Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach katapult hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0606, Katapult Öffnen
606 Katapult. derselben durch mitten hindurch gesteckte Buchsen und eiserne Spannbolzen gehalten und durch Drehungen derselben in starke Torsion gebracht werden konnten (Fig. 1). Aus der Mitte jedes Bündels ragte seitwärts, wie bei einer Armbrust
25% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
605 Katalyse - Katapult. wordenen Grafen von Barcelona sich unabhängig zu machen, und es entstand die Markgrafschaft Barcelona oder das "Fürstentum K.", welches als selbständiger Staat bis zur Vereinigung mit Aragonien durch die Vermählung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0215, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
und Defensive gebraucht wurden. Auf griechische Erfindung gehen von denselben zurück die Katapulte (s. d.), die wir um 400 v. Chr. zum erstenmal angewandt finden. Dieselben waren teils kleinern Kalibers, so daß sie von einem Soldaten mit der Kraft seines
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0403, Lager (militärisch) Öffnen
Wall, welcher nicht Schutz, sondern erhöhte Stellung gewähren sollte; auf seiner Krone standen die Kämpfer sowie Geschütze (Katapulten) hinter einer Palissadenbrustwehr (torica). In den Winter- oder Standlagern wurden diese Brustwehren nicht nur
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Equitatus Exauctoratio Falarica (Phalarica, Belosphondone) Falces Falx Ferentarii Framea Frumentarii Funditores (Fundibularii) Fustibalus Fustuarium Gerra Hasta Hastati Jugum Katapulte (catapulta, katapeltes) Kohorte Kriegsmaschinen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Wallbüchse Wasserschuß Windbüchse Wurfmaschine, s. Katapulte Wurfspieß Yatagan Zeughaus Zünder, s. Zündungen Zündhütchen Zündnadelgewehr, s. Handfeuerwaffen Zündschnur Zündungen Truppengattungen. Truppen Alpenjäger Archers Arciere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0430, von Porttmann bis Pradilla Öffnen
von origineller Erfindung, sicherer Zeichnung und glänzendem Kolorit sind die bedeutendsten: Israel in Ägypten (1867), die Katapulte (1868, aus der Belagerung Karthagos), treu bis zum Tode, Proserpina, Perseus und Andromeda (1872), die Wahrsagerin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0212, von Geschmackslehre bis Geschoß Öffnen
entsprochen haben. Die Gastraphreten (Bauchspanner), unsrer Wallbüchse und dem Gebirgsgeschütz vergleichbar, sowie die Katapulten, die Pfeilgeschütze, in ihren verschiedenen Größen hatten ein pfeilartiges G. von 0,60-1,75 m Länge, 18-40 mm Durchmesser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
, und zwar zweiarmige Torsionsmaschinen, deren geschoßführende Bahn fast horizontal liegt; ursprünglich führen sie ausschließlich den Namen Katapulte; später werden sie auch, namentlich die leichten Feldkaliber, Ballisten genannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Ballhorn bis Ballistik Öffnen
Palintona (s. d.) genannte Art der Katapulte (s. d.), also ein zweiarmiges Geschütz, dessen Schleuderkraft auf der starken Torsion zweier Sehnenbündel beruhte, und mit welchem vorzugsweise Steine, große Bleikugeln und balkenähnliche Pfeile
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
mehr und mehr den tiefen Haufen der Phalanx, ging dann zu einer solchen in zwei flachen Treffen über, welche aber auch von den zahlreichen Katapulten und Ballisten, unsrer heutigen Feldartillerie vergleichbar, den erhofften Zuwachs an Kampfstärke
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
Karlsruhe, Stadtwappen 544 Karnies, Fig. 1-4 549 Karthago, Situationsplan 565 Kartoffelwage 571 Kartoffelkäfer (Koloradokäfer) 574 Kartuschen (Rahmen) 577 Karyatide 578 Kasel (Meßgewand) 586 Kassel, Stadtwappen 592 Katapulte, Fig. 1-3 605-606
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
Feuers und eine Art Cylindergebläse zum Betrieb von Wasserorgeln, Wassermahlmühlen mit unterschlächtigen Rädern, die Schnellwage, ferner an M. für Kriegszwecke der Mauerbrecher oder Widder, der Enterhaken, die Armbrust, die Katapulten und Ballisten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
der Katapulten (s. d.) verwendet. Erst in der spätesten Kaiserzeit kommen vierräderige B., auch Carroballisten genannt, als Horizontalgeschütze im Feldkrieg vor. Die schwersten B. warfen Körper von 2 bis 6 Ctr. Gewicht auf Entfernungen von etwa 1000
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
unterschied man Katapulte (s. d.), d. h. Pfeilschießer, und Lithobolen (s. Balliste), d. h. Steinwerfer; nach der Gestaltung der Flugbahn des Geschosses: Euthytonen (Maschinen mit gerader Spannung), d. h. Maschinen, die zum geraden Schuß oder doch zum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0659, von Antraigues bis Antwerpen Öffnen
- und Wurfzeug (machinae jaculatoriae), wie die Standarmbrust oder der Spannwagen und die Rutten (Katapulten); ferner die Bleide, der Tribock, der Schleuderkasten, die Mange etc. (die letztern zum Bogenwurf); 3) Deckzeug (machinae tectoriae), bestehend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0323, von Brandkasse bis Brandpilze Öffnen
Widerhaken des Schaftes festgebundenen Sack, mit dem aus Harz, Pech, Öl, Schwefel etc. bestehenden Brandstoff, auch wohl mit griechischem Feuer gefüllt. Solche Brandpfeile wurden vorher entzündet, mittels des Bogens, der Armbrust oder Katapulte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Euthanasie bis Eutrophie Öffnen
. Katapulte. Eutin (im Mittelalter Uthin, Oytyn), Hauptstadt des oldenburg. Fürstentums Lübeck, in anmutiger Gegend am Eutiner See, der eine mit schönen Anlagen versehene Insel enthält, und an der Linie Neumünster-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0004, von Faktotum bis Falascha Öffnen
wurden, das mit Schwefel, Harz oder Pech getränkt und mit Öl begossen war. Das Schleudern erfolgte nach dem Anzünden mit schwachen Katapulten. Falascha, ein zur äthiopischen Familie der Hamiten gehöriger Volksstamm in Abessinien und den südlich davon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0192, Festungskrieg (Geschichtliches) Öffnen
aufgestellten Geschützen (Katapulten etc.). War das Gelingen der Bresche zu erwarten, so wurde hinter derselben durch Wall und Graben mit Palissadierung und hölzernen Türmen ein Abschnitt hergestellt, der oft durch hartnäckige Verteidigung zu neuer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0390, von Omsk bis Oenanthe Öffnen
, der aber mehr und mehr abgelenkt worden ist. Onager (lat.), wilder Esel (s. Esel); auch ein Wurfgeschütz der Römer (s. Katapult). Onagraceen (Önothereen, Nachtkerzen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist krautartige Gewächse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0631, von Palinurus bis Palla Öffnen
631 Palinurus - Palla. talgeschützen (s. Euthytona). Die Kaliber der P. betrugen 20-55 cm, das Gewicht der Geschosse 5-81 kg, für gewöhnlich aber 27 kg. Die Wurfweite konnte 2 Stadien (400 m) erreichen. Vgl. Katapult. Palinūrus, Languste
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0105, von Rutilius Lupus bis Rutuler Öffnen
. Rutschflächen, s. Verwerfungen. Rutschschere (Wechselschere), s. Erdbohrer, S. 741. Rutte, mittelalterliche Kriegsmaschine, Katapult (s. d.), zum Forttreiben von Pfeilen. Rutte, s. Quappe. Ruttee (Röttih), ostind. Gewicht, s. Tola
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1023, von Skorbutkraut bis Skotschau Öffnen
versetzt, weil er auf Befehl der Gäa den Jäger Orion (s. d. 1) durch einen Stich in die Ferse getötet hatte. Skorpion, röm. Geschütz, s. Katapulte, S. 606. Skorpione (Scorpiodea Gerst.), Familie aus der Ordnung der Gliederspinnen, Spinnentiere
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
. Würfelzeolith, s. Chabasit. Wurffeuer, s. Flachfeuer. Wurfgeschütze, s. v. w. Mörser und Haubitzen. Würfler, ein drehkrankes Schaf. Wurfmaschine, s. Katapult und Balliste. Wurfräder, eine Art Wasserhebemaschinen, sind an der Peripherie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0672, von Pouvillon bis Préault Öffnen
Ölgemälden und Aquarellen, welche sich durch eigenartige Erfindung, sichere Zeichnung und ein kräftiges Kolorit auszeichnen, aber Wärme der Empfindung vermissen lassen, sind die bedeutendsten: Israel in Ägypten (1867), die Katapulte (1868
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0911, von Karrenfelder bis Keimapparat Öffnen
, Katapult Katar, Bal,leininseltt l469,2 Kataraktmaschine, Dampfmaschine Katarrhalfieber der Pferde, Pferde- stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis 1005,1 Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1 Katavothra, Öta Kate, ten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
, Maria, Colombl Torfäus, Island. Litt. (Bd. 17) 456,1 Torfmühle, Torfstreu Torghud, Tragut Torgichan, Astrachan 970,2 Torg-Markt, Abo ^tti-iea (lat.), Lager 403,1 ^0i'M6NtUM (lat.), Katapult loi'nacnm. Tournai Tornaer Gebirge, Abauj. Torna
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Fignrcn . . Kastanienelche (Taf. Gerbmaterialien) . . Kasten' alg lederner (Gebläse) ..... Kastenpumpe............ Kasuar, Helm- (Taf. Straußvögel) . . . Katapult, Fig. 1 - 3...... . . . Katechu (Taf. Färb pflanzen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0535, von Falaises bis Falcão Öffnen
Mittelalters vor. Falarĭka (lat.), auch Phalarika , Feuerpfeil , ein größeres, pfeilartiges Brandgeschoß, das aus Katapulten oder ähnlichen Schießmaschinen geschleudert wurde. Die F. kommt zuerst bei den Saguntinern (218 v. Chr.), dann bei den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0231, von Katalyse bis Katarrh Öffnen
, des Gesichts; katap lettisch, vom Schlag- fluß betroffen. Katapola, griech. Hafen, s. Amorgos. Katapulte oder Katap alten (vom lat. c^w- pnltlr; grch. iv^wi^IteZ oder I^ta^it^), im Alter- tumzweiarmige, in der Regel als Horizontalgcschützc
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
Euthytonen oder Katapulten) ihre Geschosse (schwere Steine) im hohen Bogen schleuderte. (S. auch Balliste.) ?a.1innrn8 oder ^eiöi-uä (vermutlich uach dem Steuermann des Aneas benannt), ein uautisches Instrument, das dazu dient, durch Peilen (s.d.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0916, von Torsionsgeschütze bis Tortola Öffnen
war und hebelartig wirkte; die Wirkung war aber bedeutend schwächer als bei Anwendung des Spannnervs. Zu den T. gehörten Balliste, Karrenballiste, Katapulte, Onager, Skorpion (s. diese Artikel und Wurfmaschinen). Torsk, s. Dorsch. Torso (ital.), eigentlich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0602, von Marigliano bis Marine Öffnen
. Die schon von Themistokles eingeführte Rammtaktik durch den Sporn am Bug der Schiffe trat damit wieder in den Hintergrund. Zur Zeit der Schlacht von Actium (31 v. Chr.) erhielten die Kriegsschiffe eine freilich noch sehr primitive Artillerie von Katapulten