Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lata
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
den
eigentlichen poenae — zum Zweck haben und demnach bei Erreichung dieses Ziels wieder aufgehoben werden. Man teilt die C. e. in latae und ferendae sententiae , je nachdem der Schuldige durch Begehen des unter diese Strafe gestellten
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ausdehnenden
Campus Martius . Mitten durchschnitten wird derselbe von der Via Flaminia , in der
Stadt Via Lata genannt (der jetzige Corso); östlich von letzterer liegt die Regio VII, arm an sicher zu benennenden
öffentlichen Gebäuden
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
sein. Ähnlich wie im Preuß. Allg. Landrecht wird dann bezüglich des Umfangs des Schadens zwischen böser Absicht und auffallender Sorglosigkeit (grobes
Versehen, culpa lata ), welche zur vollen Genugthuung verpflichten, und einem geringen Versehen (§. 1324
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
. in concreto) oder die Handlungsweise andrer Menschen (absoluter, objektiver Maßstab) und zwar wieder entweder eines gewöhnlichen, nicht allzu vorsichtigen Menschen (c. lata in abstracto) oder eines besonders vorsichtigen und besonnenen Mannes
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
mit dem prachtvollen Rundbau des Pantheons (s. d.), welch letzteres vollständig erhalten ist. Auch die das Marsfeld (Campus Martius) östlich begrenzende zweite Hauptstraße, die Via lata, gestaltete sich immer prächtiger und ward im Lauf der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
. Sie erschei-
nen in älterer Zeit bald als Feie, bald als Feine.
Zu den F. gehören: 1) Die alten drei röm. ^chicksals-
göttinnen, die tri". lata, von denen die F. auch den
Namen haben (lata., altfrz. tsis; span. k^da.; frz.
t'öe). Mit diesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
. erhalten durch den Bauchfellüberzug sowie durch die sogen. breiten und runden Mutterbänder; erstere (ligamenta uteri lata) sind Falten des Bauchfelles, in die auch Eileiter und Eierstock eingeschlossen werden; letztere (ligamenta uteri rotunda) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
gelangt; durch sie gehen die losgelösten Eier von dem Eierstocke nach der Gebärmutterhöhle.
In ihrer Lage wird die G. durch die breiten und runden Mutterbänder sowie durch die Scheide erhalten. Die breiten Mutterbänder (ligamenti uteri lata) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
--- finnig, sonst reiner als roulé 16-20 1/ 40-1/65 190 Saloniki, ebenfalls 3 Qualitäten etwas geringer als Sabugia --- --- --- 210 Trapezunt, Dardanellen, Volo, Lata- wie Salonichi roulé kieh, Naplus, Tarsus, Gallipoli u.s.w. und battu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
nur von der Gemeinschaft der Sakramente aus und zieht die Unfähigkeit zur Erlangung kirchlicher Ämter nach sich, dieser schließt auch von jeder kirchlichen Gemeinschaft, vom bürgerlichen Recht und geselligen Verkehr aus. Der B. ist entweder latae
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
. (tensor fasciae latae) am Oberschenkel (s. Tafel "Muskeln des Menschen"), welche die freie Fläche aller dort gelegenen Muskeln überzieht. - In der Chirurgie bedient man sich der Binden, d. h. langer, schmaler Streifen von Leinwand, Baumwollzeug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
für eine Dreiteilung der C. ein, indem sie zu der C. lata und C. levis noch eine C. levissima, ein ganz geringes Verschulden, hinzufügen, wie denn auch das preußische Landrecht zwischen grobem, mäßigem und geringem Verschulden unterscheidet. Unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
der Gebärmutter, mit deren obern Ecken sie durch einen sehnigen Strang, das Eierstocksband (ligamentum ovarii), verbunden sind. Eingehüllt sind sie in eine Falte des Bauchfelles, die sogen. breiten Mutterbänder (ligamenta uteri lata), können sich jedoch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
der Aurelianischen Mauer bis zur Porta Flaminia hieß später Via Lata (der heutige Corso).
Flaminica, s. Flamines.
Flamininus, Titus Quinctius, röm. Patrizier, war 208 v. Chr. Kriegstribun, ward, erst 30jährig, 198 Konsul und schlug Philipp III. von Makedonien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
Nachlässigkeit (dolus und culpa lata) beschädigt wird, abhanden kommt oder untergeht, zur Entschädigung verpflichtet ist. Im allgemeinen muß der Depositar alle die Sorgfalt auf die ihm anvertraute Sache wenden, mit welcher er seine eignen Sachen behandelt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
nova am Palatin und die Prachtstraße gleiches ^[richtig: gleichen] Namens in der zwölften Region; die Via lata (der jetzige Corso) u. a. Clivi hießen die zu den Hügeln hinaufführenden, gleichfalls gepflasterten Fahrwege (nur für Fußgänger waren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
" ("Der lechische Ursprung Polens", Lemb. 1858); die vortrefflichen "Szkice historyczne" (das. 1854-69, 4 Bde.) und "Dwa lata dziejów naszych" ("Zwei Jahre polnischer Geschichte"), eine Schilderung der Kriege Polens mit den Kosaken (das. 1865-69, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
Ansicht rechtlich zulässige Ablehnung der Verantwortung für eine noch so weitgehende Fahrlässigkeit (culpa lata).
Was die Höhe des zu leistenden Schadenersatzes betrifft, so haftet das Auskunftsbüreau dem Anfragenden nicht nur für den effektiven Schaden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
San Carlo al Corso zu Rom. Er baute
die St. Lukas- und Maninskirche am Forum (1636),
einen Kuppelbau im Sinne der Peterskirche, die
Schauseitcn der Kirchen Sta. Maria della Pace (vor
1659) und Sta. Maria in Via lata (ausgeführt nach
seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
-
den werden könnte, nennt es ein grobes Versehen;
das ist die grobe Fahrlässigkeit des Gemeinen Rechts
((^.lata). EinmäßigesVersehenheihtnachAllg.Land-
reckt dasjenige, welches bei einem gewöhnlichen Grad
von Aufmerksamkeit vermieden werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
), studierte in Ga-
lata Medizin, wußte sich aber zugleich eine gründ-
liche Kenntnis des Franzosischen zu erwerben, die
ihn in den Dolmetscherdienst der Pforte führte und
ihm dadurch die diplomat. Carriere öffnete. 1840,
nach Mahmuds Tode. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
: "Bolesław Chrobry" (Lemb. 1848), "Pierwsze odrodzenie Polski" ("Die erste Wiedergeburt Polens", ebd. 1849), "Szkice historyczne" (4 Tle., ebd. 1854-69), "Jadwiga i Jagiello" (ebd. 1855 u. ö.; S.s bedeutendstes Werk), "Dwa lata dziejów naszych 1646-48" (2
|