Edward besorgt, das
Werk bis 1882 vervollständigt), "^laiiual of
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
ton^uk", 2 Bde., Bombay 1818; später
auch in Kalkutta herausgegeben). Erskine und Sil-
vestre de Sacy hielten das Buch für unecht, für dessen
Echtheit Mullah Firus und Joseph von Hammer
eintraten, der das Werk dem sagenhaften pers. Pro-
pheten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
weiten Wanderzügen, auf denen
er, umgeben von Satyrn, Silenen und schwärmerisch
begeisterten weiblichen Wesen (Mänaden und Thyia-
den), alle Länder, in denen der Weinstock gedeiht, als
Eroberer durchzieht, knüpfen an die specielle Bedeu-
tung des D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
in Olympia wiedergefundenen Gruppe
des Praxiteles ist D. als Kind, von Hermes zu den
Nymphen gebracht, dargestellt. Einen herrlichen
Silen mit dem Dionysosknaben auf dem Arme be-
sitzt der Louvre in Paris. Berühmte Dionysos-
statuen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
), mehrere Campagnabilder mit Pan oder Silen oder Ruth und Boas, Strandbilder mit Iphigenia oder Odysseus u. s. w. Er starb 3. Aug. 1875 zu Anticoli di Campagna bei Rom.
Drebkau, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
die Geldeinheit bildende Sil-
bcrdnkaten (vucato äei r^no, s. unten) in 5 I^i-I
geteilt wurde. Seit dem 12. Jahrh, wurden die D.
in Italien sehr hänfig geprägt, feit dem Schlüsse des
13. Jahrh. (1284) namentlich in großer Anzahl in
Venedig, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
. Hieronymus, DerIesusknabe auf die
Schlange tretend, Der trunkene Silen und das be-
kannte Bild der drei ältesten Kinder Karls I. von
England; das Pradomuseum in Madrid 21 Bild-
werke, darunter: Dornenkrönung Christi, Heil. Hiero-
nymus in der Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
Antilopen, wie z. V. die Veisa oder
Gabelantilope (Oi^x) vor, die, im Profil und ohne
alle Kenntnis der Perspektive hingezeichnet, not-
wendig einhörnig erscheinen mußten. Auch eine fos-
sile Säugetiergattung wird E. genannt. |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
und in der obern Thalstufe die Seen von Sils, Silvaplana, Campfer und St. Moritz bildet, erstreckt sich von der Querschwelle der Maloja (s. d.) in einer Länge von 91 km von SW. nach NO. bis zu der Grenzschlucht von Martinsbruck (1019 m), unterhalb welcher nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
Fremdenverkehrs gemacht, und die freundlichen, halb städtisch angelegten Ortschaften Sils, Silvaplana, St. Moritz, Samaden, Pontresina u. s. w. sind beliebte Sommerfrischen geworden.
Die Bauart ist originell, dem Klima angepaßt. Die weißgetünchten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
werden, z. V. die fette Erde,
welche nach dem Bericht A. von Humboldts die am
Oriuoco wohnenden Ottomaken verzehren. Der
Hauptbestandteil dieser E. E. sind lebende oder fos-
sile Bacillariaceen (s. d.), wie sie in dem sog. Verg-
mehl (s. d.) sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
sehr ähnlichen Weißfischen'. die Schwanz-
flosse ist groß, meist tief ausgeschnitten. Die Farbe
ist dunkelgrün oder dunkelblau auf dem Rücken, sil-
berweiß auf den leiten und dem Bauche. Die F.
sind meist Süßwassersifche'der gemäßigten und käl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
die nächsten Aufgaben
des bayr. Forstwesens" (unter dem Pseudonym Sil-
vius, Augsb. 1873), "Der praktische .ftolzrechner"
(ebd. 1872; 3. Aufl. 1883), "Das forstliche Bewuchs-
Wesen" (2 Bde., ebd. 1877-84). "Das Forstgesetz
für das Königreich Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
in blauem Felde (Görz); die linke Hälfte: oben
gold, unten blau, in der Mitte ein schwebendes sil-
bernes Ankerkreuz (Gradisca); auf dem Schilde ein
Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Öster-
reichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
", für Chur (590 m) 9,5°, während es für
Klosters im Prättigau (1207 m) nur5,i3°, für Davos
(1559 m) 2,3", für Sils-Maria im Obcrengadin
(1810 m) 1,93" und für die Pafthöhe des Vernhardin
l2063 m) nur 9,96° erreicht. Sowohl die Kultur- und
Waldgrenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
-
thaler). VonsolchenKonventions-,Kaiser- oder
Reichs gülden gingen 20 auf eine Mark fein Sil-
ber, und das Stück war ^- ^o Thlr. des 14-Thaler-
fußes oder 21 Silbergroschen. Bayern trat jedoch
schon vor Ablauf eines Jahres von der erwähnten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
mit goldenem Bord (s. Taf. II, Fig. 16);
Phantasietiers beispielsweise der aufgerichtete sil-
berne Greis in Grün (Fig. 17) und der aufgerichtete
Pegasus (Fig. 21).
Hausmarken (s. Taf. I, Fig. 34 u. 35) sind
alte Familienabzeichen (Initialen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
), Wintermorgen.
Innichen, Marktflecken im Gerichtsbezirk Sil-
lian der österr. Bezirkshauptmannschaft Lienz in
Tirol, unweit des Urfprungs der Dräu, in fchöner
Lage an der Mündung des Sextenthals in das
Pusterthal, in 1166 m Höhe, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
-
stabenschrift, die auf ind. Typus zurückgeht und der
Einführung des Buddhismus zu verdanken ist. Die
Buchstaben werden in quadratischen Gruppen zu Sil-
ben verbunden und diese Silbengruppen nach Art der
chines. Scbrist in senkrechten Zeilen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
; neue Aufl. 1826), "IIi8wir6 nawi-sils 668
cru8tH0663 6t in86ct63" (14 Bde., ebd. 1802-5),
<(66N6rI. cru8t9.c60ruiii 6t in^otorum" (4 Bde., ebd.
1806-9), "0on8iä6r3 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
(1617 m), nördlich davon La
Picona (1315 m), nordöstlich Sierra de Queija (Ca-
beza de Manzaneda 1778 m), im W. Penagache
(1239 m), M. Faro de Ayon (1157 m) u. a. Der
Hauptfluh ist der Mino mit vielen Nebenflüssen
(links Sil nebst zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
, einer beim Verlassen der Voralpen (bei Pederobba), der andere bei Nervesa, beide vereinigen sich bei Treviso mit dem Sile und
münden als P. vecchia zwischen Venedig und Cortellazzo.
Piazza (ital.), Platz, Marktplatz.
Piazza Armerīna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Pulvinarbis Pumpe |
Öffnen |
-
farbige Katzenart Amerikas. Der P. ist ein Tier
von ungefähr Leopardengröhe, mit kleinem, rundem,
mähnenlosem Kopfe, schlankem Bau und langem
schwänz, mit von Nötlichbraun bis Silbergrau (Sil-
berlöwe) variierendem Pelz, dessen Lebensweise sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
in Höhe, die die Wasser-
scheide zwischen Nienz und Dran bildet, weshalb auch
das Thal beider Flüsse als eins angesehen und P.
genannt wird. Im Drauthal liegt der Marktstecken
Innichcn (s. d.); dann folgt der Marktflecken Sil-
lian (mit 630 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
. Wiesen (1808 ykiu) und Berg-
weiden fördern die Nindviehzucht (Butter- und Käfe-
bereitung) sowie Schaf-, Ziegen-, Pferde- und Maul-
tierzucht. Man gewinnt Eisen, Antimon, Blei, Sil-
ber, Alaun, Steinkohlen (1886: 211409 t), Lava,
Marmor, Granit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
), Moschkow (gest. 1839) und andere; als Landschafts- und Marinemaler: Sim. und Sil. Schtschedrin (gest. 1804 und 1830), Pritschetnikow (gest. 1809), F. Aleksjejew, der russ. Canaletto (gest. 1824). Die akademische Richtung vertraten im Laufe des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
a äivini8.)
Sacro Monte, Berg bei Varallo (s. d.).
Säcul.^., s. Säkul___
5a.eon1a.rs8 (lat.), s. Regulierte.
Sacy (spr.-ßih), Antoine Isaac, Baron Sil-
vestre de, Orientalist, geb. 21. Sept. 1758 zu Paris,
wurde 1781 Rat beim Münzhofe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
vorspringen-
den Halbinsel; einen in neuerer Zeit südlich von Sil-
lon und nördlich von dem durch eine rollende Brücke
verbundenen Saint Servan (s. d., 11608 E.) ange-
legten Hafen (den 12. Frankreichs), der durch 6^ bis
75/2 ni über den mittlern
|