Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kammergericht berlin 1854
hat nach 2 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
921
Arnold (Joh. Georg Daniel) - Arnold (Thomas)
die Mühle zum Verkauf. Beschwerden des Müllers bei der Cüstriner Regierung und dann bei dem Berliner Kammergericht wurden zurückgewiesen, und der Müller zur Bezahlung des Pachtzinses verurteilt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
.).
Friedberg, Heinr. von, preuß. Justizminister,
geb. 27. Jan. 1813 in Märkisch-Friedland, studierte
1833-36 in Berlin die Rechte und arbeitete dann
auf dem Berliner Stadt- und dem Kammergericht.
Er wurde schon 1843 im Ministerium des Innern
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
. Jan.
1776 zu Königsberg in Preußen, studierte daselbst
die Rechte und arbeitete dann bei der Oberamts-
regierung in Großglogau und dem Kammergericht
in Berlin. 1800 wurde er Assessor bei der Regierung
in Posen, fodann wegen einiger von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
--
kammergerichtsassessor in Wetzlar. Nach Auflösung
des Reichs blieb er in Wetzlar und nahm bis 1809
an den noch zu erledigenden Geschäften des Reichs-
kammergerichts teil; 1811 kam er in den ^ berappella-
tionssenat des preuß. Kammergerichts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
im Ministerium des königlichen Hauses und der Archive, Karl Georg von R. (geb. 16. Nov. 1753 zu Dessau, gest. 2. Juli 1833), studierte in Berlin, Heidelberg und Göttingen die Rechte, trat 1823 in den Staatsdienst, ward Assessor bei dem Kammergericht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
und in Heidelberg Rechtswissenschaft und Geschichte, habilitierte sich nach längerer Thätigkeit im Justizdienst, zuletzt als Assessor beim Kammergericht, 1840 als Privatdozent an der Berliner Universität, veröffentlichte hierauf die rechtshistorische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
221
Jirmilik - Joachim.
Rechte und ward 1854 im österreichischen Unterrichtsministerium angestellt, in welchem er 1871 Abteilungsrat wurde. Er schrieb seit 1854 eine Reihe von Erzählungen, die teils in Zeitschriften, teils gesammelt unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
wurde B. zum Professor, 1849 zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt, 1854 habilitierte er sich an der Berliner Universität, wurde in demselben Jahre Direktorialassistent bei der Skulpturen- und Abgußsammlung des Berliner Museums, deren histor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
Geschichte in Einzeldarstellungen"), "Der
Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen
Nekropolis", I (Lpz. 1884).
Dumka, s. Duma.
Dummkoller, Pferdekrankheit, s. Koller.
Dümmler, Ernst, Geschichtschreiber, geb. 2. Jan.
1830 zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
öffentlicher
Amter für unfähig erklärt und E. wegen Sekten-
stiftung zur Einsperrung in einer öffentlichen Kor-
rektionsanstalt verurteilt wurde. Das Berliner
Kammergericht hingegen entschied 1841 in Be-
rufungsinstanz, daß das Urteil auf einfache Amts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
von 1845 bis 1846 zugebracht hatte. Weitere Nachrichten von den Vermißten erhielt im April 1854 John Rae (s. d.) an der Pellybai. Auf die Aussage eines Eskimostammes hin, wonach 10-12 Tagereisen weiter gegen W. jenseit des Großen Fischflusses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
der verschiedenen europ. Litteraturen und der orient. S prachen. Nachdem er seit 1838 eine Zeit lang beim Kammergericht
zu Berlin gearbeitet hatte, durchstreifte er Italien, Sicilien, Ägypten, Syrien und die Türkei, hielt sich dann in Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
in Bonn, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft, daneben neuere Litteratur, war seit 1838 eine Zeitlang beim Kammergericht in Berlin beschäftigt und bereiste sodann Italien, Sizilien, Ägypten, Syrien, die Türkei, Griechenland und Spanien. Nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
Beruf verkümmerte. W. starb bereits 13. Febr. 1798 als Referendar bei dem Kammergericht in Berlin. Schon 1797 war von ihm eine Sammlung seiner Aufsätze über Kunst unter dem Titel: »Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
er als Auskultator in die juristische Praxis, ward 1851 Referendar und 1854 Assessor bei dem Kammergericht. Um die Verwaltung seines großen Grundbesitzes und seiner ausgedehnten industriellen Etablissements zu übernehmen, schied er 1854 aus dem Justizdienst, ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "Familiengeschichten" (das. 1854, 2 Bde.) heraus.
Schuckmann, Friedrich, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1755 zu Mölln in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Halle, ward 1784 Assessor des Kammergerichts zu Berlin, 1790
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
sich, als Assessor bei dem Kammergericht beschäftigt, 1859 gleichzeitig in der juristischen Fakultät seiner Vaterstadt. 1863 zum außerordentlichen Professor nach Halle berufen, kehrte er in gleicher Eigenschaft 1865 nach Berlin zurück, folgte aber 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
462
Koch (Christoph Wilh. von) - Koch (Karl Friedr.)
den Subalterndienst und studierte später in Berlin
Rechtswissenschaft. K. wurde 1827 Kammergerichts-
assessor, 1832 Land- und Stadtgerichtsdirektor zu
Culm, 1834 zu Glogau, 1835 Rat bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
, worauf seine Schiffe
vor der Nordspitze von King-Williamsland (70°
nördl. Br.) im Eise festgehalten waren. Die Aus-
sagen der Eskimo gaben 1854 die erste Andeu-
tung von dem traurigen Schicksal der Expedition,
durch deren von MacElintock (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der
alttestamentlichen Weisheit» (Tüb. 1854), «Über das Verhältnis der alttestamentlichen Prophetie zur heidn. Mantik" (ebd. 1861), «Theologie des Alten
Testaments» (2 Bde., ebd. 1873–74; 3. Aufl. 1891, hg. von Th. Öhler), «Lehrbuch der Symbolik» (hg. von J
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
857
Arnis - Arno.
Grundadels gegen die Steuerpläne des Ministers Hansemann vertretend, beteiligte er sich an dem in Berlin versammelten "Junkerparlament" und unterstützte die Reaktion sowohl durch seine Schrift "Die Verheißungen vom 21. März
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Kammergerichts in Berlin, nach Steins Rücktritt aber 1808 mit dem Titel eines Großkanzlers zum Justizminister ernannt. Doch zeigte er sich seiner neuen Stellung nicht gewachsen, huldigte ganz der ängstlichen Politik Altensteins und mußte daher seinen Posten 1810
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
in Berlin die Rechte, arbeitete sodann beim Kammergericht, an welchem er 1848 Staatsanwalt ward, ging in gleicher Eigenschaft nach Greifswald, wurde hier 1850 Oberstaatsanwalt und trat zugleich an der Universität als Privatdozent auf. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
Gefängnis verurteilt. 1854
siedelte er nach Berlin über und vollendete hier sein
Buch "Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von
Ephesos" (2 Bde., Verl. 1858); diesem Werke folgte
das histor. Drama "Franz von Sickingen" (ebd.
1859). Bei Ausbruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
Kammergerichts. Bei der Gründung der Universi-
tät zu Berlin 1810 wurde er zum ersten Rektor und
zum Ordinarius der Iuristenfakultät ernannt. Er
starb daselbst 20. Mai 1831. In seiner Schrift
"Berichtigung einer Stelle in der Venturinischen
Chronik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
Bundesstaat, in dessen Gebiet das Reichsgericht seinen Sitz hat, von der Befugnis zur Errichtung eines partikularen Obergerichts keinen Gebrauch machen darf. Für Preußen fungiert das Kammergericht (s. d.) in Berlin als oberstes L.; für Bayern ist ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
, im März 1860 Rat beim Appellationsgericht in Glogau, unmittelbar darauf aber wieder erster Staatsanwalt beim Stadtgericht in Berlin und 1861 Oberstaatsanwalt beim Kammergericht. Nach dem Sturz der "neuen Ära" trat er 17. März 1862 als Justizminister
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
ist sein "Romanceiro" (Lissab. 1851-53, 3 Bde.), eine Sammlung portugiesischer Volksromanzen, woraus Wolf in "Proben portugiesischer und katalonischer Volksromanzen" (Wien 1856) einiges mitgeteilt hat. A. starb 9. Dez. 1854 in Lissabon. Eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
und von genügender Tiefe, auch für größere Fahrzeuge.
Kampschulte, Wilhelm, Geschichtschreiber, geb. 12. Nov. 1831 zu Wickede in Westfalen, besuchte die Akademie zu Münster, um Theologie zu studieren, ging aber nach kurzem Aufenthalt daselbst 1854 nach Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
, Verlagsbuchhändler, starb 31. Dez. 1889 in Wien.
Braun, 8) Karl, deutscher Politiker, ward bei den Neuwahlen 1887 nicht wieder in den deutschen Reichstag gewählt. Er siedelte 1887 von Leipzig wieder nach Berlin über, wo er als Rechtsanwalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
anschloß. Im Frühjahr 1861 wurde F. als Staatsanwalt an das Kammergericht zu Berlin berufen, gleichzeitig als Hilfsarbeiter im
Justizministerium verwendet und schon im Juli 1862 zum Rat bei dem Appellationsgericht zu Glogau befördert. Hier beteiligte
|