Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte europäisches russland 1888
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
|
90
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung)
teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
|
:3000000 (Berl. 1888); Paquier, Atlas de géographie physique et militaire de l’Europe (Par. 1888); Handtke, Generalkarte von E., 1:9350000 (36. Aufl., Glog. 1892); Geologische, floristische, klimatologische und ethnolog. Karten in Berghaus’ Physikalischem
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
|
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8).
Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f.
Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
|
im russischen Reich 1874-83« (russ., Petersb. 1889), gibt Mitteilungen über die große Verschiedenheit der Körpergröße bei der Bevölkerung des europäischen Rußland; Hunfalvy, »Die Völker des Ural und ihre Sprachen« (Budapest 1888), weist aus einem Vergleich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
|
.)
Timansche Berge, eine Reihe von Erhebungen im nordöstl. Teil des europ. Rußlands, zwischen dem System der Petschora und der Dwina (s. Karte: Europäisches Rußland, beim Artikel Rußland). Sie bilden einen östl. Ausläufer des Uralgebirges, beginnen unweit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
|
. Rußland und der angrenzenden Gebiete, bearbeitet im militär-topogr. Bureau des russ. Generalstabes, 1:4 200 000 (1883, russisch); von Haardt, Übersichtskarte der ethnogr. Verhältnisse von A. und dem angrenzenden Europa, 6 Blatt in 1:8 000 000 (Wien 1887
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
|
, Bonerate, Allor, Wetter, Letti, Moa, Luang, Babar, Kei, Timorlaut, Timor, Flores, galt und ethnologische Sammlungen zum Zweck hatte. Jacobsen kehrte im September 1888 nach Europa zurück, während sein Gefährte Kühn auf den Molukken seine Sammlungen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
|
für gewisse Wahlbeamte in Rußland, insbesondere seit Katharina Ⅱ. und neuerdings nach der Städteordnung von 1870 für das von den Stadtverordneten gewählte Oberhaupt einer Stadt (gorodskoj golova, etwa: Bürgermeister), dem die Leitung der ökonomischen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
|
im Kreis I., 858 Ilm südsüdwestlich
von Kischinew, links des Donaumündungsarmes
Kilia, ist Sitz eines Brigadestabsquartiers der Grenz-
wache und hat (1888) 34308 E., ein Knaben- und ein
Mädchen-Progymnasium, lebhafte Schiffahrt und
Ausfuhr
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
|
, Seidenwaren u. a., die erstere in Tuch, Baumwollwaren, Pelzwerk, Leder. K. wird von der russischen Steppenpost nach Peking berührt; der Verkehr vom Amur nach dem europäischen Rußland geht aber nördlich von K. Handelszüge brauchen von K. über Urga
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
|
. 1887 fg.); Holwerda, E., Leerbook ten dienste van hogere borgerscholen (Tiel 1888); Dubois, Géographie économique de l’Europe (Par. 1889). - Karten:
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
|
. Europa. km km km km km km km 1 Deutschland 1835 549 6 044 11 633 19 575 33 838 37 572 42 869 2 Österreich-Ungarn u. s. w. 1828 144 1 579 4 543 9 589 18 512 22 613 27 015 3 Großbritannien und Irland 1825 1 348 10 653 16 787 24 999 28 854 30 843 32 297 4
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
|
Schiffe von 196,041 Ton. ein, darunter 221 Dampfer von 175,005 T. Rußland schloß Ende 1888 einen neuen Handelsvertrag mit K., worin den russischen Kaufleuten die Landgrenze geöffnet und Rußland das Recht zugestanden wird, im nördlichen Teil von K
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
|
342
Wald - Waldbau.
waldreichen europäischen Rußland treten große Schwankungen hervor. Es betragen nämlich die Waldungen in Prozenten der Gesamtfläche:
^[Liste]
in den Nordgouvernements (nördl. v. 60. Breitengrad) 61 Proz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
|
530,4
1877 294 1885 407,4 1893 550,6
1878 293 1886 407,0 1894 560,0
1879 312 1887 433,5 1895 573,5
1880 345 1888 469,6 1896 590,0
^[Tabellenende]
Davon entfielen 1895 auf Europa 357, auf die Vereinigten Staaten von Amerika 196
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
|
, die Mamiastraße, wurde nach dem Seefahrer Mamia Rinzo benannt, welcher 1808 eine Karte des Golfs verfaßte.
Tatarka, pelzverbrämte niedrige Tuchmütze mit viereckigem Deckel, 1860 in Österreich bei den Ulanen eingeführt, wurde 1876 durch die Czapka (s. d
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
|
Beschreibung und Karte in «Dankelmans Mitteilungen», VIII u. IX; eine Karte von Usaramo, U. und den
Ulugurubergen 1:500 000 in 3 Blättern (Berl. 1897) gaben Kiepert und Moisel heraus.
Ukás (russ. ukaz , «Befehl», «Verordnung»), in Rußland Name
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
|
. 1891 in Nizza. Außer zahlreichen Berichten in den Schriften der spanischen Landesaufnahme (7 Bde.) und der internationalen Erdmessung veröffentlichte I. 1888 ein » Tableau géographique et statistique de l'Espagne « (mit einer Karte im Maßstab 1:500,000
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
|
. von A. R., Potsd. 1883); Sello, P. und Sanssouci Forschungen und Quellen (Bresl. 1888).
Der Regierungsbezirk P. (s. Karte "Provinz Brandenburg") umfaßt 20,639 qkm (374,85 QM.), zählt (1885) 1,226,120 Einw. (59 auf 1 qkm), darunter 1,185,325
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
|
803
Noé - Norddakota
Transport in Tanks und Tankschiffen (s. d., Bd. 15)
cm, wodurch er die Einfuhr amerik. Petroleums in
Ruhland vollständig verdrängte. Er starb 12. April
(31. März) 1888 in Cannes. Die Anlagen derGe -
brüder Nobel sind
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
|
609 Brüderhäuser – Brüderschaft
Schwestern, blaue die Ehefrauen und weiße die Witwen. Karten- und Würfelspiel, Ball und Tanz gestatten sie nicht, wie überhaupt kein
öffentliches Vergnügen, das die Geschlechter zusammenbringt. Wer gegen
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
|
der Salonmagie (Wien 1888).
Taschentücher (Schnupftücher) waren noch im 16. Jahrh. Luxusartikel, welche zuerst in Italien (s. Facilletlein) aufkamen und sich von da nach Frankreich, England und dem übrigen Europa, zunächst nur zum Gebrauch der Damen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
der Angloägypter nicht reichten, unbedingter Gebieter und wußte den Engländern
den nächsten Zugang nach Chartum, die Linie Suakin-Berber, zu verlegen, wodurch namentlich Gordons (s. d.)
Untergang herbeigeführt wurde. 1887 setzte er sich in Tokar fest; 1888
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
|
schätzt man ungefähr auf 410 Mill. kg, es kommen auf Rußland 190, England 80, Frankreich 40, Deutschland 22, Österreich-Ungarn 20, Spanien 25, Italien 10, das übrige Europa gegen 23 Mill. kg; die außereurop. Wollproduktion beträgt 830 Mill. kg
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
|
von Abbas Pascha (1849–54) mehrfach in diplomat. Sendungen nach Europa und bekleidete unter dessen
Nachfolger Said Pascha (1854–63) die Stellung eines Direktors der ägypt. Eisenbahnen. 1867 ernannte ihn Ismail Pascha zum Minister der auswärtigen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
|
des Saftes wird annähernd aus dem spec. Gewicht desselben berechnet.
Die Z. gedeiht nur im gemäßigten Klima. In Deutschland (s. Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche, beim Artikel Deutschland [und Deutsches Reich]) blüht der Zuckerrübenbau
|
||