Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kiebitz
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Toten Meer zu heißt es Wadien Nâr ("Feuerthal"). S. Karte "Palästina".
Kiebel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat (1885) 1300 meist kath. Einwohner.
Kiebitz (Vanellus L.), Gattung aus der Ordnung der Watvögel und der Familie
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
Haram (s.
Jerusalem , Bd. 9, S. 900b), ist das Thal bei Juden und Moslems als Grabstätte beliebt.
Kiebitz ( Vanellus ), eine zu den Sumpf- oder Wadvögeln und zwar zur Familie
|
||
7% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444a,
Watvögel I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[444a]
Watvögel I.
Kiebitz (Vanellus cristatus). ¼ (Art. Kiebitz.)
Waldschnepfe (Scolopax rusticola). 1/^ (Art. Schnepfe.)
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis). 1/^ (Art. Regenpfeifer.)
Kampfläufer (Machetes pugnax). 1/^ (Art
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311a,
Stelzvögel. I. |
Öffnen |
0311a Stelzvögel. I.
Stelzvögel I
1. Heiliger Ibis (Ibis religiosa). Länge 0,75 m.
2. Trompetervogel (Psophia crepitans). Länge 0,52 m.
3. Kiebitz (Vanellus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
. Brachvogel
Feldpfau, s. Kiebitz
Feldschnepfe, s. Brachvogel
Fulica atra
Geisvogel, s. Kiebitz u. Brachvogel
Goldregenpfeifer, s. Regenpfeifer
Haarschnepfe, s. Schnepfe
Heerschnepfe, s. Schnepfe
Holzschnepfe, s. Schnepfe
Hühnerstelzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
, Kiebitze, Möwen. Die nordischen Völker essen im Frühjahr die Eier der Alken, Meerschwalben, Eiderenten und mehrerer andrer Wat- und Sumpfvögel. Von den Negern, Kaffern und Hottentoten werden die Eier des Straußes, von den südamerikanischen Indianern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
; am meisten bevorzugt er steile Felswände; er ist ungemein mutig, stark und gewandt, weiß sein Betragen durchaus den Verhältnissen anzupassen, nährt sich fast ausschließlich von Vögeln und richtet unter Tauben, Rebhühnern, Kiebitzen arge Verheerungen an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Schwimmvögel werden vielfach verspeist. Die Eidergänse, Bergenten, Schnatterenten und Sturmvögel liefern ein thraniges, hartes, unschmackhaftes F. Sehr beliebt sind Schnepfen, Strandläufer mit dem Kiebitz und Kampfhahn, Regenpfeifer, Wasserhühner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
.
Geißrebe , s. v. w. Jelängerjelieber, s. Lonicera .
Geißvogel , s. v. w. Kiebitz; auch s. v. w. Brachvogel.
Geist , ein sehr vieldeutiges Wort, in den meisten Sprachen s. v
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
1662 hingerichtet. Von ihm stammen die jetzigen Herzöge von Cleveland.
Vanellus, Kiebitz.
Vanessa, Eckflügler.
Vangerow, Karl Adolf von, ausgezeichneter Pandektist, geb. 5. Juni 1808 zu Schiffelbach in Kurhessen, studierte zu Marburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
Walddörfern, wo er noch zu Anfang dieses Jahrhunderts fehlte. Stark dezimierend wirken die umherschweifenden Katzen namentlich auf Grasmücken und Wiesenschnarrer; durch Verfolgung des Menschen haben besonders Nachtigall und Kiebitz abgenommen, viel weniger
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
tief gegabelt, Beine lang, Hinterzehe klein oder nicht vorhanden. Leben zum Teil auf Feldern, meist jedoch an Sümpfen, nisten gewöhnlich in Erdlöchern. Kosmopolitisch. Hierher: Austerndieb (Haematopus), Dickfuß (Oedicnemus), Kiebitz (Vanellus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
und Wermut hervorbringt, im Frühling sich aber in eine weite, mit Tulpen übersäete Prärie verwandelt. Sie ist bevölkert von Adlern, Lerchen, Kiebitzen, Landschildkröten und giftigen Spinnen.
Beecher, 2) Calvin E. Stowe B., Theolog, starb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Trias II)
Kiebitz (Taf. Walvögcl 1).......
- (Taf. Eier II, Fig. 8)......
Kiefenfuß (Taf. Krebstiere)......
Kief.'r, Tafel...........
Kiefernkammhornwespe (Taf. Hautflügler)
Kicferntreuzschnabcl(Taf.Sperlmgsvögclil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
,
Regenpfeifern, Kiebitzen, Wassertretern und den
Laufhühnchen. Vier bis fünf legen die meisten klei-
nen Falten, Habichte, Weihen, Krähen, Reiher,
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
bei nervösen Menschen ähnliche Erscheinungen hervorzurufen. Wahrscheinlich ist auch das Sichtotstellen vieler Insekten sowie der taumelnde Flug vom Nest aufgescheuchter Kiebitze und anderer Vögel weniger Folge einer List und klugen Überlegung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
. Die wich-
tigste Stadt ist Nagasaki (s. d.).
Kivüt, dialektisch für Kiebitz (s. d.).
Kiwi-Kiwi, Vogelgattung, s. ^ptei-^x.
Kizil-Iart, Gebirgskette in Innerasicn, s. Vo-
lor-Dagh.
Kiz-Kalefsi (Kys-Kulesi, d. h. Mädchcn-
turm), Turm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
.), der Dickfuß (s. d.), der Kiebitz (s. d.), der Krokodilwächter (s. d.), die Brachschwalben (s. d.) u. a. m.
Regens (lat.), Leiter, Vorsteher.
Regensburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 627,14 qkm und (1890) 29808 (14237 männl., 15571
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
Jassana L., s. Taf. III, Fig. 4). VI. Glareolidae, Brachschwalben (s. d. und Taf. II, Fig. 6). VII. Charadriidae, Regenpfeifer (s. d., hier der Goldregenpfeifer, Fig. 2), der Kiebitz (Vanellus cristatus L., s. Taf. I, Fig. 3), der Austernfischer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
), braune Malerfarbe, besteht aus sehr stark geglühtem Eisenoxyd.
Vanellus, Vogel, s. Kiebitz.
Vanen (Wanen, altnord. Vanir), in der nordischen Mythologie ein Göttergeschlecht, das den unter Odins Führung aus Süden vordringenden Asen weichen mußte. Die V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
sich fü hren. Nur zum Ausnehmen von Kiebitz- und Möveneiern, zu Treiber- und ähnlichen bei der Jagdausübung geleisteten Hilfsdiensten und zur
Ausübung der Jagd im Auftrage oder auf Ermächtigung der Aufsichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
, ein ägypt. Kiebitz bei den Krokodilen ein stets willkommener Gast. Am weitesten geht aber das Verhältnis zwischen einzelligen Algen (Zoochlorella, Zooxanthella) und einigen Wassertieren, gelegentlich z. B. dem Süßwasserschwamm (Spongilla), einigen
|