Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach löwenburg
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Derenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und Enkel, Ostade in einer Schenke, und aus den letzten Jahren: Aschenbrödel, Liebeserklärung, Interieur aus der Löwenburg bei Kassel, Bittstellerin. Vom König von Portugal erhielt er 1865 den Santiago-Orden
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
Ölberg 464 m, die Löwenburg 459, der Lohrberg 440, der Nonnenstromberg 336, der Petersberg 334, mit einer Wallfahrtskapelle des heil. Petrus, die Wolkenburg 328 und der Drachenfels 325 m hoch. Andere zählen auch den Hemmerich, die Rosenau, den
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Basalte |
Öffnen |
. Doleritische Laven finden sich am Ätna und auf Stromboli, ältere Dolerite am Meißner in Hessen, im Siebengebirge (z. B. an der Löwenburg), in Nassau, Island, Schottland und den Faröern. - Nephelindolerit (Nephelinit) ist ein wenig verbreitetes Gestein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
19
Bleichert - Bleichsucht.
ner. B. ist Geburtsort des Geographen Petermann. Westlich dabei die 465 m hohen Bleicheroder Berge mit der Löwenburg.
Bleichert, s. Bleichart.
Bleichflüssigkeit, s. Eau de Javelle.
Bleichkalk, s
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Mans, Stadt, s. Mans.
Lemberg (ehemals Lemburg, auch Löwenburg, poln. Lwów), Hauptstadt des österreich. Königreichs Galizien und Lodomerien, liegt 278 m ü. M. am Peltew (Nebenfluß des Bug) in einem tiefen, engen, von SO. nach NW. ziehenden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Reihe: der Ölberg (464 m), der höchste Gipfel und beschwerlich zu ersteigen, die Löwenburg (459 m), der Lohrberg (440 m) und der Nonnenstromberg (337 m). Die Burgen, deren Ruinen mehrere der Gipfel schmücken, stammen fast alle aus dem 12. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
des Neuwieder Beckens zwischen Bendorf und der Wied und in kleinen Partien bis Westerburg hin gibt es vulkanischen Tuff, und ganz im NW. erheben sich aus dem Schiefergebirge die vulkanischen Massen des Siebengebirges, Trachyt und Dolerit (Löwenburg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
, die Teufelsbrücke und der Aquädukt mit dem großen Wasserfall, welche die Zwischenglieder der Wasserkünste zwischen den Kaskaden und der großen Fontäne bilden, sowie die Löwenburg sind seine Schöpfungen; die letztere, eine Ritterburg alten Stils mit allem Zubehör
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Reisender), Asien 937,.'
I^OvinA cup^ Gesundheittrinken
Lovisa, Lowisll 1^30,1
Low, A. P. (Reis.), Amerika (Bd. 17)
I^o^v Siluren, Anglikan. Kirche 577,2
Löwe ben Bezalel, Jüdische Litt. 300,1
Löwenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
) die Löwenburg. B. ist Geburtsort des berühmten Geographen Aug. Petermann; der Geh. Kommerzienrat von Bleichröder in Berlin hat die Berechtigung zur Führung des Stadtwappens im Familienwappen.
Bleicheroder Berge, s. Bleicherode und Eichsfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
aus romantischer Neigung neue B. und burgartige Landhäuser gebaut, so schon im vorigen Jahrhundert die Löwenburg bei Cassel, 1801 die Franzensburg bei Laxenburg in Österreich, 1842 Schloß Lichten-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
Dagobert I. erbaut, 1892 restauriert
und mit neuen Fenstern versehen; die alten schmücken
jetzt die Löwenburg in Wilhclmshöhe bei Cassel.
D. ist geschichtlich bekannt durch den Sieg
berts über die Wenden (631).
Dagomba, s. Icndi.
Dagon
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
Anamesit ein sehr feinkörniges
Aggregat bilden. Ausgezeichnete Fundpunkte sind
die Löwenburg im Siebengcbirge, das Vergmassiv
des Meißncrs in Hessen, die Grafschaft Antrim im
nordöstl. Irland, Färöer, Island und Grönland.
Auch manche moderne Laven
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
die Löwenburg, eine künstliche Ruine, vom Kurfürsten Wilhelm Ⅰ. 1793‒96 erbaut und dessen Begräbnisort bildend, mit Waffen- und Altertümersammlung. Das Riesenschloß, 415 m über der Fulda, bildet den Schluß. Es besteht aus drei übereinander getürmten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
946
Sieben gegen Theben – Siebenjähriger Krieg
Material zum Kölner Dom geliefert haben. Die alten Burgen auf dem Drachenfels, der Wolkenburg, der Löwenburg (1881 niedergelegt) im S. sowie die auf dem Rolandseck und auf dem Godesberge, links vom
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
Städtebunde. - Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 3 (Gotha 1889).
Löwenburg, s. Bleicherode und Wilhelmshöhe.
Löwendal, Ulrich Friedr. Woldemar, Graf von, franz. Marschall, geb. 1. April 1700 zu Hamburg, befand sich schon 1713 im kaiserl. Heere
|