Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaupert
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
. 1877).
Kaupert, Gustav, Bildhauer, geb. 4. April 1819 zu Kassel, lernte anfangs von seinem Vater die Gravierkunst und besuchte die dortige Kunstakademie, wo er Schüler Henschels wurde. 1844 ging er zu Schwanthaler nach München, wo er ein Relief
|
||
73% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
294
Kaulbach - Kaupert.
feindlichen Hafen, General Sherman im Bivouak, Indianer einen Eisenbahnzug überfallend (Nachtstück), flüchtende Negersklaven
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
und einen wilden, hochalpinen Charakter. Es enthält außer dem besuchten Wallfahrtsort Kaltenbrunn (1263 m) meist nur zerstreute Häuser und Alphütten.
Kaupert, Gustav, Bildhauer, geb. 4. April 1819 zu Cassel, besuchte die dortige Kunstschule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
. 1897 in Prag.
*Kaupert, Gustav, starb 6. Dez. 1897 in Cassel.
*Klinkhardt, Julius. Bruno Gustav
Klinkhardt starb 17. Nov. 1897 in Leipzig.
Legge, James, starb 29. Nov. 1897 in Oxford.
"Marquardsen, Heinr. von, starb 30. Nov.
1897
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Aussicht ziemlich steil abfallenden Berggartens das Hessendenkmal (1874) «zum Andenken der als Opfer franz. Fremdherrschaft gefallenen hess. Patrioten», ein schlafender Löwe aus Marmor auf Granitsockel von G. Kaupert. Auf dem Martinsplatz soll ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Der im ersten Stock befindliche Kaiser-
saal enthält die lebensgroßen Bildnisse der deutschen
Kaiser und seit 1892 ein Marmorstandbild Kaiser
Wilhelms I. von Kaupert; neben dem Kaisersaal
das Wahlzimmer, jetzt Sitzungssaal des Magistrats
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
d'Athènes aux diverses époques (Par. 1877); Milchhöfer, A. (in Baumeisters "Denkmälern des klassischen Altertums", Münch. 1884); Curtius und Kaupert, Atlas von A. (Berl. 1878, 12 Blatt mit Text); Michaelis, Der Parthenon (Leipz. 1871); die Reisehandbücher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
herausgegebene "Description physique d'Attique" (Athen 1884 ff.); Curtius, Erläuternder Text der sieben Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); Curtius u. Kaupert, Karten von A. (aufgenommen von Offizieren des preußischen Generalstabs, Berl. 1881 ff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
eine hypsometrische Tabelle (Kotentafel, Höhentafel); die besten hypsometrischen Tabellen sind die von Kaupert in Berlin. Sind genug Terrainpunkte (namentlich Kuppen, Schluchtlinien, Terrassenränder, Kessel, Einsattelungen, Thalfurchen u. dgl.) nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
. Aufl. 1881 ff.), welche mit besonderer Liebe die kulturgeschichtlichen Momente behandelt. Auch gab C. "Sieben Karten zur Topographie von Athen nebst erläuterndem Text" (Gotha 1868) und mit Kaupert den "Atlas von Athen" (Berl. 1878), ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. von Curtius u. Kaupert, Berl. 1881 ff.); "Generalkarte des Königreichs G." (1:300,000; 13 Blatt, Wien 1885).
Geschichte Neugriechenlands.
Griechenland im Mittelalter.
Die Geschichte des alten G. endete wie die Roms in der Zeit der Völkerwanderung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
vom Auethor aus befindet sich das von Professor Kaupert in Frankfurt a. M. ausgeführte Hessendenkmal, ein sterbender Löwe in weißem Marmor, auf einem Sockel von Basaltkonglomerat, zum Gedächtnis der auf dem Forst vor dem Leipziger Thor auf Befehl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
." (das. 1882, 40 Tafeln) überholt. Vgl. auch Bötticher, O., das Fest und seine Stätte (2. Aufl., Berl. 1886); Kaupert und Dörpfeld, O. und Umgegend. Zwei Karten und ein Situationsplan (das. 1882).
Die in O. gefundenen Skulpturen, Architekturteile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, herausgegeben von Curtius und Kaupert, erlangten mit Heft 6 (Marathon 1889) einen vorläufigen Abschluß. Die ganze Landschaft behandelt Lolling in der »Hellenischen Landeskunde u. Topographie« (in Iwan Müllers »Handbuch der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen.
Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
-
pheia", ebd. 1873) und der Vortrag "Ephesos" (ebd.
1874). 1878 gab er mit Kaupert heraus den "Atlas
von Athen" (ebd.), dem die "Karten von Attika" (Hest
1-7, ebd. 1881-93) folgten. Ebenfalls 1878 erschien:
"Zwei Giebelgruppen aus Tanagra" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
und Tafel-
band 4 (ebd. 1890), entbaltend die Bronzen; Tert-
band 5) (ebd. 18W), entbaltend die Inschriften; Äd.
B^Mcher, O., das Fest und seine Stätte <2. Aufl.,
ebd. !88<;); O. und llnigegend izlvei karten und ein
Situationsplan von Kaupert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Brecher, Curtius und Kaupert ("Karten
von Attika"), Dove, von Nichthofen ("China") u. a.;
damit verbunden ist der Vertrieb der deutschen
Admiralitätstarten und der Kartenwerke von Nand,
McNally ck Co. in Chicago. Dazu kommen (seit
1852
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
mit Tilsit, Memel und Königsberg; Maschinenfabrik
und Sägewerk.
Kaupert, Johann August, Kartograph, geb.
9. Mai 1822 zu Cassel, studierte das Geometerfach
am Polytechnikum zu Cassel, trat 1841 als Land-
messer in den Dienst der allgemeinen topogr
|