Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kanonisation hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
. Kanonikus, s. Kanoniker. Kanonisation (griech.-lat. Canonizatio), die Aufnahme in den Kanon, d. h. das Verzeichnis der von der katholischen Kirche anerkannten Heiligen, also s. v. w. Heiligsprechung; vgl. Heilige. Kanonisch, dem Kanon (s. d
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Kanonisation Kanonisirung, s. Kanonisation Latrie Märtyrer Martyrium Metaphrast Namenstag Natalis Nothhelfer Ora pro nobis Pilger Pilgrim Reliquien Ampel, s. Ampulla Ampulla Aureola Brandeum Cinerarium Cubiculum Enkolpion
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0294, von Heilige Allianz bis Heilige Familie Öffnen
und ihr Verzeichnis fortzusetzen (s. Kanonisation). Schon 1170 erklärte Papst Alexander III. in einem Schreiben an die Mönche eines französischen Klosters, daß die Heiligsprechung ein ausschließliches Vorrecht des römischen Stuhls sei. Der Papst
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0100, von Kanonenfutter bis Kanonissinnen Öffnen
. Regulierte). -über die weißen K. f. Prämon- stratenfer. Über die K. in der Vlilsik s. Kanon. Kanonisation, Heiligsprechung, in der kath. Kirche die feierliche Handlung, durch die der Vapst einen Verstorbenen in den Kanon (d. h. das Verzeichnis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0135, von Adullam bis Advokat Öffnen
im Namen des Teufels Einsprache gegen die vom sogen. Advokaten des Himmels befürwortete Aufnahme eines Verstorbenen in das Verzeichnis der Seligen erhebt. S. Kanonisation. Advokat (lat.), Rechtsbeistand, Sachwalter, früher auch Vor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Beamter bis Beatifikation Öffnen
feierlicher Akt, welcher auf das Gutachten mehrerer Bischöfe erfolgt, meist Vorläufer der Heiligsprechung (Kanonisation), besteht in der Zuerkennung des Titels Beatus oder Beata sowie einer heiligenähnlichen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
kanonisierte und 5000 der Kanonisation würdig erklärte Heilige sowie 43 kaiserliche und 44 königliche Personen. Endlich muß dem ganzen Orden das Zeugnis gegeben werden, daß er sich der Welt nur durch Gelehrsamkeit und Seelsorge ge-^[folgende Seite]
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
Streitigkeiten; ebenso zerfiel er mit den Jesuiten, weil er 1595 Heinrich IV. von Frankreich vom Bann lossprach, die Kanonisation Loyolas ablehnte und in der Streitsache de auxiliis gratiae den Dominikanern sich zuneigte. Er starb 3. März 1605. C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
einer streng asketischen Kirchenreform) hat er den Namen des Heiligen und die Kanonisation erworben. Mit seinem Tod 1024 erlosch das sächsische Herrscherhaus. Die Schöpfung Heinrichs I. und Ottos I., die unter Otto III. zusammenzubrechen drohte, hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
. wurde sehr gespannt, als dieser den versprochenen Zug nach Palästina immer wieder verzögerte. Er war ein großer Freund der Bettelmönchsorden, bestätigte 1216 den der Dominikaner und 1223 den der Franziskaner. Er erteilte zuerst bei der Kanonisation
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0166, Japan (Geschichte) Öffnen
Franziskaner und 17 einheimische Christen. Am Pfingstfest 1862 erfolgte durch Papst Pius IX. die Kanonisation derselben, welche schon 1627 von den Franziskanern beantragt, der Kosten wegen aber nicht ausgeführt worden war. Iyeyasu war den Christen anfangs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
Kanonisation an dem Bischof Ulrich von Augsburg. Vor oder nach ihm wurde später fälschlich ein Papst J., ein Sohn Roberts, eingeschaltet und dadurch die Zählung der Päpste Namens J. bis J. XXI., der nur diese unrichtige Zahl führt, in Unordnung gebracht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
. Kanonisation. Kanonissinnen (Canonicae, Chorfrauen), Frauen und Mädchen, die bei einem Stift eine Pfründe genießen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur haben. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen Kongregationen unter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0660, von Minimen bis Minister Öffnen
der M. sowie die Kanonisation seines Stifters trugen viel zu seiner großen Verbreitung bei. In der Mitte des 18. Jahrh. zählte er über 450 Klöster mit 25,000 Religiosen in 31 Provinzen. In Spanien trat auch ein Nonnenorden der M. (Mindeste Schwestern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0418, von Ora pro nobis bis Oratorisch Öffnen
erst seit der Kanonisation Neris durch Gregor XV. (1622) in Aufnahme kam. Gregor XIII. bestätigte 1574 den Verein. Neri erhielt später ein großes Oratorium in Florenz und verbreitete seine Stiftung in ganz Italien. 1875 soll das bedeutend dotierte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0422, von Protimesis bis Protoplasma Öffnen
, die Prozeduren bei Kanonisationen, Testamente der Kardinäle etc. zu besorgen und dem Papst auch außerhalb Roms zu folgen hat. Proton Pseudos (griech., "erste Lüge"), Bezeichnung eines falschen Vordersatzes in einer Schlußfolge oder einem Beweis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
wurde von Friedrich I. (Barbarossa) bei der Kanonisation Karls d. Gr. 1165 geöffnet und die Gebeine wahrscheinlich in den noch jetzt gezeigten, reichverzierten Proserpinakasten gelegt, aus dem sie Kaiser Friedrich II. 1215 in eine kunstvolle
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
der Textkritik, Grammatik u.s.w. Adversität (lat.), Widerwärtigkeit, Mißgeschick. Advertiser (engl., spr. äddwerteiser ), Anzeiger, Titel engl. Zeitungen. Advis , s. Avis . Advocātus diabōli (lat.), s. Kanonisation
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
, die auch Luther hörte. Hierauf wurde er Sekretär des Herzogs Georg von Sachsen und bemühte sich sehr um die von diesem gewünschte Kanonisation Bennos von Meißen. Nachdem seine «Vita Bennonis» (1505) den Zweck nicht erreicht hatte, reiste er 1510
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
- cana fliehen und kehrte erst mit Hilfe Ottos III. zurück. Er vollzog die erste päpstl. Kanonisation, die des Bischofs Ulrich von Augsburg. Vor ihm soll ein Sohn des Römers Ropertus ebenfalls unter dem Namen I. Papst gewefen sein. I. XVI. (997
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
Doktor, Magister u. s. w. (S. Doktor.) Promotor fidei (lat.), s. Kanonisation. Promovieren (lat.), befördern, auch zur Beförderung gelangen (s. Promotion). Prompt (lat.), rasch, pünktlich; Promptuarium, Ort, wo man das Nötige in Bereitschaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
wird. Heiligsprechung, s. Heilig und Kanonisation. Heiligung, s. Heilig und Heilsordnung. Heiligungsgelübde, s. Gelübde Heilimpfung, s. Schutzimpfung. Heiling, Hans, nach deutschböhm. Sage ein Erd- oder Berggeist, der eine Sterbliche liebte, sie heiratete
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0963, Heilig Öffnen
. – Die Verehrung bestimmter Personen als Heiliger wurde früher von den Bischöfen angeordnet oder gestattet. Alexander Ⅲ. behielt 1170 das Recht der Heiligsprechung (Kanonisation, s. d.) dem Papste vor. Der erste von einem Papste, Johann ⅩⅤ., kanonisierte