Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kokospalme lat. name
hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
834
Palmsonntag - Palo del Colle
Palmsonntag (lat. ?almai-um, DoiuinicÄ pal-
luaruni), auch grüner Sonntag, der Sonntag
vor Ostern, benannt nach den Palmen, die Iesn bei
seinem Einzug in Jerusalem auf den Weg gestreut
wurden. Zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
oder eines Großfürsten; auch Bezeichnung einer Behörde, welche in derselben ihren Sitz hat.
Palatāle (lat.), Gaumenlaute, s. Lautlehre. Von den sehr nahe verwandten Gutturalen (Kehllauten) unterscheiden sie sich dadurch, daß sie weiter vorn im Mund, am harten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
vortreffliche Holzarten; Sago- und Kokospalmen sowie der Gewürznelkenbaum wachsen wild; als Kulturpflanzen sind Reis, Tabak und Kakao zu nennen. Die Fauna von C. zeichnet sich durch zahlreiche und schöne Vögel und Insekten aus; größere Säugetiere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
1888 hauptsächlich zum Anbau von Tabak angelegt, der aber seit 1896 der ungünstigen Ergebnisse halber teilweise durch Pflanzungen von Kaffee, Baumwolle und Kokospalmen ersetzt wird. In der Nähe Bogadschim, Station der Barmer Missionsgesellschaft sowie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
im Finanzministerium. In seinem Spezialfach der Erzaufbereitung galt er als Autorität von europäischem Ruf. Er starb 7. Dez. 1872.
Rittmeister (franz. Capitaine de cavalerie), bei der Reiterei und dem Train s. v. w. Hauptmann.
Rituāl (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
Bde., Par. 1870); Novaro, Die Philosophie des Nicolaus M. (Berl. 1893).
Maledetto (ital.), verflucht!
Malediktion (lat.), Verwünschung, Verfluchung, Schmähung; maledizieren, verwünschen.
Maledīven (engl. Maldive Islands), Inselgruppe 800 km
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, Peter, welcher den Namen Wilhelm V. annahm und 1045 in Poitiers starb. Sein jüngster Bruder und Nachfolger, Veit Gottfried, der außer einem Teil von G. seit 1054 auch das Herzogtum Gascogne besaß, nahm den Namen Wilhelm VI. an und kämpfte siegreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
Buffons, das "Grand vocabulaire française", die "Encyclopédie méthodique" (1782 fg.), "Dictionnaire des sciences médicales", "Bibliothèque latine - française" (178 Bde., 1826-39) u. a. Alle drei P. waren auch Schriftsteller und übersetzten lat. Klassiker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
etwa 11 km tief ins Land, dessen aus wenig fruchtbarem roten Thon bestehende Ufer mit Kokospalmen besäumt und mit Gras weithin bedeckt sind. Die H. wurde von Dumont d'Urville entdeckt und benannt; bei den molukkischen Seefahrern heißt sie Telok linchu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
und Pflanzen (Eben- und Rotholz, Öl- und Kokospalmen, den Baumwollbaum, die Kautschukliane) enthaltend, bedecken weite Striche und besäumen die Ufer der Flüsse, an denen dicht gedrängt die Negerdörfer liegen, umgeben von ihren Feldern, auf denen Maniok
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
von der Serra Borborema und andern Hügelketten durchzogen. Der einzige bedeutendere Fluß ist der Parahyba, aber auch dieser ist nur 35 km weit für kleinere Schiffe fahrbar. An der Küste wachsen Kokospalmen und Mangroven, und in den Urwäldern am Ostabhang des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
daß sie mit dem Blut ihres Vaters bespritzt zu Hause ankam. Vgl. Gardthausen, Mastarna oder S. T. (Leipz. 1882).
Servus (lat.), Sklave, Knecht, Diener; in Österreich auch übliche Begrüßungsform (für "Ihr Diener"). S. servorum Dei, Knecht der Knechte Gottes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
592
Brown-Inseln - Broye (Fluß)
1849 (2 Bde.), 1863 (3), 1868 (6), 1888-89 (16); "Selections from B.'s works" 1862, 1865, 1872-80 u. ö. - Vgl. Furnivall, How the B. Society came into being. With some words on B.s early and late work (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
. Gewicht ist die T. = 20 Quintales (Centner) oder 920 kg; während sie als neueres (gesetzlich vorgeschriebenes) Gewicht unter dem Namen T. métrica (metrische Tonne) 1000 kg hat. Die portugiesische und brasilianische T. hat 13½ Quintaes (Centner
|