Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaiser borax
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rindenborax'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-».Reinigungsmittel.
Nnter den vielen trefflichen Neuheiten, welche das 20. Jahrhundert bereits zu Tage
gefördert hat, ist eine der nützlichsten und beliebtesten der in letzter Zeit so vielgenannte Kaiser - Borax, welcher eme so vielseitige
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0330,
Konservirungsmittel |
Öffnen |
324
Konservirungsmittel.
Magdeburger Konservesalz.
Dr. G. Moeries, Magdeburg.
In 100 Th. wurden gefunden:
Calciumoxyd 0,46
Natriumchlorid 20,42
Borsäureanhydrid 33,45
Borax 15,00
Krystallwasser 30,00.
Einfaches Konservesalz von Th
|
||
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rühmlichen Vorzüge, sowie der niedrige Preis (1 Stück 40 Cts.) machen die Tola-Seife ganz besonders geeignet für haus- und Familiengebrauch. Zu beziehen durch die meisten einschlägigen Geschäfte, insbesondere durch die Niederlagen von Kaiser-Borax
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kaiser-Bitter 55.
Kaisergewürz 42.
Kaisermorsellen 43.
Kakao-Likör 61.
Kallkolith 259.
Kalmuss-Branntwein 55.
- Likör 64.
Kampher-Gold Cream 24.
Kampherspiritus 19.
Karlsbadersalz, künstliches 18.
Karmelitergeist 20.
Karminlösung 329
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Aberglauben in der Krankenstube. Mutter läßt mich nichts machen. -Etwas vom Essen. Oessentliche Wascheinrichtungen. Wäsche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Kaiser-Borax. Retlame. Inserate.
Aberglaube
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
.
Doll. Silber, 30000 Flaschen (5 76'/. Pfund) Queck-
silberund, einschließlich Nevada, 9 Mill. Pfund Borax
gewonnen, 1894: 706000 Fässer Petroleum, für
60000Doll. natürliches Gas, 252000Doll.Asphalt
für 307000 Doll. Granit, 289 000 Doll
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
Steine" an Glanz und Feuer übertrafen. Zur Darstellung dieser Glasflüsse benutzt man gemahlenen Bergkristall, durch Alkohol gereinigtes Ätzkali, chemisch reine Mennige und wiederholt umkristallisierten Borax; man schmelzt das Gemenge in kleinern Tiegeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
cts. beziehen können. Die Firma fabriziert auch Kaiser-Borax-Seife.
An Fr. M. S. in U. Eisschrank. In Ermangelung eines wirklichen Eisschrankes improvisiere ich einen solchen, indem ich einen Fliegenschrank benutze und in dessen unterstes Gestell ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und abends die Achselhöhlen mit Wasser, in welchem eine Messerspitze Kaiser-Borax aufgelöst wurde. S.
An A. St. in H. Biergenuß nach Kirschenessen. Wenn auch die Gefährlichkeit, die darin liegt, meist übertrieben wird, so ist es doch ratsam, wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
Heinrichs VIII.) in Berlin (Hamiltonsche Sammlung).
Chrysoidin, s. Azofarbstoffe.
Chrysokolla, s. Kupfergrün und Borax. Die C. der Alten dürfte ein natürliches Kupfergrün gewesen sein.
Chrysolith, bei den Alten ein Edelstein von goldgelber Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
820
Berliner Weißbier - Berlin-Stettiner Eisenbahn
von Berg zu unterstützen sich verpflichtete. Doch schon vor dem B. B. hatte der Kaiser in einem Vertrage vom Aug. 1728 hinter dem Rücken des Königs dem Pfalzgrafen von Sulzbach die Erwerbung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsinstitute. Den Fluß entlang erstrecken sich Kais, und ein großes Dock läßt Schiffe von 5 m Tiefgang zu. I. zählt (1881) 50,546 Einw. und hat große Fabriken für die Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen (Ransomes u. a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
, Kupfer (bei Monte Catini), Borax (Monte Cerboli), Salz, Kohle. Die nicht unbedeutende industrielle Thätigkeit erstreckt sich vorwiegend auf Baumwollmanufaktur und Färberei (hierbei sind ca. 10,000 Webstühle und gegen 15,000 Arbeiter beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
dem Namen Ladies Life Preserver (Damenlebenerhalter) bekannt ist, zu empfehlen. Nach Patera werden 4 Teile Borax und 3 Teile Bittersalz in 20-30 Teilen Wasser gelöst, in diese Lösung werden die trocknen Stoffe eingetaucht, ausgewrungen, getrocknet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
mächtigen Salpeterlagern der Salinas, den reichen Kupferlagern und den Silbererzen von Caracoles, wohin bereits eine Eisenbahn führt. Die Ausfuhr besteht in Salpeter (1883: 546,860 Ztr. für 3,281,161 Pesos), Jod, Borax, Silber in Barren und Erzen, Kupfer u
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
; Arsenite, Arsenigsäuresalze, z. B. Kaliumarsenit, arsenigsaures Kali.
Arsenius, genannt Antorianus, Patriarch von Konstantinopel, wozu ihn der Kaiser Theodoros Laskaris II. (1255-59) erhoben hatte. Als er über den Usurpator Michael Paläologos
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
einträglicher Rheinzoll erhoben wurde, freie Reichsstadt, die 1312 vom Kaiser Heinrich VII. pfandweise an den Erzbischof Balduin von Trier überlassen wurde. Im Dreißigjährigen Krieg hat die Stadt ihre frühere Bedeutung fast ganz eingebüßt.
Bor B, chemisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
Kochsalz und Gips verunreinigt. Man bringt den B. in großer Menge nach Europa und verarbeitet ihn auf Borax, in Glashütten, zu Glasuren und Email.
Borosjenö, Markt, einst eine befestigte Stadt, im ungar. Komitat Arad, an der Weißen Körös und der Arad
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
(bereitet durch Kochen von 10 Borax mit 30 Schellack in 200 Wasser bis zur Lösung und gefärbt mit dauernden Anilinfarben) oder ein Überzug von Aluminiumpalmitat. Für besondere Fälle, z. B. wenn die mit B. gebundenen Bücher zum Gebrauch in chemischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
ungenügende Handhabe zur Verfolgung raffinierter Schwindler, und die auf Grund des § 6 der Gewerbeordnung erlassene kaiserliche Verordnung vom 4. Jan. 1875, den Verkehr mit Arzneimitteln betreffend, ferner Artikel 367 des Reichsstrafgesetzbuchs, Absatz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
einen Schleim, der sich zum Stärken sehr gut eignet und der Wäsche schönen Glanz verleiht. Stärkeglanz ist Stearinsäure. Statt der letztern werden auch Wachs und Borax empfohlen, doch hängt der Erfolg wohl wesentlich von gewissen Handgriffen ab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
die Erbschaft seines Gönners Daun und genoß bei Kaiser Joseph II. unbedingtes Vertrauen. Im bayrischen Erbfolgekrieg wies er 1778 den österreichischen Truppen die vorteilhafte Stellung an der Elbe bei Jaromierz an. Nach dem Teschener Frieden trat er wieder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
108
Nevers - Nevill.
Platin, Zink, Zinn, Nickel, Kobalt und Arsenik. Außerdem erzeugte man 1,674,890 kg Borax, 816,000 kg Soda und 544,000 kg Schwefel. Unter den Silber- und Goldgruben ist die Comstock Lode (s. Virginia City) die ergiebigste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
als Kommandant des Geniekorps der Ostsee-Expedition den Angriff auf die Festung Bomarsund (11.-16. Aug. 1854) und ging, inzwischen zum Adjutanten des Kaisers ernannt, im Januar 1855 in die Krim, um über die Geniearbeiten vor Sebastopol zu berichten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
Landstrich in der Provinz Tarapacá des südamerikan. Staats Chile, jenseit der Küstenkordillere, etwa 1000 m ü. M., bildet eine nördliche Fortsetzung der Wüste von Atacama und ist reich an Lagern von Salpeter und Borax.
Tamaschek (Ta-Mascheq), die zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
. boraxatus, Boraxweinstein, s. Borax (S. 210); T. depuratus, Cremor tartari, gereinigter Weinstein; T. emeticus, stibiatus, Brechweinstein (s. d.); T. ferratus, martiatus, chalybeatus, Eisenweinstein, s. Eisenpräparate; T. natronatus, weinsaures
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
), das, halb Chronik, halb Roman, in drei Teilen die Vermählung und Krönung Kaiser Friedrichs III. sowie die Geschichte seines Sohns Maximilian I. bis zu der Beendigung des venezianischen Kriegs erzählt, im ganzen der Geschichte gemäß, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
. Bei dem Email auf Kochge-
schirren sucht man den Bleistuß^ durch eine bleifreie
aus Borax, Quarz, Feldfpat, ^oda oder Zinnoxyd
bestehende Glasmasse zu ersetzen. Das Einbringen
des Emails in Kochgeschirre geschieht in zwei getrenn-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
von Borax in einem Tiegel eingeschmolzen und dann mit Chlorgas behandelt wird. Hierbei verflüchtigen sich die
fremden Metalle in Form ihrer Chloride, das Silber geht als Chlorsilber an die Oberfläche, während das reine Gold unter der Chlorsilberdecke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
. Jan. 1855 wurde er zum Adjutanten des Kaisers ernannt und mit einer Mission nach der Krim betraut, wo er für die Belagerung von Sewastopol einen neuen Angriffsplan entwarf und vom April 1855 an die Belagerungsarbeiten bis zur Eroberung des Platzes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
. an Kaiser Tiberius über die Wunder-
thaten Jesu und die Umstände bei seiner Hinrich-
tung; schon um die Mitte des 2. Jahrh, erdichtete
man unter seinem Namen einen Brief an den Kai-
ser und behauptete, daß "Akten des P." in den
röm. Archiven
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
. der Nahrungs- und Genußmittel sind keineswegs neu, sondern
lassen sich bis weit in das Mittelalter zurück verfolgen: schon Kaiser Friedrich III. erließ 1475 Edikte gegen
die Weinfälscher. Indessen hat sich erst in der neuern Zeit der Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
und Schiffahrt blühend und im Zeitalter der Hohenstaufen eine Reichsstadt, in der 1234 ein Reichstag gehalten wurde und 23. Mai 1293 König Adolf von Nassau die Rechte des Deutschen Ordens erneuerte. Um 1312 verpfändete Kaiser Heinrich Ⅶ. die Stadt seinem
|