Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kalorik
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
Wärme.
Kalorifikation (lat.), Wärmeerzeugung.
Kalorik, Lehre von der Wärme.
Kalorimeter (lat.-griech., "Wärmemesser"), s. Spezifische Wärme.
Kalorimetrie (lat.-griech.), derjenige Teil der Wärmelehre, welcher sich mit der Messung
|
||
93% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
, welche nötig ist, um 1 kg Wasser von 0° auf 1° C. zu erwärmen. (S. Wärme und Wärmemenge.)
Kalorifere, die (frz. calorifère), auch der Kalorĭfer, Luftheizungsofen, s. Heizung (Bd. 8, S. 1010 b).
Kalorik (lat.), Lehre von der Wärme.
Kalorimeter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Economiser, s. Dampfkessel
Feuerbüchse
Feuerplatte
Feuerröhren
Feuerrohr
Gaskraftmaschine
Indikator
Kalorische Maschine
Kehrrad
Kolbenrad
Kompressionsmaschine, s. Luftverdichtungsmaschine
Kropfrad, s. Wasserrad
Kufenräder, s. Wasserrad
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
. 1883).
^[Abb.: Fig. 2. Kalorische Maschine von Rider.]
Heisten, s. Hof (Hofraum).
Heister, Vogel, s. v. w. Elster.
Heister, im Forstwesen, s. Pflanzung.
Heister, 1) Siegbert, Graf von, österreich. Feldmarschall, geb. 1646
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Heißlnftmotor (Fig. 4) ge-
hört, gleich der Lehmannschen Konstruktion, znr Klasse
der emfach wir-
tenden geschlos.
senen kalorischen
Maschinen.
Derselbe hat
zwei anfrecht
stehende Cylin-
der ^ und V, von
denen V als
Kompressions
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
, Luftdruckpumpe, s. v. w. Luftverdichtungsmaschine.
Luftelektrizität, s. Atmosphäre, S. 12.
Luftexpansionsmaschine, s. v. w. kalorische Maschine.
Luftfeder, s. v. w. Luftpuffer.
Luftförmige Körper, s. Gase.
Luftgänge (Lufträume, Canales aëreae
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
Expansionsgrad angebracht. Das Prinzip der offenen kalorischen Maschinen mit geschlossener Feuerung hat gegenüber den geschlossenen mancherlei Vorzüge, nämlich 1) die Entbehrlichkeit des Kühlwassers, 2) kleinere Dimensionen der ganzen Maschine, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Maynard.
1848 Goldlager in Kalifornien Sutter.
1848 Luftexpansionsmaschine (kalorische Maschine) Ericson.
1848 Phosphorfreie Zündhölzchen Böttger u. Lundström.
1849 Corlitzsche Dampfmaschinensteuerung Corlitz.
1849 Gewinnung von Benzol aus dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
, Expansionsmaschinen, Corlißmaschinen, Compoundmaschinen etc.) mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, Heißluftmaschinen (Kalorische M.), Gaskraftmaschinen. -
Von den zahlreichen Arbeitsmaschinen mögen nur einige der wichtigeren hier erwähnt werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
erscheinenden kalorischen Maschinen und Gasmotoren, während die elektromagnetischen den Bedürfnissen noch nicht entsprachen. Als Platz war wiederum das Marsfeld gewählt worden, doch hatte man diesmal den auf dem andern Ufer der Seine liegenden Trocadero
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
einer durch heiße Luft, anstatt durch Dampf, zu betreibenden Maschine, und 1833 brachte er eine kalorische Maschine in Gang, welche in wesentlich veränderter Einrichtung 1850 in England patentiert wurde. 1853 benutzte er diese Maschine als Motor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
des schwedischen Eisenbahnnetzes anzusehen.
Ericssonsche Maschine, s. v. w. kalorische Maschine.
Eridanos, mythischer Fluß, in welchen Phaethon, von Zeus' Blitzen getroffen, hinabstürzte. Die Schwestern des Unglücklichen, die Heliaden, weinten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
auch als offene kalorische Maschinen mit geschlossener Feuerung bezeichnet. Ihre Hauptbestandteile sind ein gegen die äußere Luft hermetisch verschlossener Ofen, ein Arbeitscylinder und eine Luftkompressionspumpe. Die in dem erstern mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
oder die kalorische Wärme. Beide Effekte werden bedingt durch die chemische Zusammensetzung des Heizmaterials, die spezifische Wärme der Verbrennungsprodukte und ihrer Begleiter, den Feuchtigkeits- und Aschengehalt und den äußern Zustand der H. Unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
in Petersburg.
Kleinmotoren, die für den Kleinbetrieb eines Gewerbes statt der Dampfmaschine benutzten Motoren, z. B. die Gaskraftmaschine, die kalorische und Feuerluftmaschine etc.
Kleinod, ursprünglich s. v. w. etwas Kleines, Kleinigkeit; dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
: Wasserräder, Turbinen und Wassersäulenmaschinen; die den Druck der bewegten Luft ausnutzenden Windräder; ferner die Dampfmaschinen, welche den Druck von gespanntem Wasserdampf nutzbar machen, sowie die andern kalorischen Maschinen: die Heißluftmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
., welche auch P. des Äthers genannt wird, weil die Ätherhypothese bei der Erklärung der hierher gehörigen Erscheinungen eine wesentliche Rolle spielt. Diese Abteilung zerfällt in die Lehre von der Wärme (Thermik, Kalorik), von der Elektrizität, dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
); "Resultate für den Maschinenbau" (das. 1848; 6. Aufl. von Grashof, 1875; auch franz., 2. Aufl., das. 1873); "Die kalorische Maschine" (das. 1852, 2. Aufl. 1853); "Prinzipien der Mechanik und des Maschinenbaues" (das. 1852, 2. Aufl. 1859; franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Kroatien - Slaw. 229,1
Kalo, Maestro, Kalonymos benKaloli.
Kalojoannes, Bulssarien N20,,
Kalolimni, Marmarameer
Kalongosi, Moerosee
Kaloni (Busen von), Lesbos 1^298,2
Kalonymos ben Iuda, Jüdische Liti
Kalorische Wärme,Heizmaterial. I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren .
Kalorische Maschine.........
Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5).....
Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) .
Kambium (Botanik).........
Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig.
Kamele, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
detonierenden Körpers sich unausgesetzt vollziehende Umwandlung der chemischen Wirkungen in kalorische und mechanische, welche den Stoß auf die Unterlagen und die angrenzenden Körper übertragen. Die andern Wellen, die rein physikalischen und mechanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arbeitsbörsebis Arbeitslohn |
Öffnen |
in seinem frühern Inhalt beseitigt und die Verpflichtung zur Fübrung besonderer A. aufgehoben worden. (S. Arbeitsbuch.)
Arbeitskolben, bei kalorischen Maschinen der Kolben desjenigen Cylinders, in dem die heiße Luft arbeitsverrichtend wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
60
Kalorimetrie - Kaltenborn-Stachau
Kalorimetrie (lat.-grch.), Messung von Wärme-
mengen.
Kalorische Maschinen, im weitern Sinne jede
Art von Motoren, durch welche Wärme in Arbeit
umgewandelt wird, also Dampfmaschinen, Gas-
motoren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
., hg. von Grashof, Heidelb. 1875), «Die Kalorische Maschine» (Mannh. 1852; 2. Aufl. 1853), «Principien der Mechanik und des Maschinenbaues» (ebd. 1852; 2. Aufl. 1859), «Die Gesetze des Lokomotivbaues» (ebd. 1855), «Die Bewegungsmechanismen» (ebd. 1857
|