Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kathode
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
Einw., worunter 12,000 Soldaten mit 250 meist unbrauchbaren Kanonen. Außerhalb der Stadt liegt die Residenz des britischen Residenten und seiner Eskorte.
Kathode (griech.), der negative Pol einer galvanischen Säule (Gegensatz: Anode
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
. Katmandu.
Käthner (Kätner), s. Kate.
Kathode (grch.), s. Anode.
Kathodenstrahlen, das eigentümliche, sich geradlinig ausbreitende, von der negativen Elektrode eines Funkeninduktors ausgehende Leuchten in luftverdünnten Räumen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0005,
Elektrolyse |
Öffnen |
das negative Ion oder Anion, am negativen oder der Kathode das positive Ion oder Kation. Die sich ausscheidenden Mengen des Anion und Kation verhalten sich dabei wie die für die Verbindung geltenden Äquivalentgewichte (s. d.) beider
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
und die Embryonen von Fischen stellen
sich in den Gefäßen, in denen sie sich befinden, mit
der Längsachse in der Nichtung der Kurve des durch-
geführten Stroms ein. Die meisten Wimperinfu-
sorien sind kathodisch-galvanotropisch', sie stellen sich,
wenn man
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
Infusorien, einem konstanten galvanischen Strom ausgesetzt, vom positiven Pol (Anode) zum negativen (Kathode) wandern. Bringt man z. B. auf einen Objektträger mit zwei unpolarisierbaren Elektroden einen Tropfen Wasser, der eine Ciliate, z. B. Paramoecium
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
Rohkupfer wird in Form einer Platte als Anode in ein Bad von Kupfervitriol gebracht und auf eine als Kathode dienende Reinkupferplatte niedergeschlagen. Um aus Kupfererzen Reinkupfer zu erhalten, verschmilzt Marchese das Erz zu Rohstein und gießt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
nebeneinander angeordnet. Dieselben bestehen aus Kupfer oder Eisen u. bilden dann gleichzeitig die Kathoden, oder sie sind aus Porzellan oder Steingut gefertigt und werden in diesem Fall zum Schutz gegen die unmittelbare Einwirkung des Feuers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
der Holtzschen Maschine ein Körper, z. B. ein Metallkreuz, gebracht wird, so tritt an der sonst ganz mit Glimmlicht bedeckten positiven Elektrode eine Art Schatten des Körpers auf, wie Weight, Holtz und Righi beobachtet haben. Die von der Kathode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
bewirkt wird. Diese kann verzögert werden durch Vergrößerung der negativen Elektrode, weil an einer größern Platte mehr Luft, mithin mehr Sauerstoff durch Adhäsion haftet als an einer kleinern; ferner durch eine porösere Kathode, weil eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
Zusatz von Graphitpulver, an, den man durch Überbürsten mit Graphit an der Oberfläche leitend macht, und benutzt die so erhaltene Matrize als negativen Pol (Kathode), während als positiver Pol (Anode) eine etwa gleich große Platte aus möglichst reinem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
Elektrode (Kathode), Katelektrotonus. Zwischen beiden liegt ein Indifferenzpunkt, an dem die veränderte Erregbarkeit nicht nachzuweisen ist. Der Elektrotonus tritt nun als eine Erhöhung der Erregbarkeit an der Kathode, als eine Verminderung derselben an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
, durch welche das Auftreten von freiem Metall an der Kathode ganz oder doch zum größten Teil verhindert wird. Das abgeschiedene N. verbindet sich bei der hohen Temperatur des geschmolzenen Salzes mit diesem zu Natriumsubchlorid, und dieses ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
" be-
findlichen Strahlenden Materie (s.d., Bd. 15) zu
thun habe, ist wohl kaum haltbar. Ihren Namen
haben die K. daher, daß sie von der Kathode aus-
gehen, dem in die Glaswand eingeschmolzenen Me-
tallstück (Platin oder Aluminium), das den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
tritt bei Anwendung einzelner Zersetzungszellen durch den Trichter T (s. Figur) an den Boden derselben ein, steigt in die Höhe, wobei sich das Kupfer an der Kathode Cu abscheidet, und fließt über den obern Rand der Membran D nach dem Anodenraum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
, welches dadurch gebildet wird, daß man von dem untern Rande der eigentlichen, die Kathoden umgebenden Polzelle z1 aus eine Wand z2 bis über das Niveau nn der Schmelze führt, so daß der Raum zwischen den Wandungen von z1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Inklination
Isodynamische Linien, s. Magnetismus
Isogonische Linien, s. Magnetismus
Isoklinische Linien, s. Magnetismus
Isoliren
Kathode
Koercitivkraft, s. Magnetismus
Krystallelektricität
Leiter, s. Elektricität u. Wärme
Lichtenberg'sche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Schwefelsäure und 12 Gewichtsteile Wasser, wobei die Schwefelsäure aus dem Kaliumbichromat Chromsäure ausscheidet, von der ein Teil des Sauerstoffs den Wasserstoff an der Kathode des Elements oxydiert. Als negative Elektroden dienen bei den Chromsäure
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
in der üblichen Weise.
Elektroden (griech.), von Faraday eingeführte Benennung für die beiden Pole einer galvanischen Batterie; der positive Pol heißt Anode, der negative Kathode. Vgl. Elektrolyse.
Elektrodynamik (griech.), die Lehre von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
verbundene die negative Elektrode oder Kathode. Der zersetzbare Körper heißt Elektrolyt. Da entgegengesetzt elektrische Körper sich anziehen, nennt man den an der positiven Elektrode sich ausscheidenden Körper den elektronegativen und den an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
in der Anwendung des konstanten elektrischen Stroms, indem die Anode mit dem Ohr, die Kathode mit der Handfläche oder dem Nacken in Berührung gebracht wird. Man bedient sich hierbei allmählich ansteigender Ströme bis zum Eintritt von Schmerz und Schwindel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
abwechselnd mit solchen von reinem Kupfer in ein angesäuertes Kupfervitriolbad und läßt den galvanischen Strom in der Richtung vom Schwarzkupfer zum Kupfer hindurchgehen. An der Kathode (dem Kupferblech) schlägt sich reines Kupfer nieder, während S., Gold
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
besonders des galvanischen Stroms zu Heilzwecken (Galvanotherapie) angebahnt. Gewisse Unterschiede der Wirkungen der beiden Pole (des positiven oder der Anode, des negativen oder der Kathode) auch je nach ihrer stabilen (ruhenden) oder labilen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
. und Chlor umzusetzen. Thatsächlich läßt sich der Prozeß so führen, daß sich einerseits Chlor, anderseits kristallisierte S. bildet. Als Kathode dient ein durchlochtes Eisenblech, als Anode eine durchlochte dünne Kohlenscheibe. Beide Elektroden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
, durch die ein elektrischer Strom in eine Flüssigkeit eingeleitet wird. Die andere, durch die er wieder austritt, heißt Kathode (negativer Pol). Beide Platten heißen Elektroden. (S. auch Galvanisches Element.)
Anodyna (grch.), in der Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
zurückbleibt.
Die elektrolytische Scheidung gründet sich darauf, daß das in Plattenform gebrachte Scheidegold als Anode in ein
Bad von Goldchlorid gehängt wird, während als Kathode eine Platte aus hochfeinem Gold verwendet wird. Sobald
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
schlägt sich auf letzterm, der Kathode,
nur reines K. ab, während die Anode zerfällt, wobei
K. und Eisenvitriol sich lösen, während die edeln
Metalle, vor allem Silber, ungelöst bleiben und
als schlammartige Masse zu Boden fallen. Statt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
) durch eine
poröse Wand, so erscheint an der Kathode Endosmose
und an der Anode Exosmose, obwohl hier der Ver-
such mit einerlei Flüssigkeit eingeleitet wird. Die
Menge der transportierten Flüssigkeit ist der Strom-
stärke proportional. - Unter 0 sm 0
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Silber |
Öffnen |
von Salpetersäure, so wird es davon aufgenommen und schlägt sich auf der Kathode nieder, während Gold, Antimon u.s.w. an
der Anode in Beuteln aufgefangen werden. (S. auch Elektrometallurgie .)
Unter den Prozessen der Silbergewinnung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
Weinstein erwärmt. Bei dem galvanischen V. wird eine Lösung von Cyansilber in Cyankalium verwendet; an der Kathode befindet sich der zu versilbernde Gegenstand, an der Anode ein Silberblech. Um die Herstellung versilberter Tafelgeräte haben sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Elektrohomöopathische Sternmittelbis Elektrooptik |
Öffnen |
wird, dient als Elektrolyt eine 0,02-0,08prozentigc
Cyankaliumlösung mit einem Goldgehalt von 0,8 ß
in 1000 1. Die Anode besteht aus Eisenblech, die
Kathode aus Vlciplattcn, auf denen sich das Gold
als Kruste ablagert. - Vgl. Dürre, Ziele
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
einwirken, so ent-
steht, falls der negative Pol (Kathode) auf dem
Nerven aufliegt, eine Reizung des ganzen Nerven-
stammes, die sich nach der Peripherie zu fortpflanzt
und in einer Zusammenziehung oder Zuckung der
von ihm versorgten Muskeln bekundet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
vermittelst konstanter Ströme. Legt
man an einen Nerven in gewisser Entfernung von-
einander den positiven (Anode) und negativen
(Kathode) Pol eines konstanten Stroms an, so
werden die durchströmten Nerventeile in einen Zu-
stand von Erregung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0894,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
Kathode K die Kathodenstrahlen im Innern der Röhre auf ein kleines Platinblech p konzentriert. Von einem Punkt auf dessen bestrahlter Seite gehen dann die R. aus. (S. beistehende Fig. 1.) Ihre Intensität hängt einerseits von dem Verdünnungsgrad
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
. 1000 Teile Wasser, 10 Teile Goldchlorid und 50 Teile Cyankalium. Der zu vergoldende Gegenstand wird an der Kathode befestigt, ein Goldblech an der Anode. Durch Zusatz einer Kupferlösung zum Goldbade oder Anwendung einer Kupferanode erzielt man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zingstbis Zink |
Öffnen |
. setzt sich an der Kathode (die aus Zink- oder Messingblech besteht) ab, an der Anode (Kohle, Platin oder Blei) entwickelt sich Sauerstoff. Die abfließende Lauge kann von neuem zum Auslaugen des Z. benutzt werden. Das gewonnene Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
, die eine gesättigte Lösung von Kupfervitriol enthalten und in denen dieselbe als Kathode, also als negativer Pol dient, während eine annähernd gleichgroße Platte aus elektrolytisch hergestelltem Kupfer als Anode dient. Die Stromstärke wählt man so
|