Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kriegsbrücken
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
.
Kriegsbefestigung, s. Contestatio litis.
Kriegsbereitschaft, Versetzung des Friedenszustandes eines Heers in das mobile Verhältnis (s. Mobilmachung).
Kriegsbrücken, Brücken, die man im Kriege oder sonst unter besondern Umständen zur militär. Benutzung
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kriegsbrückenbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
211
Kriegsbrücken - Kriegsgefangene.
Truppenkörpern des stehenden Heers eine größere Verwendbarkeit ohne die großen Kosten und die Störungen des bürgerlichen Verkehrs, welche die volle Mobilmachung und die Aufstellung aller Kriegsformationen
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
senkrecht emporgehoben wird.
B. B. in einem andern Sinne, insofern sie nämlich rasch aufgebaut und wieder abgebrochen werden können, sind alle Arten
Kriegsbrücken (s.d.), die man
Feldbrücken (s. d.) nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
. Über die Unterscheidungsmerkmale s. Bewegliche Brücken. Die Kriegsbrücken sind interimistische B. Zu ihnen gehören die mit Feldbrücken, Trainbrücken, Brückenstege, Laufbrücken, Kolonnenbrücken bezeichneten Gattungen. (S. Kriegsbrücken.) Zu Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
.
Brückenstation, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292 a).
Brückenstege, Kriegsbrücken (s. d.), die einzelnen Fußgängern den Übergang ermöglichen sollen; ihre Breite ist bis zu 1 m.
Bruckenthal, Samuel, Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 26. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
., Berl. 1897).
Über Artilleriebelagerungstrain und Ingenieurbelagerungstrain s. d.; über Ballontrain s. d. und Luftschiffahrt.^[Spaltenwechsel]
Trainbrücken, Kriegsbrücken (s. d.), zu denen vorbereitetes Material auf besondern Fahrzeugen (Hakets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
zu dem militärisch-geographischen Institut in Mailand kommandiert, wo er bis 1821 bei den Aufnahmen beschäftigt war. Von 1823 bis 1826 war er Lehrer der Mathematik an der Pionierschule in Mailand. 1825 trat er mit der von ihm erfundenen Kriegsbrücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
in Frankreich zur Feldartillerie.
Pontonīerwissenschaft, die Lehre von der Herstellung von Kriegsbrücken, ein Teil der Ingenieurwissenschaft.
Pontóppidan, Erik, dän. Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1698 zu Aarhus, wurde, nachdem er verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Kraggesims
Tragstempel (bergm.), Bergbau726,1
Tragus, HieroNymus, Bock 1)
Train (Walzentrain), Walzwerk 377
Trainbrücken, KriegsbrUcken
Irclinin^ bi'i^8 (engl.), Prigg
Traisma ad St.Hippolntum, Sankt
Tralles (Stadt) ,'Karien gölten
Trama
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
, im Frieden 134 Offiziere, 2634 Mann stark, ergänzt sich im Kriege auf 188 Offiziere, 8104 Mann und 928 Pferde. Jede Brückenequipage enthält das Material für eine 53 m, jeder Vorhutbrückentrain für eine 13,3 m lange Kriegsbrücke. Die Honvedinfanterie zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
, Meßinstrumente, Brieftauben, Luftballons, Kriegsbrücken u. s. w. sind bereits im Frieden vorrätig zu halten oder doch ihre Beschaffung sicher zu stellen.
2) Artilleristische A.: Aufstellung der Geschütze in den Werken nebst den hierzu erforderlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
Gewichtsprozenten bei entsprechend höherm Extraktgehalte von 7 bis 9,5 Proz. des Biers.
Bockbrücken, Kriegsbrücken, deren Mittel Unterstützungen aus zwei- oder mehrbeinigen hölzernen Böcken besteht. Die eigentliche Brückenbahn ruht auf langen Balken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
185
Böcke - Böckh (Aug.)
Bockholme mit gabelartig vorspringenden Absätzen, Knaggen genannt, umfassen, weshalb sie Knaggenbalken genannt werden. Die Böcke transportabler Kriegsbrücken sind zerlegbar; in den Brückentrains des deutschen Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
und die eigentliche Brückendecke (den Fahrbohlenbelag, die Chaussierung, ein Holz- oder Steinpflaster) trägt. Bei Eisenbahnbrücken ruhen die Schienen auf Längs- oder Querschwellen. Die Brückendecke einer Kriegsbrücke besteht aus den Streckbalken, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
und Österreichern 1864, bei
der preusi. Mainarmee und den Kontingenten der
kleinern norddeutschen Staaten 1866.
Feldbrücken, Kriegsbrücken (s.^d.), die aus un-
vorbereitetem, d. h. an Ort und stelle aufgetrie-
benem Material erbaut werden. F. zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
und die Lager zu verschanzen hatten. Belagerungsmaschinen und Kriegsbrücken wurden durch Zimmerleute,
unterirdische Gänge durch Bergknappen hergestellt. Bei den deutschen Landsknechten (um 1500) finden sich die Anfänge eines
organisierten G., das aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
häufig das Zahnfleisch nicht.
Hakett (frz. haquet) , Fahrzeug, auf dem das Material transportabler Kriegsbrücken verladen wird. Die H. der
deutschen Brückentrains sind mit je einem Ponton oder je zwei Böcken beladen und mit 6 Pferden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
brücken (s. d.),
welche in Amerika den Namen I'i'ELtis ^ork8 führen
und später auch häufig und bis zu ganz bedeuten-
den Höhen in Eisen ausgeführt worden find. Ab-
gesehen von der Anwendung als Kriegsbrücken
(s. d.) haben jetzt die H. im Vergleich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
nebeneinander, so bilden sie die Regimentskolonne.
Kolonnenbrücken, Kriegsbrücken (s. d.), die von allen Waffengattungen und Kriegsfahrzeugen benutzt werden können; ihre Breite beträgt mindestens 3 m.
Kolonnenmagnet, ein Bündel gleichgewickelter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
.
Brigade Kummer und großherzoglich hess. Truppen.
Laufangeln , s. Leinenfischerei .
Laufbrücken , Kriegsbrücken (s. d.) von etwa 2 m Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
einer Cistercienser-
abtei, 1236 von Vlanca von Castilien gegründet.
Pontonbrücken, s. Pontons, Trainbrücken und
Schiffsbrücken.
Pontoniere, technische Truppen, die den Bau
von Pontonbrücken, überhaupt von Kriegsbrücken
über Gewässer auszuführen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
. Kriegsbrücken.
Strecken, ein Verfahren beim Schmieden (s. d.), sowie ein Verfahren der Spinnerei (s. d.). - In der Jägersprache bedeutet S. das geschossene Wild jägermäßig auflegen (s. Strecke); auch das Jagdzeug anziehen. - Über S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
Kriegsbrücken das Befestigen des Brückenbelags auf den Streckbalken. Zu diesem Zwecke werden Rödelbalken auf die äußern Ränder des Belags gelegt und mit den Streckbalken durch Taue, Nägel u. s. w. verbunden, so daß die äußern Enden der Belagbretter zwischen
|