Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lebon
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glebo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
. Von dem Franzosen Lebon wurde 1801 in einem Zusatzpatent, welches derselbe zu seinem frühern Patent, die Konstruktion eines Ofens zur Leuchtgasbereitung betreffend, nahm, eine Maschine beschrieben, die mit Leuchtgas betrieben werden sollte. Bei
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
nicht darin, zu-
erst einen G. konstruiert zu haben sdenn dies hatten
vor ihm schon Varber, Street und Lebon getban),
sondern darin, zuerst einen G. gebaut zu baden, der
für die Praxis Wert besaß.
Fig. 1 der Tafel: Gasmotoren I stellt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Lebon, Das Staatsrecht der französischen Republik (Freiburg 1886); Voisin-Bey, Die Seehäfen Frankreichs (deutsch, Leipz. 1886); die offizielle "Statistique de la France"; "Annuaire statistique de la France" (seit 1878); Block, Dictionnaire de
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Dundonald 1786 das aus Koksöfen entweichende Gas zur Beleuchtung seines Landhauses benutzte und Professor Pickel in Würzburg in demselben Jahr sein Laboratorium mit aus Knochenfett erhaltenem Gas beleuchtete. Lebon verkohlte seit 1786 Holz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
«. Von André Lebon, Professor an der École des sciences politiques, sind »Études sur l'Allemagne politique« erschienen, von René Bazin, einem Mitarbeiter der »Débats«, Reiseschilderungen aus Italien, »A l'aventure, croquis italiens«, deren Wert
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
mit einer herzogl. Krone, auf der ein kolossaler Löwe steht. A. ist der Geburtsort der beiden Robespierre und des durch seine Grausamkeiten berüchtigten Joseph Lebon (gest. 1795). - Zu Cäsars Zeit, der hier Winterquartier hielt, war A. schon bedeutend
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
78
Emigrantenmission - Eminenz
ebd. 1827); Forneron, lliätoirs FLneinIs ä68 Hmi-
Fl68 p6näHnt Ia Revolution tlaiih3.i86 (3. Aufl.,
2 Bde., ebd. 1884); Lebon, i^u^LtLri-k 6t 1'6ini-
ßration kr9.n^3i86 ä6 1794 ü. 1801 (ebd. 1887); Ern
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
mußte.
Daniel, Andrs, Pseudonym von Lebon (s. d.).
Daniel, Ernst von, ungar. Staatsmann, geb.
23. Mai 1843 zu Ellemer im Torontälcr Komitatc,
absolvierte seine Studien an der Universität Buda-
pest, trat 1865 als Honorar-Untcrnotär in den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
(1890) 2909 E., evang. Kirche;
Mühle, bedeutenden Heuhandel und Viehzucht.
Lebon (spr. -bbng), Andrs, franz. Politiker,
geb. 26. Aug. 1859 zu Dieppe (Seine-Inferieure),
gab nach vollendeten jurid. Studien 1880-90 unter
dem Namen Andre' Daniel
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Longpré in der Normandie geboren, heiratete 1784 den Grafen Flahault, der 1793 zu Arras unter Jos. Lebon guillotiniert wurde. Sie selbst floh mit ihrem Sohne nach England, wo sie ihr Meisterwerk «Adèle de Sénange, ou lettres de Lord Sydenham» (2 Bde
|