Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kollmann
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
487
Kollmann - Kombinationsfiguren.
»Archiv für Litteraturgeschichte« und die Biographie »Bilderdyk, zyn Leven en zyne Werken« (Amsterd. 1891). Auch besorgte er Textausgaben von Samuel Coster (Haarlem 1883, mit Anmerkungen), von Stücken
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
495
Kollmann – Kollokationsurteil
Sache. Kommt die Sache aber aus seinem Besitze und wird demnächst von einem Nichteigentümer an einen redlichen Käufer veräußert, so hat dieser nach dem Gesetz einen Anspruch darauf, daß er sein Geld nicht verliert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kollmann, Paul 533
Majorana-Calatabiano, Salvatore 598
Mayr, Georg von 605
Miaskowski, Aug. von 614
Pradier-Fodéré, Paul 745
Scheel, Hans von 805
Verkehrswesen.
Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92
Brücken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
, Orang), darstellt. "Der Proanthropos (oder Affenmensch) ist noch immer erst zu suchen." (Kollmann.) Anderseits finden sich vielfach am menschlichen Skelett gewisse Abweichungen von der Norm, die man als Kennzeichen einer niedern, bez. affenartigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
., Ethnologie und Urgeschichte", redigiert von Kollmann (Braunschw., seit 1874); "Beiträge zur A. und Urgeschichte Bayerns", redigiert von Ranke und Rüdinger (Münch., seit 1877); "Mitteilungen der Anthropol. Gesellschaft in Wien" (seit 1878); "Revue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
verbreitet und in fast alle lebenden Sprachen übersetzt (deutsch von Kollmann, Augsb. 1878). Unter den Gesamtausgaben der Schriften Fénelons, deren letzte von A. Martin (Par. 1874, 3 Bde.) besorgt wurde, ist keine einzige ganz vollständig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
); Klein, Grundzüge der H. (a. d. Englischen von Kollmann, (das. 1886); Stöhr, Lehrbuch der H., mit Einschluß der mikroskopischen Technik (Jena 1886); Ranvier, Traité technique d'histologie (Par. 1875-77).
Histometer (Gewebemesser), Apparat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
, der Ligurer. Daß ein blonder und ein brünetter Stamm, die Kollmann geradezu als Rassen bezeichnet, in wechselnder Menge gemischt, die heutigen Völker Europas zusammensetzt, ist sicher, wenn auch vorerst nur für einen beschränkten Teil Mitteleuropas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sich der Hof in dem Lustschloß Rastede, im Herbst auf den Hausgütern in Holstein und zu Eutin auf. Vgl. "Statistische Nachrichten über das Großherzogtum O." (hrsg. vom Statistischen Büreau, Oldenb. 1857-88); Kollmann, Das Herzogtum O. in seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
hier vielfach für die Systematik benutzt wird, s. die einzelnen Gruppen sowie auch den Artikel Gebiß. Vgl. Owen, Odontography (Lond. 1840-45, 2 Bde.); Giebel, Odontographie (Leipz. 1854); Waldeyer, Entwickelung der Z. (Danz. 1864); Kollmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
, Erhebungen, die dann auch in der Schweiz (Bericht von J. ^[Julius] Kollmann), Belgien und Österreich angestellt worden sind, und aus deren Resultaten sich nicht nur die heutige Verteilung des blonden und brünetten Typus in Mitteleuropa erkennen läßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
in der Nacht vom 17. zum 18. Aug. ein Wolkenbruch, der sich über dem obern Laufe des Ganderbachs entlud, über das an diesem Nildbach gelegene Dorf Kollmann bei Waidbruck im Eisackthal gebracht, indem er eine bergsturzähnliche Muhre entfesselte, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
, Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte B.s, Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, hg. von W. Gümbel, J. Kollmann, F. Ohlenschlager, J
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
1000: 213160.
Vgl. Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge,
Vd.6 u. 7 (Berl.1885-87); C. Kollmann, Die gewerb-
liche Entfaltung im Deutfchen Reich (in Schmollers
"Jahrbuch für Gesetzgebung", Lpz. 1887 u. 1888):
Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. - Vgl. W. und E. Weber, Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Gött. 1836); Duchenne, Physiologie des mouvements du pied (Par. 1856); Kollmann, Mechanik des menschlichen Körpers (Münch. 1874); Fick, Specielle Bewegungslehre (in Hermanns "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
. 1881);
ferner: Kollmann, Die gewerbliche Entfaltung im
Deutschen Reiche, nach der Aufuahme vom 5. Juni
1882 (in Schmollers "Jahrbuch", Jahrgang 11 u. 12,
Lpz. 1887 -88); ders., Artikel "Gewerbestatistik"
im "Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
773
Mensch
Verständigung über ein gemeinsames kraniologisches Verfahren (die von Virchow, Kollmann und Ranke ausgegangene Frankfurter Verständigung) zwischen der Mehrzahl der hervorragendsten Kraniologen des Kontinents zu stande zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
, Mongolen, Malaien, Polynesier, Papua, mehrere Indianerstämme. R. Virchow, Welcker, Broca, J. Kollmann u. v. a. bauten dieses Retziussche System noch weiter systematisch aus.
Im nähern Anschluß an Linné und den franz. Naturforscher Geoffroy Saint-Hilaire u
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
» hervorgegangen ist. Engel veröffentlichte eine Sammlung alter deutscher P. u. d. T. «Deutsche Puppenkomödien» (12 Tle., Oldenb. 1873‒93); andere Sammlungen sind von Kralik und Winter («Deutsche P.», Wien 1885) und Kollmann («Deutsche P.», Heft 1, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
der Fundgegenstände aus der prähistor. Niederlassung beim S. Schaffhausen (Schaffh. 1893); Kollmann, Das S. bei Schaffhausen und Pygmäen in Europa (in der «Zeitschrift für Ethnologie», Bd. 26, Berl. 1894).
Schweizerthor, 2170 m hohe, zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
Verhältnisse wohl ausgeschlossen.
Litteratur. Außer den Veröffentlichungen der
einzelnen Staaten vgl. Kollmann, Die sociale Zu-
sammensetzung der Bevölkerung in Deutschland,
Osterreich und Ungarn (im "Jahrbuch für Gesetz-
gebung, Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
Statistischen Bureau zu O. (ebd. 1857 fg.); P. Kollmann, Das Herzogtum O. in seiner wirtschaftlichen Entwicklung während der letzten vierzig Jahre (ebd. 1893); von Schrenck, Topogr. Karte des Herzogtums O. in 14 Blättern, Maßstab 1:50000 (ebd. 1856‒63); ders
|