Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königinhof
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
1019
Königin - Königinhofer Handschrift.
den Sachsen besetzten Dörfer Problus und Prim ebenfalls nicht im ersten Ansturm nehmen konnte, obwohl sie Offensivstöße der Sachsen zurückwies. Die Bedrängnis der ersten Armee, deren letzte Reserve
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
in Nordamerika.
Königin der Nacht, Pflanze, s. Oi-eus.
Königin des Westens, Beiname von Cin-
cinnati (s. d.).
Königinhof. 1) Bezirkshauptmauuschaft in
Böhmen, hat 550,85 cikm und (1890) 63808 (32176
mä'nnl., 31632 weibl.) E. in 84 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
auf dieselben: die erste und die Elbarmee sollten mit Tagesanbruch angreifen, die sofort benachrichtigte zweite Armee von Königinhof aufbrechen und sobald wie möglich von Norden her dem Feind in die rechte Flanke fallen. Prinz Friedrich Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Elbekosteletz
Eule
Lieben*
Weinberge
Klattau
Drosau
Janowitz 2)
Planitz 1)
Königinhof
Jaromierz
Josephstadt
Königgrätz
Hohenbruck
Horitz
Königingrätz, s. Königgrätz
Kollin
Elbeteinitz
Kaurim
Planian
Komotau
Eisenberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
von Simons ausgestatteten Prachtwerk »Spanien« (Berl. 1880). Er ist Professor der Maltechnik an der Akademie in München.
3) Anton Paul, Bildhauer, geb. 1834 zu Königinhof in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
der böhmischen Selbstlauter" (das. 1870); "Ein Wort zu den Rasuren in der Königinhofer Handschrift" (das. 1870); "Beitrag zur Geschichte der böhmischen Rechtschreibung und alttschechischen Aussprache" (das. 1871); eine "Monographie über den alten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
Königinhof entdeckte H. in dem dortigen Kirchturm 1817 die unter dem Namen Königinhofer Handschrift (s. d.) berühmt gewordene Sammlung angeblich altböhmischer Gedichte, durch deren Herausgabe (Prag 1818) er sich einen Namen erwarb, aber infolge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
Smidar, die zweite (Garde, 1., 5. und 6. Korps) bei Königinhof, im ganzen 240,000 Mann. Man erwartete, den Feind, wenn überhaupt, erst jenseit der Elbe zu einer Entscheidungsschlacht bereit zu finden. König Wilhelm, welcher 2. Juli in Gitschin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
(geb. 1815; "Geschichte Mährens") namhaft zu machen. Eine fruchtbare Thätigkeit auf litterarhistorischem, linguistischem und historischem Gebiet entfaltet Joseph Jireček (geb. 1825), der Verteidiger der Königinhofer Handschrift. Einzelne Epochen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
56
Deutscher Krieg von 1866
der Stadt gedrängt, die Prinz Friedrich Karl noch in der Nacht nach erbittertem Straßenkampfe besetzte.
Die österr. Hauptarmee stand damals mit dem Gros bei Königinhof und hatte, als der Rechtsabmarsch der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
Rechtsfolgen nach dem alt-
böhm. Rechte" (Wien 1855), "Die Echtheit der
Königinhofer Handschrift" (ebd. 1862, mit seinem
Bruder Joseph), "Das slaw. Recht in Böhmen und
Mähren bis indas 13. Jahrh." (czcchisch, 3 Bde.,Prag
1863 fg.), "Entstehen christl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
die gefälschte Königinhofer Handschrift den Sieg Jaroslaws von Sternberg über die Tataren (1241) verlegt, mit einer Wallfahrtskirche.
Bistritza (Goldene B.), goldführender Fluß in der Moldau, entspringt in der Bukowina, fließt südöstlich und mündet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Literatur.
Tschechische Literatur
Böhmische Literatur, s. Tschechische Literatur
Grünberger Handschrift
Königinhofer Handschrift
Bozdêch *
Durdik *
Erben *, 1) Karl Jaromir
Halék *
Hnjevkowsky
Klicpera
Kysmerer *
Pfleger
Neugriech
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
kommandierenden General des Gardekorps ernannt, das er während der Feldzüge von 1866 und 1870/71 befehligte. Im J. 1866 war das Gardekorps der Armee des Kronprinzen zugeteilt. Es siegte 28. Juni bei Soor und stürmte am folgenden Tag Königinhof. Am Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
509,00 50069 Starkenbach 338,52 50907
Königgrätz 701,78 93119 Strakonitz 880,44 78382
Königinhof 375,77 62224 Tabor 973,10 80847
Kralowitz 656,01 35335 Tachau 621,49 42372
Krumau 1056,06 57652 Taus 492,10 48365
Kuttenberg 551,11 63969 Tepl 541,63
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Einsetzung in der in ihrer Echtheit stark angefochtenen "Königinhofer Handschrift" den Böhmen selbst beigelegt wird). Vor 1030 wurde auch Mähren mit B. vereinigt. Dies war das Verdienst Bretislaws I. (s. d.). Ihm (gest. 1055) wird die sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
Arbeiten sind namentlich folgende zu nennen: "Die Königinhofer Handschrift und ihr neuester Verteidiger" (Wien 1859), worin er die Unechtheit dieses angeblichen altböhmischen Sprachdenkmals erwies; "Zur Kritik der altbayrischen Geschichte" (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
Konsonantengruppen" (1870); "Antibarbarus der tschechischen Sprache" (Prag 1877) u. a. Im Streit über die "Königinhofer Handschrift" (s. d.) und das "Gericht der Libusa" trat H. mit zwei Schriften: "Verteidigung der Authentizität des Urteils Libusas vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
des Großherzogtums Posen", Krak. 1880).
Jaromierz (tschech. Jaromer, spr. -mjersch), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königinhof, in nächster Nähe der Festung Josephstadt (s. d.), an der Mündung der Aupa in die Elbe (mit Kettenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
"Die Echtheit der Königinhofer Handschrift" (1862), in der er die Angriffe auf das genannte Sprachdenkmal zurückzuweisen versuchte.
2) Hermenegild, Bruder des vorigen, geb. 13. April 1827 zu Hohenmauth, studierte in Prag die
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Königinhof, an der Mündung der Mettau in die Elbe und der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, von welcher hier die Bahn nach Liebau abzweigt, hat ein neues Rathaus, eine Kirche, Kasernen, ein Zeughaus, Garnisonspital, Zuckerfabrik und (1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
aus seiner starken Position bei Schweinschädel verdrängt hatte, bei Gradlitz die Elbe, welche das Gardekorps an demselben Tag bei Königinhof erreichte. Indem die erste Armee 1. Juli bis Miletin und Horitz vorrückte, hatte das preußische Heer den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
der tschechischen "Königinhofer Handschrift" (Krak. 1836). Unter seinen eignen Dichtungen (zuerst Krak. 1844, dann öfter gedruckt) verdient die Romanze "Trąby w Dnieprze" Erwähnung; in seinen "Legendy polskie, ruskie i litewskie" (Pos. 1845) schlägt er den Ton des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Periode. Von den ältesten Zeiten bis zu Huß (800-1410). Die ältesten Proben tschechischer und überhaupt slawischer Poesie sind die sogen. "Grünberger Handschrift" (s. d.), angeblich aus dem 9. Jahrhundert, und die "Königinhofer Handschrift" (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
den schwachen Anfängen Puchmajers, Polaks und Jungmanns, die Auffindung der Königinhofer und der Grünberger Handschrift (1817) epochemachend und befruchtend. In der nationalen Richtung gingen voran Joh. Kollar (1793-1852) und Wladislaw Čelakowsky
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
Royen in Livland, studierte zu Dorpat, Wien und Berlin, promovierte 1860, wurde dann Assistent an der chirurgischen Klinik in Dorpat und habilitierte sich 1864 daselbst. 1866 leitete er das Kriegslazarett zu Königinhof in Böhmen und 1870-71
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
läßt manches zu wünschen übrig. Für Biographien der alten und neuern Schriftsteller haben der verstorbene Minister Jos. Jireček, Rybička und Wenzel Zelený sehr fleißige Forschungen gemacht. Über die sogen. Königinhofer Handschrift schrieben Gebarue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
508
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland)
für Solidität in der Produktion Sorge zu tragen., So verpflichteten sich die Königinhofer Kattundruckereien, vom Lodentuch abzustehen und andre Stosse zu verarbeiten; 57 Zementfabriken wünschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
Deutschen Krieges von 1866 war er in den Kriegslazaretten zu Königinhof in Böhmen, während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 als Leiter der Barackenlazarette zu Mannheim und Karlsruhe thätig. Nachdem er 1871 zum ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Königgrätz 701,91 11 398 21 226 94 671 135
Königinhof 550,85 7 819 14 086 63 808 116
Kgl. Weinberge 364,36 6 266 34 475 135 363 372
Kralowitz 472,21 5 191 7 623 35 053 74
Krumau 1 056,81 7 427 12 493 58 308 55
Kuttenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
und ihre Staatengründungen" (1860), "Die Königinhofer Handschrift und ihr neuester Verteidiger" (Wien 1859), worin er vom Standpunkte des Historikers aus die Unechtheit dieser altböhm. Sprachdenkmäler nachzuweisen suchte; "Von dem Bewußtsein der Kulturübertragung" (Zür
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
Wilhelm bei Sedan, das Reiterbild Kaiser Wilhelms mit der Landschaft von Gravelotte, Kampf des 8. Husarenregiments mit Chevaulegers bei Waterloo 1815, die Erstürmung von Königinhof durch das 1. Garderegiment zu Fuß, schließlich der Einzug des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
, das ins 8. bis 9. Jahrh. gesetzte "Gericht Libuschas" (Grüneberger Handschrift) und die ins 13. bis 14. Jahrh. gesetzten epischen und lyrischen Lieder der Königinhofer Handschrift (s. d.) sind als Fälschungen erkannt. Neben dem lat. Einfluß macht sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
. Als Motivquellen für die nationale Dichtung dienen einigermaßen die 1817 angeblich gefundenen Poesien der Grüneberger und der Königinhofer Handschrift. Fleißig werden auch Volkslieder und Sagen gesammelt und Volksgebräuche beschrieben. Die nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
^ist^ kioIoFick^. Ende 1885 er-
schien von G. in der "Allgemeinen Encyklopädie"
von Ersck und Gruber der Artikel "Königinhofer
Handschrift", der zu weitern Untersuchungen dieser
nnd der sog. Grimdergcr Handschrift führte. An
diesen Untersuchungen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
-
Schrift "IliLwi'ick)' i-o^dor da,8lu rnkopisn Xräio-
ävoi'Lkölio" (Prag 1886) bestritt er die Echtheit der
Königinhofer Handschrift vomStandpunkt der histor.
Quellenkritik. Ferner erschien von ihm ein Band
lyrischer Gedichte (Prag 1871).
Göll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
ein altes Schloß, jetzt Amtsgerichtsgebäude, und ein Wartturm. G. wurde 1222 Stadt.
Grünberger Handschrift, s. Königinhofer Handschrift.
Grünbier, Jungbier, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 999a).
Grünbleierz, s. Pyromorphit.
Grünblindheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. -miersch), Stadt in der österr. Be-
zirksbauptmannschaft Königinhof in Böhmen, an
der Elbe, über dic zwei Kettenbrücken führen, an
den Linien Liebau-Mniggrätz der österr. Nordwest-
bahn und Seidenderg-Iofefstadt-I. (163 km) der
^üd-Norddeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
genannt, Stadt im Gerichtsbezirk Jaroměr der österr.
Bezirkshauptmannschaft Königinhof, bis 1888 Festung, an der Einmündung der Mettau in die Elbe, in 256 m Höhe, an den Linien Liebau-Königgrätz
der Österr. Nordwestbahn und Seidenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
. Im Jan. 1866 erhielt er den Befehl über die 1. Garde-Infanteriedivision, schlug das siegreiche Gefecht bei Burkersdorf (29. Juni), nahm Königinhof und trug 3. Juli 1866 zum glücklichen Ausgange der Schlacht bei Königgrätz wesentlich bei, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
. Über das Gedicht «Gericht Libuschas» s. Königinhofer Handschrift . – L. ist auch der Name des 264. Planetoiden.
Libyen , der früheste Name von Afrika, der schon bei Homer erscheint. Man verstand darunter zuerst nur das unmittelbar
westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
er als Commandeur der Garde-Reserveartillerie an dem Gefecht von Königinhof (29. Juni) und namentlich an der Schlacht von Koniggrätz wirksam Anteil, indem er die Höhen von Chlum besetzte. 1868 zum Commandeur der Garde-Artilleriebrigade ernannt, wurde H
|