Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lambro
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
. Schreibersit.
Lambro, Fluß in der Lombardei, entspringt in den Bergen der Brianza südlich vom Comersee, durchfließt das Assinathal, nimmt die Abflüsse der kleinen Seen Alserio und Pusiano auf, berührt Monza und Melegnano und mündet nach einem Laufe
|
||
64% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
. wahrscheinlich nicht einen Schriftsteller, sondern eine Sammlung von religiösen Vorschriften.
San Colombano al Lambro, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, mit Schloß, berühmtem Weinbau an den Hängen der isolierten Hügel von S
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.), Handgemenge, Wortstreit.
Melegnano (spr. -lenjano, früher Marignano), Flecken in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Piacenza, hat Flachsspinnerei, Gerberei, Käsebereitung, lebhaften Handel und (1881) 5438 Einw. M
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
Bergen der Vallassina, im W. vom Lambro begrenzt wird und in 187 teils zur Provinz Mailand, teils zu Como gehörigen Gemeinden etwa 200,000 Einw. umfaßt.
Briare (spr. briar), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, rechts an der Loire
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
Flüssen bilden Po, Ticino und Adda nur die Grenzen der Provinz, das Innere derselben wird von kleinern, im Sommer wasserarmen Flüssen, wie Olona, Lambro etc., außerdem aber von einem reichen Netz von Bewässerungs- und Schiffahrtskanälen erfüllt. Andre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
von Afrika (Leipz. 1878).
Monza, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Como und Lecco, hat eine Domkirche (San Giovanni, 550 von der langobardischen Königin Theodelinde gegründet, im 14. Jahrh. von M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
) Kreishauptstadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Avellino, hat ein Seminar, Waisenhaus, Seidenzucht, Schwefelquellen u. (1881) 2899 Einw. - 2) (S. Lodigiano) Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, durch Dampftramway mit Mailand, Lodi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
und optimistischen Richtung standen, welche bis dahin die polnische Poesie beherrschte. Auch der 3. Band seiner Dichtungen (die poetischen Erzählungen: "Lambro" und "Duma o Waclawie Rzewuskim" sowie die lyrischen Gedichte: "Paryz" und "Godzina Mysli"), den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Fahrzeuge schiffbar wird. Linke Zuflüsse der A. sind der Brembo und
der Serio ; rechts stellen Kanäle die Verbindung mit dem Lambro her.
Addénda (lat.), Zusätze, Beilagen.
Adder , plattdeutscher Name der Kreuzotter (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
Republik Columbia.
Gorgontden, s. Oktaktinicn.
Gorgonzöla, Flecken in der ital. Provinz und
im Kreis Mailand, am Martasanakanal, welcher
Adda mit Lambro verbindet, hat (188^1) 4711 E.,
Dampftrambahnverbindnng mit Mailand und
Treviglio
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
. In der Heraldik ist L. so-
viel wie Helmdecke.
Lambris (frz., fpr. langbrih, vom lat. aiubi-ickg),
eine Bekleidung der Wände eines Wohnraums mit
Holz, Marmor'oder Stuck. (S. Täfelwcrk.)
Lambro, Fluß in der Lombardei, entspringt in
der Vrianza zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Höhenzüge der Alpenausläufer; es wird bewässert von den Flüssen Lambro, Olona, Seveso, an der Grenze von dem Po, dem Tessin und der Adda, vor allem durch zahlreiche Kanäle. Haupterwerbsquellen sind Getreide-, Reis-, Flachsbau, Viehzucht, Butter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
perennius, s. Exegi monumentum aere perennius
Moenus, der lat. Name des Mains.
Monviso, s. Monte-Viso.
Monza, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Mailand, zu beiden Seiten des Lambro und an den Linien Chiasso-Mailand, M.-Lecco (38 km) und an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
geht bei Sant’ Angelo Lodigiano in den Lambro.
Olonez (spr. aljó-). 1) Gouvernement im nördl. Teil des europ. Rußlands, grenzt im NO. an das Gouvernement Archangelsk, im O. an Wologda, im S. an Nowgorod und Petersburg, im W. an den Ladogasee und an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
); Schmidt
von Lübeck, Der neuentdeckte S. (Altona 1838), so-
wie die franz. Übersetzung des Lebas.
Sancio Cattolico (spr. -tscho), ital. Stadt,
s. Procida.
San Eolombäno al Lambro, Stadt im Kreis
Lodi der ital. Provinz Mailand, rechts am Lam-
bro
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
einem der bedeutendsten Dichter der Polen. Er schrieb epische Erzählungen in der Art Byrons ("Jan Bielecki", "Arab", "Lambro" u. a.), übertraf ihn aber im "Ojciec zadżumionych" ("Vater der Pestkranken", deutsch von Stahlberger, Krakau 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
(s. d.), welchem die meisten Gewässer durch den Ticino, die des südlichsten Teils durch die Olona (Lambro) und die Adda zugeführt werden. Das Klima ist nach der Lage und Höhe sehr verschieden: während das Hospiz auf dem St. Gotthard (2100 m) ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
sind die Majolika-Arbeiten und die Parmesankäse, die in und um L. verfertigt werden. - Am Lambro liegt, 5,5 km westlich, Alt-Lodi oder L. vecchio mit 3399 E., im Altertum Laus Pompeji. - L. verdankt seine Entstehung dem von Friedrich Barbarossa 1162
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
der Po meist die Südgrenze der Lombardei und Venetiens, es münden weiter links Lambro und Olona, rechts bei Piacenza Trebbia und Nure, links Adda, sodann rechts Arda, Taro, Parma und Enza, links Oglio mit Mella und Chiese, unterhalb Mantua der Mincio
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Mailand, am Lambro, an der Bahnlinie Chiasso-Lodi des Adriatischen Netzes und an der Dampfstraßenbahn nach Mailand, hat (1881) 6022 E.; Flachsspinnerei, Gerberei und Handel. M. wurde 1239 von Friedrich II
|