Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konon
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
14
Konon - Konrad.
schon bei Archimedes. Gegenwärtig bezeichnet man diese Körper (und ebenso die sie begrenzenden krummen Flächen) als Rotationsparaboloid und Rotationshyperboloid; unter K. aber versteht man jetzt vielfach eine Fläche
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
573
Konon - Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser)
Konon, athcn. Flottenführer, Sohn des Timo-
theus, wird zum erstenmal in der spätern Zeit des
Pcloponnesischen Krieges (413 v. Chr.) als Befehls-
haber erwähnt. Er wurde 408 v. Chr. neben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
das spartanische Übergewicht im Landkrieg in der Schlacht bei Koroneia (394); aber ihre mühsam errungene Seeherrschaft ging durch die Niederlage, welche Pharnabazos und der Athener Konon mit der persischen Flotte der spartanischen bei Knidos beibrachten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
Notion unweit Ephesus durch den spartan. Feldherrn Lysander geschlagen wurde, Alcibiades im Sommer 407 des Oberbefehls entsetzt
wurde. An seine Stelle traten nun zehn Strategen, Konon an der Spi tze. Noch einmal siegten die Athener
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Konon
Kritias
Kylon
Laches
Lamachos
Miltiades
Nikias
Perikles
Pisandros 1)
Phokion
Pisistratos
Solon
Themistokles
Theramenes
Thrasybulos
Thrasyllos
Thukydides 1) (Sohn des Melesias)
Timotheos 2)
Xanthippos 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
nach Kilikien, kehrte 410 v. Chr. nach Cypern zurück, vertrieb den von den Persern eingesetzten Tyrannen und nahm den angestammten Thron von Salamis ein. Durch Vermittelung Konons, der nach der Schlacht bei Ägospotamoi 405 zu E. geflüchtet war, erkannte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
die Gesetze des Drakon und Solon angeschrieben waren. In der Nähe standen mehrere Bildsäulen, die des Konon, des Timotheos, des Evagoras und des Zeus Eleutherios. Hinter der letztern erhob sich die Halle des Zeus Eleutherios, der vor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
errichteten. Die phalerische Mauer scheint schon in der letzten Zeit des Peloponnesischen Kriegs verfallen zu sein; die beiden andern wurden zerstört, nachdem die Lakedämonier A. erobert hatten. Konon aber erneuerte nur die beiden langen Mauern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
, von der spartanischen Herrschaft sich loszumachen. Im Korinthischen Krieg (395) schloß sich A. auf persischen Antrieb an Theben und Korinth gegen Sparta an, und es hatte den wichtigen Vorteil davon, daß Konon nach Vernichtung der spartanischen Flotte bei Knidos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
. 70 Städte und Inseln umfaßte, die ihre Autonomie zugesichert erhielten. Als die Spartaner dies zu hindern suchten, wurden sie bei Naxos (376) von Chabrias geschlagen, und Timotheos, Konons Sohn, sowie Iphikrates dehnten diese Herrschaft auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
Kriegszug gegen Antiochos Theos ihr Haar der Aphrodite; als dieses am andern Morgen aus dem Tempel verschwunden war, erklärte der Astronom Konon aus Samos, dasselbe sei unter die Sterne versetzt (s. Berenikes Haupthaar). Nach ihres Gemahls Tod (221
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
694
Derma - Dernburg.
drohen. Als Agesilaos infolge der Rüstungen der Perser 396 mit einem neuen Heer nach Asien kam, blieb D. noch einige Zeit bei ihm und rettete, als infolge von Konons Sieg bei Knidos (394) Sparta fast seine ganze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
, im Oberbefehl über die Flotte, eroberte Methymna auf Lesbos, nahm dem athenischen Flottenführer Konon 30 Schiffe ab und schloß diesen mit dem Reste der Flotte bei Mytilene ein. Eine neue athenische Flotte von 150 Schiffen gedachte K. zwischen Lesbos und dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
in hoher Blüte. Hier 394 v. Chr. die Seeschlacht zwischen den Athenern und Persern unter Konon und den Spartanern unter Pisander, worin erstere siegten.
Knie (Genu), im allgemeinen ein in einen Winkel gebogener Teil; im besondern an der Hintergliedmaße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
siegten 394 die Spartaner bei Nemea im Peloponnes und bei Koroneia in Böotien; indes die Früchte dieser Siege gingen durch die Niederlage ihrer Flotte bei Knidos wieder verloren. Während die Athener mit dem von Konon überbrachten persischen Gelde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
dieser Alleinherrscher wurde.
2) L. III., der Isaurier (Isauricus), hieß ursprünglich Konon und war der Sohn eines Schuhmachers aus Seleukia in Isaurien, trat in die Leibwache Justinians II., erregte aber bald dessen Eifersucht und ward nach Kolchis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
Eratosthenes, Hipparchos, Konon, Nikomedes, Menelaos, Ptolemäos, Serenos, Diokles, Proklos, Eutokios u. a., besonders aber Pappos zu erwähnen sind. Um Arithmetik und Algebra haben sich bei den Griechen besonders Eukleides, Nikomachos und Diophantos große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
konfisziert.
2) Schwager des Agesilaos, lakedämonischer Nauarch, verlor 394 v. Chr. bei Knidos gegen Konon Sieg und Leben.
Peischwa, ursprünglich der erste Minister der Marathen (s. d.), dessen Amt jedoch erblich wurde, und der zu Ende des 18
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
Derkyllidas und von Agesilaos in seiner Satrapie Phrygien und Bithynien so hart bedrängt, daß er 395 einen Vergleich abschließen mußte. Unter des Atheners Konon Anführung nahm er teil an dem Sieg der Athener über die Flotte der Spartaner bei Knidos (394
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
angelegt, die Häfen ausgebaut und mit Säulenhallen und Schiffshäusern versehen. Nach Beendigung des Peloponnesischen Kriegs zerstört, ward P. zum Hauptsitz der Demokratie und blühte bald durch die Bemühungen eines Konon, Lykurg, Demosthenes u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
, die bald darauf von der demokratischen Partei versuchte Reaktion zu unterdrücken; aber dessen ungeachtet fiel die Insel 394 bei dem Erscheinen der athenischen Flotte unter Konon wieder den Athenern zu. Zu Alexanders d. Gr. Zeit erhielt die Insel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
Philoxenos, gest. 357 v. Chr. Sammlung der Fragmente in Bergks "Poetae lyrici graeci" und mit Übersetzung in Hartungs "Griechischen Lyrikern" (Bd. 6, Leipz. 1857).
2) Athen. Feldherr, Sohn Konons, mit dem er 393 v. Chr. nach Athen zurückkehrte, zeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
enthalten, ergab aber gewöhnlich nur etwa 1 Preßburger Eimer (etwa 54 l). 3 A. hießen ein Antalka.
Antalcidischer Friede. Die Vernichtung der lacedämon. Flotte durch die persische unter Führung des Atheners Konon in der Schlacht bei Knidus (Aug. 394 v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
er 400 in der Schlacht bei Kunaxa. Danach begann der innere Verfall des Reichs; die Satrapen bekriegten sich untereinander, und A. war genötigt, gegen die Lacedämonier die Hilfe des Atheners Konon anzurufen. Doch vermochte A. den vorteilhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
sie der Aphrodite ihr schönes Haupthaar dar, das Kallimachos und Catullus
besungen haben. Als das Haar am andern Morgen aus dem Tempel verschwunden war, erklärte der Astronom Konon von Samos, es sei von den
Göttern als Sternbild an den Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
eines Tributs als König anerkannte. Seiner klugen
Politik hatte es der Athener Konon, der nach der
Schlacht von Agospotamoi bei ihm (405) eine Zu-
flucht fand, wesentlich zu verdanken, daß dieser die
Führung der pers. Flotte erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
enger Doppelstern, der nach O. Strnves Rechnung
eine der kürzesten Ilmlaufszeiten (25,7 Jahre) hat.
Den Namen hat das Sternbild durch den Astronomen
Konon von ^amos erhalten zu Ehren der Gemahlin
Verenice des ägypt. Königs Ptolemäus Euergetes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
440
Knie - Kniegelenk
Aphrodite (s. d.) von Praxiteles. In der Nähe der >
Stadt wurde 394 v. Chr. die spartan. Flotte von
der persischen unter Konon geschlagen. - über
die Ruinen von K. vgl. C. T. Newton, Histor^
ok äi8C0V6ri68 kt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
im Auszug erhaltenen "Narrationes" des Konon, die "Narrationes amatoriae" des Parthenius, die "Transformationes" des Antoninus Liberalis, die dem Eratosthenes beigelegten "Katasterismen". Auch rechnet man dazu das Werk des Cornutus (s. d.) "Über das Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
de Timoreezen in der «Tijdschrift van de Aardrijkskundig Genootschap», 2. Serie, Tl. 5 (1888).
Timorlāut, größte der Tenimber-Inseln (s. d.).
Timothĕus, athenischer Staatsmann und Flottenführer, Sohn des Konon, Schüler des Isokrates, half wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
. III., der Isaurier (717-741), der Sohn isaurischer Eltern, geb. um 675 zu Germanikeia in Kleinasien und ursprünglich Konon genannt, war von Anastasios II. 713 zum Feldherrn des Orients ernannt worden und erkannte, als dieser 716 von Theodosius III
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
scheint er nur als Unternehmer thätig gewesen zu sein.
Kallikratĭdas, spartan. Flottenführer in den letzten Zeiten des Peloponnesischen Krieges, eroberte 406 v. Chr. Methymna auf Lesbos und schlug den Athener Konon, unterlag und fiel aber im gleichen
|