Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stele
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
erhalten sie Grünzeug, Sämereien und animalische Kost. Von erstern kostet das Paar 25 M., von letztern 50 M.
Steißlage, s. Steißgeburt.
Stele (grch., «Säule»), im griech. Altertum ein aufrecht stehender Grabstein in Form einer schmalen, nach oben etwas
|
||
30% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen den Kanneluren der Säulen.
Steingut: Fayence, Halbporzellan.
Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158.
Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden.
Stirnziegel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
. Ruhender Nil (Rom).
11. Stele des Aristion (Athen). 12. Perikles (Rom).
13. Eirene mit dem Plutoskinde (München): 14. Niobe mit Tochter (Florenz).
15. Vom Ostfries des Parthenons (Athen). 16. Doryphoros (Neapel).
17. Menelaos
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
" aus, wonach diese senkrechte Stel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
. Von einer naturwahren Wiedergabe der ganzen Körperformen ist natürlich keine Rede, nur in Einzelheiten giebt sich eine gute Beobachtung und Auffassung kund, mit großer Sorgfalt ist dagegen aller Zierat der Gewandung behandelt. Auch Stelen - Säulen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der Zeichnung kund, bei den eingravierten, getriebenen und aus Goldblech geschnittenen Schmucksachen, den ausgemeißelten Grabsteinen (Stelen) und auf den Vasen.
Thongefäße. Die Töpferei war nämlich in der mykenischen Zeit zu ziemlicher Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fettpflanzenbis Feuerluftmaschine |
Öffnen |
regelt, und in dem Ausströmungsventil h, welches, gleichfalls von der Schwungradwelle aus bewegt, die verbrauchten Gase in den Schornstein entläßt. Der Treibcylinder besteht aus zwei Teilen C und C_{1}. Ist der Treibkolben in seine tiefste Stel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
138
Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie.
Päderastie
Paranymphos (Parochos)
Recutitio
Stele
Symposion
Römer.
Akklamation
Akkubation
Ave (Have)
Biga (Bigae)
Calamus
Capita aut navim
Carpentum
Carruca
Cippus
Cisium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
) wird durch In-
Verbindungen nach rückwärts sind, wo sie das Ge-
lände nicht bietet, in Gestalt von Laufgräben an-
zulegen. Die Angriffsartillerie muß bestrebt
fein, aus einer einzigen Artillcrie Haupt stel-
lung auf 2000-3000 in Entfernung eine ent-
scheidende Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Staurotlith (2 Figuren) 275
Stavanger (Stadtwappen) 275
Steinbrecher 292
Steinmetzwerkzeug (7 Figuren) 301
Steinschneidekunst 303
Steinverbände (6 Figuren) 305
Stele (2 Figuren) 308
Stemmaschinen 312
Stendal (Stadtwappen) 315
Stettin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
geordneter in den Kongreß gewählt, wurde 1861
Vorsitzender des Ausschusses für Postwesen und
Wegeangelegenheiten und arbeitete in dieser Stel-
lung vor allem für die Förderung der Interessen des
Westens. 1863-67 war er Sprecher des Repräsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
von Morez. Als Stel-
lung in zweiter Linie hinter der Iuragrenze und ihr
als Reduit dienend, ist das befestigte Lager von
Besancon eingerichtet, ein doppelter Brückenkopf
für den Doubs.
Gegen Italien sichern in erster Linie Sperr-
forts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
zurückgeschlagen wird. In der höchsten Stel-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1-6. Strickmaschine (Nadelbewegung).]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
), Fig. 1-10 279
Stele (Grabstein) 283
Stelzenschuhe, 2 Figuren 284
Stendal, Stadtwappen 286
Stengel verschiedener Pflanzen etc., Fig. 1-6 287-288
Stereometer 298
Stereoskop, Fig. 1 u. 2 299
Stettin, Stadtwappen 307
Stickmaschine, Fig. 1-3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
die Wasseroberfläche gediehen, so vertritt der Damm die Stel/e der Küste und unterliegt fortan denselben Einwirkungen (Fig. 3 der Tafel). Tressen Strom und Küste auf der anöern Seite der Bucht wieder zusammen, so wird die letztere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
das kegelförmige Grab häufig die vollausgearbeite Porträtstatue des Verstorbenen, oder auch in Relief ausgeführt, als Stele trug. Priesterinnen anderseits weihten auf der Burg von Athen ihre Bildnisse der Athene, welcher sie dienten. Erst im 5. Jahrh. tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
. soll den-
selben stören oder verzögern und die Eroberung des
Vlatzes bis zur völligen Erschöpfung der Streit- nnd
Lcbensmittcl Hinansschieben. Znnächst ist das Vor-
gelände möglichst lange zu behaupten und die Stel-
lungen und Bewegungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
, auf
einen Hageltag kommen also 0,3i Proz. Aus-
gebreitete Hagelfälle sind selten, da in 7 Jahren
von nur 16 Tagen je mehr als 100 (von 4000) Stel-
len H. meldeten und nur von 1 Tage über 200 Mel-
dungen vorliegen. Ein kurzer Bericht des Direktors
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
-Naphthoe säure,
sind Monocarbonsäuren des Naphthalins, die der
Benzoesäure entsprechen. Sie besitzen beide die Formel
c?iyÜ7 -O00II und unterscheiden sich durch die Stel-
lung der Carboxylgruppe. Beide Säuren lassen sich
am besten aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
. 6), so findet
der Strom zwei Leitungen für seinen Durchgang:
die Wärmeentwicklung ist also doppelt so stark; wird
der Kontakt auf a, d und o (Fig. 7) gesteckt, so ist
die Wärmeentwicklung am stärksten, und diese Stel-
lung wird benutzt, um z. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
in Aggregatform zusammengesetzt ist. Die Größe dieser Gletscherkörner schwankt selbst im einzelnen G., ist am obern Ende geringer als an den tiefern Stel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
dicht mit Grabsteinen (Stelen), kleinen Baulichkeiten, Tempeln und imposanten Monumenten (G. der Cäcilia Metella bei Rom) besetzt waren. Römische Grabsteine mit Inschriften und Reliefdarstellungen sind überall gefunden worden, soweit sich römische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
eines ungeheuern vom Vater ererbten Vermögens in der Unterstützung seiner Mitbürger und der Errichtung von öffentlichen Prachtbauten bethätigte, eine hervorragende Stel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
und außen sowie die Kammern ihrer weiten Gräber; beschrieben sind die Obelisken, Gedenktafeln, Stelen, Statuen, Götterbilder, Sarkophage, Kasten und Gefäße; ja, selbst Schreibzeuge und Stöcke pflegen den Namen des Eigentümers und ein kurzes Gebet zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
der Ägyptologie" (das. 1869); "Die Pianchi-Stele" (das. 1870); "Führer durch das königl. Antiquarium in München" (das. 1870); "Ein neuer Kambysestext" (das. 1875); "Ägyptische Chronologie" (Straßb. 1877); "Trojas Epoche" (Münch. 1877); "Busiris
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
. ein und aus. Hier wurde 1799 die für Entzifferung der Hieroglyphen wichtige Tafel von R. (eine Stele von schwarzem Basalt mit drei verschiedenen Inschriften, jetzt im Britischen Museum) gefunden. Vgl. Brugsch, Inscriptio Rosettana, Berl. 1851
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
, schrieb eine sorgfältige Analyse einer Inschrift im Grab Aahmes (aus der 18. Dynastie), eine andre über eine Stele Ramses' XII. in der "Bibliothèque nationale" die sehr wertvollen "Recherches sur les monuments qu'on peut attribuer aux six premières
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
in ruhig heiterer Würde thronend darstellt. Für die allgemeine Kulturgeschichte am wichtigsten aber sind die gefundenen Inschriften, unter welchen wir drei Stelen hervorheben, die Kur- und Wundergeschichten enthalten. Sie sind genau so wie etwa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Kolonialrecht (Gießen1888); G.Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete (Leipz. 1888); u.Sten! gel, Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stel! lung, Verfassung und Verwaltung (das. 1888); »Koloniales Jahrbuch'« (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Anaphrodit, Asihrodit
^naplil'oäitica, Antaphroditische Mit^
Anaplus, Kur-.ltscheschine stel
3lnarg, Wildenfels
Anaria, Ischia
Anariokka, Tana 1)
Anas (Fluß), Guadiana
Anascha, Tschers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Steinvcrband (Vanwefen), Fig. 1 -10 .
Steinzeit, Kultur der, Tafel.....
Stcinzeuggurdc, rheinische......
Steißfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
- (Taf. Eier II, Fig. 16 u. 18) . . .
Stele (Grabstein)..........
Stelzcnschuhe, 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
dieser Gräber, ebenso auf den Stelen (Gedächtnissteinen) dieser Periode erscheint als erstes dekoratives Element das gestielte Lotosblatt (^.yiupliae^ lotus und ^.^. co Ll'uisn.) in verschiedener, stark stilisierter Form, und zwar so, daß zwei mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
tötende Uräusschlangen als Helferinnen zugesellten, erscheint nicht nur über den altägyptischen Tempelpforten, sondern auch an Mumiensärgen, Giebeln der Stelen 2c. die von zwei Uräusschlangen umgebene, oft auch von einem heiligen Skarabäus (Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
86
Chambers - Chambersburg
enks von Birmingham. 1874-76 war er Bürger-
meister von Birmingham und trat 1876 ins Par-
lament. Durch seine Begabung und praktische polit.
Vorbildung erwarb er sich bald eine geachtete Stel-
lung unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
Vernichtung bewahrt.
Nach längerm Zögern beschloß MacClellan, die Stel-
lung am C. zu räumen, der konsöderierte General
Lee ließ jedoch drei seiner Divisionen auf das nördl.
Ufer übergehen und griff 26. Inni Mechanicsville an.
MacClellan suchte sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
der
sog. Palmerstonscken Bischöfe mißlungenen Versuch,
ihn 1867 durch eine I^U'^iig-Iicau 8Moä zu ex-
kommunizieren, gegenüber behauptete C. seine Stel-
lung bis zu seinem 20. Juni 1883 in Bishopstown
erfolgten Tode. In seinen letzten Jahren war C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
und betrieb später dieses Gewerbe in seiner
Vaterstadt. Erst 1820 wendete er sich der Lehre R.
^wens (s. d.) zu, nachdem er dessen merkwürdige
Einrichtungen in New-Lanark kennen gelernt hatte.
Seitdem trat er als begeisterter Anhänger und Apo-
stel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
von Stel-
lungen; König Friedrich erkannte in ihm seinen ge-
fährlichsten Gegner. Er besaß umfangreiche tech-
nische Kenntnisse und viel natürlichen Verstand, so-
wie ein zutreffendes Urteil über die ihm untergebe-
nen Generale, deren befondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
und,
vereint mit der Brigade des Prinzen Wilhelm von
Baden, bei Nuits die Division des Generals Cremer.
In der Schlacht an der Lisaine befehligte D. 15. bis
17. Jan. 1871 den rechten Flügel der deutschen Stel-
lung, verteidigte Villerserel, mußte 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
der Tauben, über dessen systematische Stel-
lung lange Zeit Zweifel herrschten; doch ist jetzt
durch Owens berühmte Untersuchung des Skeletts
! seine Verwandtschaft mit den Tauben bewiesen.
^ Außer den in mehrern ältern Reisebeschreibungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
)
ward D.mitBeibehaltung des Postens inderSchweiz
bad. Gefandter in München, 1838 als Vundestags-
gefandter nach Frankfurt berufen. 1843 übernahm
er an Vlittersdorfs Stelle das bad. Ministerium
der auswärtigen Angelegenheiten. In dieser Stel-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
Königsberg, 1816 erster Prediger der
altstädtischen Gemeinde daselbst. In dieser Stel-
lung sammelte E., der seit seiner Studentenzeit in
naher Beziehung zu dem Königsberger Theosophen
Ios. Heinr. Schönherr (geb. 1771 zu Angerburg
in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
Inschriften sind besonders hervorzuheben: die für die Geschichte der Schrift besonders wichtige Stele des Mesa, Königs von Moab (um 890 v. Chr.), der Sarkophag des Eschmunazar und die Siloahinschrift; sonst überwiegen die sakralen und Grabinschriften; viele
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
. Unter E.s Schriften, die ihm in der Ge-
schichte der Hegelschen Schule eine ehrenvolle Stel-
lung sichern, ist das Hauptwerk der "Versuch einer
wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der
neuern Philosophie" (3 Voe./Lpz. 1834-53
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
, in die der Kalkfpat auskrystalli-
sierte und so mittlere Drusenräume (1) bildete. Auch
die symmetrische Anordnung der Lagen ist zuweilen
unterbrochen oder gestört, indem einzelne derselben
nur einseitig auftreten oder in einer falschen Stel-
lung eingeschoben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
dienen; sie
wollen ihre Schüler zu einer geistig führenden Stel-
lung, insbesondere für den Staatsdienst in ihrem
Fache geschickt machen und fordern mit Ausnahme
der Kunstakademien bei der Aufnahme den Nachweis
einer höhern allgemeinen Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
der Großjährigkeil.
Endlich wird die Verfassung der Familie, die Stel-
lung des Oberhauptes, die Abhaltung von Fami-
lientagen, die Fassung von Familienschlüssen u.dgl.
normiert. Hervorzuheben ist die Bezugnahme der
preuh. Verfassungsurkunde, Art. 53
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
. Die Stel-
lung muh in Abschnitte eingeteilt werden, Tiefen-
gliederung ist für die Besetzung Vorbedingung. Die
Ausbildung der Infanterie ist nach richtigen Grund-
sätzen erfolgt, wenn sie das kann, was der Krieg
erfordert, und wenn sie auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
Grant ernannte ihn 1869 zum Staats-
sekretär Minister des Auswärtigen), welche Stel-
lung F. auch während der zweiten Präsidentschaft
Grants bis zum 4. März 1877 bekleidete. In diefer
Eigenschaft fchloß er 8. Mai 1871 den Washingtoner
Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
Trommel in fpiraligen Windungen
auflaufen und zwar derart, daß in der tiefsten Stel-
lung des Förderkorbes, also bei maximalem Seil-
gewicht, das Seil am kleinsten Radius, in der höch-
sten Stellung des Förderkorbes am größten Radius
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
der Universität Paris
wieder her. 1824 wurde ihm das neuerrichtete
Ministerium des Kultus übertragen; in dieser Stel-
lung begünstigte er die Jesuiten und die Kongrega-
tionen. Nachdem er 1828 zugleich mit Villele das
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
in hockender Stel-
lung beigesetzt. Nach den den Toten mitgegebenen
Beigaben zu schließen gehören die G. wie die Dol-
men (s. d.) in die Steinzeit (s. d.) oder auch in den
Anfang der Bronzezeit (s. d.), da schon ab und zu
Bronze in ihnen gefunden wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
das Ta-
chometer an, welches bei
seiner Bewegung den He-
bel 8 verstellt und damit
dieMuffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
(engl., spr. dschenntl'men; ent-
sprechend dem franz. (^millioinme) bezeichnet in
England den höhern Mittelstand, der zwischen dem
hohen Adel und den arbeitenden Klassen seine Stel-
lung hat, also die Varonets, Ordensritter, Groß-
händler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
an, Gefäße von
konischer Aushöhlung, die das Schießpulver auf-
nahmen und auf deren Mündung das steinerne Ge-
schoß ruhte, sodaß sie nur in nahezu senkrechter Stel-
lung gebraucht werden konnten. Ein Zündloch
führte das Feuer zur Ladung. Um den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
konstitutionellen Principien ist zunächst die Stel-
lung der Volksvertretuug, des Reichstags, dessen
mit Mehrheit gefaßter Zustimmungsbeschluß zu
iedem Reichsgesetze erforderlich ist. Träger der
Souveränität im Reiche aber ist nicht ein EinHerr-
scher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
Potsdam, wurde jedoch
schon Okt. 1871 als Hauptmann in den Großen
Generalstab versetzt und der kriegsgeschichtlichen
Abteilung desselben überwiesen. In dieser Stel-
lung veröffentlichte er zwei wertvolle durch Zu-
verlässigkeit des Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
. waren die
etruskischen und römischen. Erstere befinden sich
unter der Erde, haben entweder einen Grabhügel
(wmuw8) oder Stelen, welche man hier Cippen
nennt, oder zeigen als Felsengräber zimmerartige
Räume von künstlerischer Ausstattung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
III. und der Königin
Luise zu Charlottenburg). Auf den neuern Fried-
höfen sieht man G. in fast allen Formen, entweder
freistehend als Sarkophage, Stelen, oder an eine
Wand gelehnt als Epitaphien, kleinere und größere
tempelartige Bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
228
Grabstele – Gracchus
Grabstele , s. Stele .
Grabstichel , ein dem Meißel (s. d.) ähnliches Werkzeug, jedoch mit hölzernem Handgriff versehen und fast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
. Ehe diese Be-
wegung aber vollendet sein konnte, griff das Gardc-
torps in dcr Front die überaus starke franz. Stel-
lung von St. Privat an. Der mit großer Tapfer-
keit ausgeführte Angriff stockte nach schweren Ver-
lusten westlich des Dorfes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
. von der rein liberalen
in eine konservativere Richtung ein, doch behaupten
sie eine von dem Parteigetriebe unabhängige Stel-
lung und vertreten oft einen eigenartigen Stand-
punkt. Mit großer Entschiedenheit traten sie nament-
lich stets
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
Erfolg; erst als er ein
Lustspiel "I^e ni6cd^nt" (1747) geschrieben hatte, er-
hielt er als Komödiendichter eine ebenbürtige Stel-
lung neben Piron, obgleich das Stück von schwacher
Komik und Charakteristik ist. G. wurde 1748 Mit-
glied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0355,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Grabschmucks war die Stele, auf deren Vorderseite das Bild des Verstorbenen in (farbigem) Relief angebracht wurde. Berühmt ist z. B. die Aristionstele (s. d. und Taf. II, Fig. 11). In eine etwas jüngere Zeit, etwa in die letzten Jahrzehnte des 5. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
ist die dauernde Erhaltung eines unver-
änderten G. auch nur auf einen verhältnismäßig
kleinen Raum der Erde beschränkt, nämlich auf die
regenlose Zone. Wohl sind an verschiedenen Stel-
len des Oceans guanoähnliche Massen aufgefunden
und Baker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
herbeigeführt, namentlich durch das
Eingreifen großer Finanzmächte, die von gewissen
Vörsenwerten plötzlich größere Posten aufkaufen,
oder der Spekulation ö. 1a Kau886 durch Report oder
Lombardieren reichliche Mittel zur Verfügung stel-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
den Feld-
zug. Nach Abschluß des Wiener Friedens wurde H.
zum Oberbefehlshaber in den Elbherzogtümern mit
dem Sitz in Kiel ernannt und bekleidete diefe Stel-
lung, bis ihm 29. Juni 1865 das Generalkommando
des 8. (rhein.) Armeekorps übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
in Dresden und war seit 1841 Professor
an der dortigen Akademie. 1871 wurde er Direktor
der königl. Gemäldegalerie in Dresden, welche Stel-
lung er bis zu seinem 7. Nov. 1882 in Loschwitz bei
Dresden erfolgten Tode innehatte.
Hübner, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
, als eine Art Vornamen;
hierauf führten ihn, außer Octavians (Augustus)
nächsten Nachfolgern, alle Kaiser, nachdem bis zu
Nero und seinen nächsten Nachfolgern in der Stel-
lung des Namens noch einiges Schwanken ge-
herrscht hatte, als einziges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Inventarisierenbis Inventarrecht |
Öffnen |
.); das Gericht nimmt dann
das Verzeichnis auf, der Erbe gelangt in die Stel-
lung eines Nachlaßvertreters (§. 1445). Der Erbe
darf die Gläubiger nur konkursmäßig befriedigen
(d. h. unter Berücksichtigung der im Falle eines
Konkurses zustehenden Vorrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Verteidigung der Straße über den Colle di Tenda
nach Nizza; in Verbindung hiermit stehen die Stel-
lung von Tanarello, welche jene Werke vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
sich in Closewitz und Lützeroda bis 8^/2 Uhr, dann
erhielt er vom Fürsten Hohenlohe, der noch immer
an keine Schlacht glaubte, den Befehl, in die Stel-
lung bei Klein-Romstädt zurückzugehen, wo dessen
Hauptmacht aufmarschierte. Die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
unglücklichen Ereignisse auf
dem nördl. Kriegsschauplätze an die Spitze der gan-
zen Armee gestellt wurde, stand I. ihm abermals
als Chef des Generalstabes zur Seite. In dieser Stel-
lung blieb er auch nach beendetem Kriege, außerdem
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
. Staaten der
höhere K. auch eine politisch sehr einflußreiche Stel-
lung, indem er reiche Kirchengüter, Reichslehen und
die Reichsstandschaft erlangte. Die Standesvor-
rechte, die das kanonische Recht den Klerikern zu-
sprach, waren das Privilegium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
die Höhen von Chlum, den Schlüsselpunkt
der Stellung Benedeks. Jetzt gab der König Befehl
zum allgemeinen Vorrücken und setzte sich selbst an
die Spitze der Reservekavallerie. Vor diesem um-
fassenden Angriff konnten die Österreicher ihre Stel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
(lat.), im allgemeinen die gegen-
seitige Stellung von Himmelskörpern, daher auch so-
viel wie Sternbild; im engern Sinne der gleichzeitige
Stand der Planeten am Firmament ^M ^M Stel-
lung gegeneinander. Die K. wurde ursprünglich zu
astrol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Schweifansatz. Die Breite der K. hängt
von der Auseinanderstellung der Hüftbeine und
Hüftgelenke ab, die Länge von der Länge und Stel-
lung der Beckcnknochen. Je weiter diese Maße sind,
desto kräftiger ist die K., weil sie Raum gewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
., ebd. 1822:
4. Aufl., Gotha 1866), "Antignosticus. Geist des
Tertullianus und Einleitung in dessen Schriften"
(Berl. 1825; 2. Aufl. 1849), "Geschichte der Pflan-
zung und Leitung der christl. Kirche durch die Apo-
stel" (2 Bde., Hamb. 1832-33
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Heer erst Mitte Oktober in Marsch gesetzt. Am 3. Dez.
fand er die Russen unter Bagration in starker Stel- ^
lung, und als 7. Dez. die Nachricht vom Falle von !
Kars eintraf, trat er den Rückzug an.
So stand der Krieg Ende 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
als
königl. Kommissar ans den Landtagen für die In-
seln "nnd für das nördl. Iütland. In dieser Stel-
lung verblieb er anch, nackdem er 1842 znm Minister
ernannt war. Im März 1848 legte er sein Portefeuille
nieder, aber 21. April 1853 berief ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Artilleriekampfes im allgemeinen in gesenkter Stel-
lung und sollen nur bei gewaltsamen Unterneh-
mungen, Sturmversuchen u. s. w. eingreifen.
In neuester Zeit sind derartige Versenktürme in
Frankreich auch für Geschütze arößern Kalibers ein-
geführt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
.
Placieren (frz., spr. plaß-), an einen Platz stel-
len, setzen; einen Dienst verschaffen; unterbringen
(s. Placement).
I>1a.oitnm (lat.), Gutachten, Willensmeümng;
?. imi)0i-ii, Beschluß der Neichsstände.
Plackage (spr.-ahsche, frz. Mcags
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
oder weniger drosselt
oder besser die Füllung entsprechend ändert. Ein
derartiger N. besteht aus zwei Teilen: erstens dem
gegen die Geschwindigkeitsänderungen empfind-
lichen und deren Schwankungen durch seine Stel-
lungen angebenden Teile, dem Tacho
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
die untere Grenze
desselben zu erreichen suchte. Nach dem deutschen Ge-
setz vom 4. Dez. 1871 betrügt das R. sür Reichsgold-
münzen 2^/2 Tausendstel im Gewicht und 2 Tausend-
stel im Feingehalt. Die lat. Münzkonvention setzte
die Toleranz nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
wissenschaftliche Werke
^ enthalten.
! Repetönt, Repetitor (lat.; frz. niHitrs rspe-
! titeur), Bezeichnung von Lehrern verschiedener Stel-
lung, meist von Hilfslehrern. Besonders bekannt
i sind die R. württemb. Klosterschulen, vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. 17. Okt. 1842,
wurde 1877 Professor der Histologie und 1889 der
Anatomie am Karolinischen Institut, welche Stel-
lung er 1891 aufgab, um sich ganz wissenschaftlichen
Ardeilen zu widmen. Er yab im Verein mit Pro-
fessor Arel Key 1875 "Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
Ritterdiensten ver-
pflichtet waren. Diese Pflicht hatte eine Rechtseite
einesteils in der gründ- und gerichtsberrlichen Stel-
lung, dem eigenen Jagd- und Fischereirecht, der
durch die landständischen Verfassungen gegebenen
polit. Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
. ^masckinen (s. d.).
Sandschleifmaschinen, soviel wie Sandpapier-
Sandschliffe (engl. 8anä-cuttiiiF3), glatte Stel-
len an frei liegendem Gestein, die diese Beschaffenheit
dadurch erlangt haben, daß vom Winde mitgeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, Monuments de Ninive , Bd. 3 u. 4 (Par. 1846–50), und von Oppert,
Les fastes de S., roi d'Assyrie (ebd. 1863); die Stele von Schrader, Die Sargonstele des Berliner Museums (Berl. 1882). Die Cylinder- und
Stierinschriften wurden neu herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
einen einzigen
Backenzahn, und Gürteltiere und Faultiere sind mit
wenigen Zähnen versehen, in größter Zahl sind sie
bei gewissen Beuteltieren vorbanden. Ihrer Stel-
lung nach heißen sie Vorder-, Eck- und Backenzähne.
Die crstcrn stehen stets
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
ganzen Wasserweg nahezu in vertikaler Stel-
lung durchläuft. In seltenen Fällen, namentlich für
flachgehende Flußdampfboote, kommt auch die Ver-
wendung eines einzigen Schaufelrades am Heck des
Fahrzeugs vor. (S. auch Dampfschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
,
die durch eigenartige Apparate geschieht, solgt die
Schließung der Flaschenösfnung mittels eines ge-
preßten Korks, der mit Eisendraht und Bindfaden
befestigt wird. Diefe Operation wird Ficellieren
genannt. Hat der Pfropfen nicht die richtige Stel-
lung, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
. und die Frage nach dem Wesen
der Religion (Vonn 1877); O. Nitschl, S.s Stel-
lung zum Christentum in seinen Reden über die
Religion (Gotha 1888).
Schleiermaki, Affe, s. Maki.
Schleiertuch, ein wenig oder gar nickt gestärkter,
sehr locker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
zurückgelegten
Stücken der Geraden proportional bleiben.
Die Fig. 5 u. 0 der Tafel: Flächen II stel-
len solche S.dar; und zwar geradlinige S.
In Fig. 5 schneidet die sich drehende Gerade die
Achse nicht und bildet mit ihr einen spitzen Winkel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
.
(die der Phönizier, Aramäer, Syrer, Himjariten [s. d. ] , Äthiopier
(s. Äthiopische Sprache , Araber ).
Die älteste ziemlich genau datierbare altsemit. Inschrift ist die Stele des Königs Mesa (s. d.) von Moab, der im 2. Buch der Könige erwähnt
wird und
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
über Tibet und Hinterindien verbreitet.
Aus der altsemitischen S. ist die griechische hervorgegangen. Die älteste semitische S. der Mesa-Stele ist der ältesten griechischen am ähnlichsten; nicht viel später mag sich diese von der semitischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
mit Neliefdarstellungen des Königs.
Einer noch spätern Zeit, dem 7. Jahrh. v. Chr., ge-
bort eine große Stele an, die von dem assyr. König
Asarhaddon zur Feier seiner Siege über Ägypten er-
richtet worden war. Der alte Name des Landes,
als dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
Ordnance
angestellten Beamten, dem er später in dieser Stel-
lung folgte. Mit seinem Brnder Horace (geb.
31.'Dez/1779, gest. 12. Inli 1849) verfaßte er
poct. Nachahmungen, die den Stil der gefeiertsten
Dichter der Zeit, eines Scott, Byron, Nords
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. Stelen), das Totengericht u. s. f. dargestellt, oder sie beschränken sich auf mytholog. Parallelen (Raub der Proserpina, des Hylas, des Ganymed) oder sie führen den mildern Bruder des T., den Schlaf, vor oder einen Genius (Eros) mit gesenkter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
Handhabung des Geschäfts zu Gunsten
der Arbeitgeber, Umtriebe zur Herbeiführung eines
künstlichen Stellenwechsels u. dgl. vorwirft. Ein
1848 zu Paris gemachter Versuch, die private Stel-
lenvermittelung zu ersetzen durch kommunale oder
in den Händen
|