Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lauraceen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
1013
Lauraceen - Laurent
in der Kirche Ste. Clara in Avignon zuerst sah und
daß sie 6. April 1348 starb und in der Franzis-
kanerkirche bestattet wurde. Von den Zeitgenossen
hielten manche, so auch Boccaccio, die Besungene
für ein
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
560
Launceston - Lauraceen.
tete, über den er zahlreiche Aufsätze veröffentlichte, und dessen "Charakterkomödien" (Hildburgh. 1865) und "Ausgewählte Lustspiele in paarweis gereimten Iamben" (Leipz. 1880) er ins Deutsche übertrug. Weitere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
vorausgehenden Blättern. Als Bewohner fand sich eine Crematogaster-Art. In andern Fällen, z.B. bei der Lauracee Pleurothyrium macranthum Poepp., kann auch die ganze Blütenstandachse hohl werden, die bei genannter Art außen mit flachen, regelmäßig über den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
Blüten und wächst in Deutschland nur an wenigen Orten, in Südeuropa hingegen ziemlich häufig.
Lorbeer (Laurus L.), eine zur Familie der Lauraceen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit einer europ. Art, dem edlen L. (Laurus nobilis L., s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Polygonaceen.
4. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen.
5. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
erhalten und war Mitglied mehrerer Akademien.
Camphora Nees (Kampferbaum, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), Gattung aus der Familie der Lauraceen, zierliche, immergrüne Bäume mit lederartigen Blättern, in Rispen gestellten Blüten und Beerenfrüchten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
Konsul ernannt. C. blieb seitdem dem Kaiser unerschütterlich treu.
Cinnabaris, Zinnober.
Cinnabarit, s. v. w. Zinnober.
Cinnabarite, s. v. w. Blenden.
Cinnamomum Burm. (Zimtbaum), Gattung aus der Familie der Lauraceen, immergrüne Bäume
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
Pflanzengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.).
Daphnoideen, s. Thymeleen.
Dapifer (lat., "Speiseaufträger"), am Hof der spätern römischen Kaiser der mit der Aufsicht über die Speisen betraute Hofbeamte; im Mittelalter s. v. w. Truchseß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
).
Dicypellium Nees, Gattung aus der Familie der Lauraceen, mit der einzigen Art D. caryophyllatum Nees (Persea caryophyllata Mart.), einem schönen Baum in Brasilien mit länglichen, lang zugespitzten, kahlen, unterseits bräunlichen Blättern, fünf- bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
von Acorus, von Piperaceen, Lauraceen u. a.; Schläuche, die Harz, Gummiharz, d. h. ein milchiges Gemenge harzartiger Körper, oder Milchsaft führen, werden im allgemeinen als Sekretschläuche zusammengefaßt. Besonders bekannt sind die Sekretschläuche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
erscheint, Keller (Stuttg. 1867).
Laurineen, s. v. w. Lauraceen.
Laurineenkampfer, s. Kampfer.
Laurīnsäure, s. v. w. Laurostearinsäure.
Laurĭon, ein 357 m hohes Gebirge im südlichsten Teil von Attika, nordwestlich vom Vorgebirge Kolonnäs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
}] aus, welcher dickflüssig ist, angenehm obstartig riecht und bei 269° siedet.
Laurus L., Gattung aus der Familie der Lauraceen, immergrüne Bäume mit lederigen, wechselständigen Blättern, achselständigen, gestielten, doldig-gebüschelten oder sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
.
Meisennüsse, s. Walnußbaum.
Meisje (holländ.), Mädchen.
Meisner, bei botan. Namen für K. F. Meisner, Professor der Botanik zu Basel in diesem Jahrhundert. Polygoneen, Proteaceen, Thymeläaceen, Lauraceen, Konvolvulaceen, Erikaceen.
Meisol, s. Misol
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
sie durch die Zwischenform Saxe endlich zu obiger Orthographie.
Sassa, Klippspringer, s. Antilopen, S. 639.
Sassafras Nees (Sassafrasbaum), Gattung aus der Familie der Lauraceen, mit nur einer in den Wäldern des östlichen Nordamerika von Kanada bis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
der immergrünen Zone.
Die genannten Länder beherbergen eine in gewissen Zügen übereinstimmende Flora (Mittelmeer- oder Mediterranflora), für welche das Vorherrschen immergrüner Eichen sowie einer Reihe strauchartiger Lauraceen, Erikaceen, Myrtaceen u.a.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
reich zusammengesetzte Laub- und Nadelholzformationen mit Lauraceen, Monimiaceen, einer baumartigen Komposite (^loto^vi^), Magnoliaceen (Oriin.v8), immergrünen und Laub abwerfenden Buchen (I^ÄFU8 d6tu!oi608 u. a.) sowie zahlreichen Koniferen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
, und daß
Nipfelbäume aus den verschiedensten Familien gekennzeichnet wird; an der Zusammensetzung des tropischen Waldes eteiligen sich ie Leguminosen, Artokarpeen, Lauraceen, Myrtaceen, Melastomaceen,
Me^erö Konv.'Lellkon, 4. Aufl., XIX. Bd.
maßgeblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
Rodiei Schomb., einem in Britisch-Guayana heimischen Baum aus der Familie der Lauraceen, der das Grünholz (s. d.) liefert. In der B. findet sich ein amorphes, geruchloses, sehr bitter schmeckendes Alkaloid, das Bebeerin oder Bebirin, C19H26NO3 ^[C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
, s. Kampfer.
Camphŏra Nees, Pflanzengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.), deren Arten neuerdings zu Cinnamomum (s. d.) gezogen werden. Sie haben immergrüne, lederartige, ganze Blätter. Es gehört zu dieser Gattung der echte Kampferbaum, C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
.
vinnHinoÄenÄroii, s. Zimmet.
V1iuia.inöinnin F?., Iimmetbaum, Pflan-
zengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.)
mit etwa 50 Arten, meist in den Tropen Asiens. Es
sind Bäume oder Sträucher mit immergrünen, leder-
artigen, schönen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
mächtigen
nach unten gerichteten Hauern besessen hat.
Dicynodousande, s. vicvQoäou.
vio^psiiinm Aees, Pflanzengatwng aus der
Familie der Lauraceen (s. d.). Man kennt bloß
eine Art, D. c3.i^0^Mktuin ^Vees, in Brasilien
einheimisch. Es ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
^ 1880) heraus
Gisenholz, Name für verschiedene sehr harte
und schwere Holzarten, die den gewöhnlichen Wert-
zeugen widerstehen. Es sind Bäume der Tropen,
hauptsächlich zu den Myrtaceen, Lauraceen, Clusia-
ceen, Nubiaceen, Sapotaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
., einem zur Familie der
Lauraceen gehörenden Baume Westindiens und
Guayanas; dasselbe ist sehr fchwcr, fest und zähe
und wird hauptfächlich zu Wasserbauten (Schleusen-
thüren u. s. w.) verarbeitet.
Grünhut, Karl, österr.Nechtslchrer, geb. 3. Aug.
1844
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
bildet den Seehafen von Kolberg.
Per se (lat.), an und für sich, von selbst.
Persēa Gärtn., Pflanzengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.) mit gegen 100 Arten in den wärmern Gegenden Asiens und Amerikas. Es sind Bäume oder Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
., aus der Familie der Lauraceen (s. d.). Sie haben einen den Gewürznelken ähnlichen Geruch und Geschmack und dienen wie diese zum Würzen von Speisen.
Ravensberg, vielbesuchter, 660 m hoher Berg im Südharz, nordwestlich von Sachsa.
Ravensberg, ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
.
Sassafras, Sassafrasholz, auch Fenchel-
b o l z genannt, das Holz der Wurzel desSassafras -
lorbeers, 3a88Hi>H3 olticiiiaiis ^V. ak _^>., eines
im Süden der Vereinigten Staaten einbcimischen
Baums aus der Familie der Lauraceen (s. d.) mit
ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Hypericaceen.
9. " Tamaricaceen.
10. " Ternströmiaceen.
11. " Dilleniaceen.
12. " Clusiaceen.
16. Ordn.: Rhöadinen.
1. Fam.: Papaveraceen.
2. " Fumariaceen.
3. " Kruciferen.
17. Ordn.: Polycarpen.
1. Fam.: Lauraceen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
Fruchtknoten, die sich zu einzelnen Nüsschen entwickeln, seltener miteinander verwachsen und zu einer Beerenfrucht oder Kapsel umgewandelt werden. Die Ordnung umfaßt die Familien der Lauraceen (s. d.), Berberideen (s. d.), Menispermaceen (s. d
|