Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l’œuvre
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
). Von Ludwig ⅩⅧ. zum ersten Hofmaler und Baron ernannt, starb
G. 11. Jan. 1837 in Paris. – Vgl. Adam, L’œuvre du Baron François G. , 1789–1836,
gravé à l’eauforte (3 Bde., Par. 1852‒57); Henri Gerard,
Correspondance de François G. (ebd. 1837
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
nach seinen Zeichnungen gefertigte Holzschnitte für die Prachtausgabe von Laurents «Histoire de Napoléon» – Vgl. Jouy und
Jay, Salon d‘Horace V. (1822); Bruzard, Catalogue de l’œuvre lithographique d’Horace V.
(1826); Beulé, Éloge d
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Kupferstecher, Larmessin, Moyreau, Ph. Lebas, Surugue,
Cochin u. a., arbeiteten nach seinen Gemälden und Zeichnungen. Ein Denkmal W.s (von Carpeaux) wurde 1884 zu Valenciennes enthüllt. – Vgl. E. de Goncourt,
Catalogue raisonné de l’œuvre d’Antoine W
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
und Schlankheit
eigen, die in der Folge vielfach nachgeahmt und für den Stil des 17. Jahrh. maßgebend wurde. Seine besten Schüler waren Adrian de Fries,
Peter Candid und Tacca. – Vgl. Desjardins, La vie et l’œuvre de Jean Boulogne (Par. 1884
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
» (1880), «Pot-Bouille» (1882),
«Au Bonheur des dames» (1883), «La joie de vivre» (1883),
«Germinal» (1885), «L’œuvre» (1886), «La terre» ,
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
sur l’œuvre de B. (ebd. 1889); Barrière, L’œuvre de H. De B. (ebd. 1890); Wormeley, Life of B. (Bost. 1892).
Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de, franz. Schriftsteller, geb. 1597 zu Angoulême, einflußreiches Mitglied der Französischen Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
. Alexandre, A. L. B. (Par. 1889); Ballu, L’ œuvre de B. (ebd. 1890).
Baryglossie (grch.), wörtlich Schwerzungigkeit, daher, ebenso wie Barylalie, erschwerte undeutliche Sprache.
Baryphonie (grch.), Baßstimme, auch soviel wie Baryglossie (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
expérimentale» (1877; von der Akademie gekrönt), «La morale des Jésuites» (1880), «Leçons, discours et conférences» (1880) u. a. – Vgl. Bérillon, L’œuvre scientifique de Paul B. (Par. 1887).
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
der «Histoire des peintres de toutes les écoles» (14 Bde., 1849‒75), einem mehr durch geistvolle Darstellung als durch Gründlichkeit ausgezeichneten Prachtwerk. Ferner schrieb er: «De Paris à Venise» (1858), «L’œuvre de Rembrandt» (2 Bde., 1873 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
346
Bosse (Jul. Rob.) - Bossuet
– Vgl. Duplessis, Catalogue de l’œuvre d’Abraham B. (Par. 1859): Valabrègun, Abraham B. (ebd. 1892).
Bosse, Jul. Rob., Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 in Quedlinburg, studierte Rechts- und Staatswissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
., von Dennistoun (2 Bde., Lond. 1855); Le Blanc, Catalogue de l’œuvre de Rob. S. (Par. 1848).
Stränge, Zugtaue, s. Kumtgeschirr und Seil.
Strangförmige Körper, Teil des verlängerten Marks, s. Gehirn.
Strangparenchym, s. Holzparenchym.
Strangrinne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
. d.), R. Pohl (s. d.); außerdem Ed. Schuré, Le drame musical (2 Bde., Par. 1875); A. Ernst, L’œuvre de W. (ebd. 1893); Nohl, Beethoven, W., Liszt (Wien 1874); Hans von Wolzogen, Erinnerungen an Richard W. (in Reclams «Universalbibliothek»); Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
458
Waisenkolonien - Waitz
Fayard, Histoire administrative de l’œuvre des enfants trouvés, abandonnés et orphelins de Lyon (2. Aufl., Par. 1875); Lallemand, Histoire des enfants abandonnés et délaissés (ebd. 1885); Letchworth, Children of the
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
. 1864); Janin, B. et son temps (2 Bde., ebd. 1866); Brivois, Bibliographie de l’œuvre de B. (ebd. 1876); Laporte, Béranger (ebd. 1884); Nivalet, Souvenirs historiques et étude analytique sur B. et son œuvre (ebd. 1892).
Berapp, s. Abputz.
Berār
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
1027
Lavinen – Lavoisier
Mühte sich eifrig für die Antisklavereibewegung («Documents sur la fondation de l’œuvre antiesclavagiste», Par. 1889). Ein von ihm 1889 nach Luzern ausgeschriebener internationaler Kongreß kam nicht zu stande, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
Madrid (etwa 60; vgl. L’œuvre de V. au musée Prado à Madrid [Madr. 1896]); darunter die Reiterbildnisse der Könige Philipp Ⅲ. und Ⅳ. und ihrer Gemahlinnen, des Prinzen Balthasar, des Grafen von Olivarez, das Bild Philipps Ⅳ. (s. Tafel: Spanische Kunst
|