Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lathyrus
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
997
Laterne des Aristoteles - Lathyrus
Gruben und andern durch Explosion gefährdeten
Orten verwendeten Sicherheitslampen (s. Bergbau,
Bd. 2, S. 762 H) sind L.
Im Bauwesen heißt L. ein Teil einer Kuppel
(s. d.). Ferner ist L. auch
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
542
Lathyrus - Latiner.
nologischen und linguistischen Untersuchungen. Von seinen zahlreichen Werken sind als die bedeutenden zu nennen: "Norway and the Norwegians" (Lond. 1840, 2 Bde.); "Treatise on the English language" (1841, 5. Aufl. 1862
|
||
63% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
.
Lathyrismus, chronische Vergiftung, welche durch langen und (in Jahren der Teurung) fast ausschließlichen Gebrauch der Früchte von Lathyrus-Arten (angeblich bisweilen auch bei Benutzung andrer Hülsenfrüchte) erzeugt wird und oft epidemisch auftritt
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Lathyrus .
Kickelhahn , Gickelhahn , einer der höchsten Berge (861 m) des Thüringerwaldes im Großherzogtum
Sachsen-Weimar, südwestlich von Ilmenau, trägt einen Aussichtsturm (24 m
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
).
Tangerwicke , Pflanzenart, s. Lathyrus .
Tangetet , einheimischer Name des Ortes Rufisque (s. d.).
Tangieren (lat.), berühren
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. Lathyrus .
Ackerraine , schmale Rasenstreifen, welche die Grenzen eben liegender Äcker bezeichnen. Sie sollten
bloß da geduldet werden, wo die Ländereien in Form von Terrassen aneinander
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
).
Lathyrus , s.
Wicken ; l. lens, s.
Linsen .
Latten , s.
Holz .
Lattenstangen , s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988a,
Nahrungspflanzen I |
Öffnen |
.
Batatas edulis (Batate).
Blüte. Knollen.
Lathyrus tuberosus (Erdnuß).
Blüte. Frucht.
Manihot utilissima (Kassavestrauch).
Blüte.
Metroxylon Rumphii (Sagopalme).
Blütenstand. Frucht.
Cycas revoluta.
Same. Blütenstand.
Colocasia esculenta
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
243
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze).
Lathyrus
Lattich
Lauch
Lein, s. Flachs
Leindotter, s. Camelina
Lens, s. Linse
Linse
Linum, s. Flachs
Lupine
Lupinus, s. Lupine
Lupulus, s. Hopfen
Luzerne, s. Medicago
Madia
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0068,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
(fol. imparipinnatum) von Lathyrus silvestris, Endfieder zu einer Ranke metamorphosirt.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
, ward aber, nachdem sie noch eine Zeitlang Bischofsitz gewesen, im Mittelalter vollständig zerstört. Ruinen (darunter ein Amphitheater mit 35 Sitzreihen) beim heutigen Chorsum.
Kicher, deutsche, s. Lathyrus.
Kichererbse, Pflanzengattung, s. Cicer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
appendiculatus Lév., an Arten von Vicia, Ervum, Pisum und Lathyrus; U. phaseolorum Tul., an den Gartenbohnen; U. apiculatus Lév., besonders auf Rot- und Weißklee; U. striatus Schröt., auf Genista, Trifolium- und Medicago-Arten, besonders auf Luzerne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
, ist es unbedingt notwendig, stets den Namen des Autors, d. h. desjenigen Forschers, der die betreffende Benennung eingeführt hat, hinter dem Pflanzennamen anzugeben. So bezeichnen z. B. Ervum lens L., Lathyrus lens Peterm., Lathyrus ervum Kittel, Lens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Faba), die Kichererbse (Cicer arietinum) und die Platterbse (Lathyrus sativus). Die Gattung Phaseolus und die nahe verwandte Dolichos haben in andern Erdteilen große Bedeutung, erstere vorzüglich in der Neuen, letztere in der Alten Welt. Lupinen werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
211
Fruchthändlerstock 318
Futterbau 319
Futterberechnung 319
Futterbereitung 320
Getreide 360
Helianthus tuberosus (Tompinambur ^[richtig: Topinambur]) 410
Hopfen 433
Knicke 485
Lagerfrucht 555
Landwirtschaftsgesellschaft 556
Lathyrus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
. Arachis, Lathyrus und Spiraea.
Erdélyi (spr. érdelji), Johann, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung, erhielt seine Bildung auf dem Kollegium in Sárospatak und lebte seit 1833 litterarisch beschäftigt in Pest, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
. Arachis, Cyperus, Helianthus und Lathyrus.
Erdmann, 1) Otto Linné, Chemiker, geb. 11. April 1804 zu Dresden, widmete sich der Pharmazie, dann der Medizin und den Naturwissenschaften auf der medizinisch-chirurgischen Akademie zu Dresden und in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
von Steinen, daher s. v. w. Steinmine.
Erdnähe (Perigäum), s. Apogäum.
Erdnuß, s. v. w. Lathyrus tuberosus, Carum Bulbocastanum, Arachis hypogaea; amerikanische E., s. Apios.
Erdnußöl (Katjangöl), s. Arachis.
Erdö (ungar.), s. v. w. Wald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
; weiße E., s. Lathyrus.
Ervum, Pflanzengattung, s. Linse.
Erwartungswert nennt man die auf die Gegenwart bezogene Summe aller in Zukunft aus einer Ertragsquelle zu erwartenden Reinerträge. Man diskontiert alle in Aussicht stehenden Gelderträge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
Lebensmittelimports bedarf, sein eignes Areal aber größtenteils zum F. verwendet und den größten und besten Viehstand unterhält. Die Griechen bauten besonders die Medicago-Arten, den Bocharaklee (Melilotus), Bohnen, Erbsen, Linsen, Wicken, Lathyrus und Mengfutter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
, Walze von Eisen oder Stein zum Festdrücken der neuangelegten Gartenwege, der Grasansaaten und des Rasens im Frühjahr sowie nach dem Mähen. An den meisten Rasenmähmaschinen ist zugleich die Walze angebracht.
Gartenwicke, s. Lathyrus.
Gartenwinde, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
78
Gemüse (Konserven; Gemüsebau).
rosus, Lathyrus tuberosus, Psoralea esculenta, mehrere Orchis- und Lilium-Arten liefern Wurzelgemüse. Bei uns sind namentlich Umbelliferen, Kruciferen und Kompositen gebräuchlich, wie Mohren, Pastinaken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Kalksalpeterbis Kalkspat |
Öffnen |
404
Kalksalpeter - Kalkspat.
Gegenwart daher auf den Kalkgehalt des letztern geschlossen werden kann. Die wichtigsten sind: viele Papilionaceen, besonders Hippocrepis comosa L., Lathyrus tuberosus L.; unter den kultivierten besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
. nur das niedere Volk. Cato lehrt in seiner Landwirtschaft Linsen säen. Über die Alpen kam die L. dann nach Deutschland.
Linse, spanische, s. Lathyrus.
Linsen, in der Geologie, s. Lager, S. 404.
Linsenbaum, s. v. w. Bohnenbaum, s. Cytisus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
989
Nahrungssaft - Nahuelhuapi.
Arten, Topinambur, Oxalis-Arten, Apios tuberosa, Lathyrus tuberosa etc. schließen sich hier an, dann die Sagopalme, Cycas-Arten, der Kastanienbaum, mehrere Eichen, der Brotfruchtbaum etc. Eine geschlossene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
. h. desjenigen Schriftstellers, welcher den Namen zuerst in diesem Sinn gebraucht hat. Das geschieht durch konventionelle Abkürzung des Namens der Schriftsteller. So bedeutet z. B. Rosa canina L., Lathyrus Ochrus Dec., Medicago marginata Willd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
des 16. Jahrhunderts (Leipz. 1878).
Platterbse, s. Lathyrus.
Platte River (Nebraska River), Fluß in Nordamerika, entspringt am östlichen Abhang der Rocky Mountains in zwei Armen, dem North Fork, der nach anfangs gegen N. gerichtetem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
. Zünsler.
Saatpflug, ein flach gehender Pflug, speziell bestimmt zur Unterbringung der Saat.
Saatplatterbse, s. Lathyrus.
Saatschule, Abteilung der Baumschule zur Erziehung von Gehölzen durch Säen (s. d.) oder Steckholz im ruhigsten, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
. Erdnuß, Lathyrus tuberosus; s. v. w. Erdbirne, Helianthus tuberosus.
Sauce (franz., spr. ssohß'), als Beigabe zu verschiedenen Speisen besonders zubereitete Flüssigkeit. Man teilt die Saucen 1) in weiße und braune, 2) in warme und kalte und 3) in große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
wird Ebro-Port vielfach für echten Portwein verkauft; er ist aber rauher, minder körperreich und geistig.
Spanische Wicke, Pflanze, s. Lathyrus.
Spanischfliegenpflaster, s. Kantharidenpflaster.
Spanischfliegensalbe, s. Kantharidensalbe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
von Brandenburg, besonders zur Zeit Kaiser Karls IV., wurde aber 1640 von den Schweden größtenteils zerstört; von dem alten Bau ist noch der Kapitelsturm übrig. Vgl. Götze, Geschichte der Burg T. (Stendal 1871).
Tangerwicke, s. v. w. Lathyrus tingitanus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
nimmt das Unkraut nahezu die Hälfte des Areals für sich in Anspruch. Manche Schlingpflanzen (Convolvulus arvensis und sepium, Polygonum convolvulus und dumetorum, Lathyrus tuberosus und Vicia-Arten) verflechten sich mit Halmfrüchten zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
587
Wicke - Wickler.
Wicke, s. Vicia. - Afrikanische, spanische W., s. Lathyrus.
Wickede, Julius von, Militärschriftsteller und Belletrist, geb. 11. Juli 1819 zu Schwerin in Mecklenburg, stand in österreichischen und mecklenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
(Koeleria cristata); von andern Pflanzen noch die Varietäten aus den Gattungen Luzerne (Medicago), Esparsette (Hedysarum), Steinklee (Melilotus), welcher nebst dem Ruchgras dem Heu den würzigen Geruch verleiht, Wicke (Vicia) und Platterbse (Lathyrus), dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
von Schönborn-W., ein Amtsgericht u. (1885) 1276 Einw.
Wiesentrespe, s. Bromus.
Wiesentrespenschwingel, s. Bromus.
Wiesentuch, s. Oedogonium.
Wiesenwicke, s. Lathyrus.
Wiesloch, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, an der Linie Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 8) IV 129
Lathyrus taberosus (Taf. Nahrungspfl. I) XI 988
Laubflechte VI 351
Laubfrosch (Taf. Frösche) VI 750
Laubfutter (Taf. Futterstoffe) VI 806
Laubheuschrecken (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) XI 640
Laubsänger (Taf. Sperlingsvögel 1) XV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Coccidium 163
Embelia 240
Epiphyten, Biologisches 249
Flechtenentwickelung 293
Flechtenfarben 294
Halimodendron (Halbstrauch) 390
Helianthus tuberosus 410
Humuspflanzen 435
Kiefer (Verbreitung) 476
Lathyrus silvester 557
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
zuerst von dem ehemaligen Wanderlehrer Wagner zur erfolgreichen Anwendung gelangte, wurden neben wilden ausdauernden Gräsern vornehmlich Vogelwicke (Vicia cracca), Zaunwicke (Vicia sepium), dann Wiesenplatterbse (Lathyrus pratensis) und weiches Labkraut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Strandpflanzen (Litoralformation) |
Öffnen |
eine Anzahl krautiger Pflanzen, wie Lathyrus maritimus, Convolvulus Soldanella (nur auf Borkum), Cochlearia danica u. a., anschließt.
Vom pflanzengeographischen Gesichtspunkt aus besteht demnach die Flora des Nordseestrandes aus einer Mischung atlantisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
Postens als Chef des Generalstabs enthoben und zum Kommandeur des 9. Armeekorps in Altona ernannt.
Waldplatterbse, s. Lathyrus.
Waldstätten, Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 24. Juni 1833 zu Gospic (Kroatien), Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Landwirtschaftliche Kulturpflanzen.
Ackernuß, s. Lathyrus
Allermannsharnisch, s. Lauch
Allium, s. Lauch
Amelkorn, s. Weizen
Anethum
Anis
Anthriscus
Apium
Artischoke, s. Cynara
Askalon-Zwiebel, s. Lauch
Asparagus, s. Spargel
Avena, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
Eröffnung des Vesalianum in Basel (Lpz. 1885).
Platterbse, Pflanze, s. Lathyrus.
Platte-River (spr. plätt riww'r), s. Nebraska (Fluß).
Plattfirnis, eine Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 a).
Plattfisch, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
und Cadiz, Malaga, Tarragona und Barcelona. Über Produktion und Handel s. Spanien.
Spanische Wicke, Pflanze, s. Lathyrus.
Spanischfliegenkollodium, s. Collodium cantharidatum.
Spanischfliegenöl (0lem cantharidatum), zur Anfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
"Liberty" in Deutschland verdient.
Waldpflege, s. Forstschutz.
Waldplatterbse, s. Lathyrus.
Waldrapunzel, Phyteuma spicatum L., s. Phyteuma.
Waldrebe, s. Clematis.
Waldrecht, soviel wie Forstrecht (s. d.).
Waldrechter, s. Überhälter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
, Dingwall, Dornoch, Kirkwall, Tain, Wick), die gemeinsam ein Parlamentsglied wählen.
Wicke, Pflanzengattung, s. Vicia; über die spanische W. u. s. w. s. Lathyrus.
Wickede, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wickede, Jul. von, Schriftsteller, geb. 11. Juli 1819 zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Vicieae, in Südeuropa, Westasien, Nordafrika; wichtigste Art die gemeine Acker- oder Saatlinse, Ervum Lens (Cicer L., Lathyrus Lens, Lens esculenta Mach.), engl. lentil, frz. l'ens, la lentille, holl. linze, ital. lente
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
. Christophskraut), V. sativa L., (Cultivated V., v. cultivée) und die platterbsenartige W. (Küchen-W., frühe W. und kleine Frühlingswicke), V. lathyroides L., (Lathyrus und Chickling V., v. gessière). Die W. werden in mehreren Arten zur Fütterung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Moor.
Wiesenpieper, s. Pieper.
Wiesenplatterbse, s. Lathyrus.
Wiesenreißer, soviel wie Krümmer (s. d. und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅱ, Fig. 9).
Wiesenrispengras, s. Poa und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 20.
Wiesensalbei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
- und farbenreich ausgestattete Levkoje (s. d.), Balsamine (s. d.), Petunie (s. Petunia), Chinesernelke (s. Nelke) in vielen Formen, Gartenwinde (s. Convolvulus), Spanische Wicke (s. Lathyrus), Maskenblume (s. Mimulus), Phlox Drummondi Hook
|