Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leibgedinge
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
einem Gardekapitän im Rang eines Generals der Kavallerie als Chef im Feld im Hauptquartier verwendet wird.
Leibgedinge (Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Contractus vitalitius), im allgemeinen eine für das Leben eines Menschen bedungene Nutznießung
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
, und das Leibgarde-Krim-Tatarenkommando von 1 Offizier, 8 Mann, 17 Pferden im Frieden und 1 Offizier, 15 Mann, 31 Pferden im Kriege.
Leibgedinge oder Leibzucht (Vitalitium), vielfach gleichbedeutend mit Auszug (s. d.). Im eigentlichen Sinne und seit dem frühen
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Realismusbis Reallasten |
Öffnen |
bäuerlichen
Besitz mit Zins-, Dienst-und Zehntpflichten belasteten. Daneben entwickelten sich in dem Rentenkaufe und in dem Leibgedinge
rein privatrechtliche Institute, welche den Boden in ähnlicher Weise
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Einkindschaft
Errungene Güter
Fallrecht
Gütergemeinschaft, s. Güterrecht der Ehegatten
Jus recadentiae, s. Fallrecht
Längst Leib, längst Gut
Leibgeding
Leibzucht
Mahlschatz
Mitgift
Mußtheil
Nadelgeld
Parapherna
Receptitien
Sammtgut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0948,
Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
während der Ehe erworbene Vermögen, nach gewissen Verhältniszahlen geteilt oder die Frau mit einem bloßen Leibgedinge abgefunden. Sind Kinder vorhanden, so bleibt der überlebende Ehegatte in der Regel mit denselben im ungeteilten Besitz und Genuß, bis jene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
Schule (2. Aufl., Heidelb. 1867); Pichler, Die Theologie des L. (Münch. 1869, 2 Bde.).
Leibregimenter, s. Leibkompanien.
Leibrente, s. Rente und Leibgedinge.
Leibschmerz, s. Kolik.
Leibtruppen, s. Garde und Leibkompanien.
Leibung, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Kreditversicherung
Kriegsversicherung
Lebensversicherung
Leibrente, s. Rente u. Leibgeding
Pensionsversicherung, s. Invaliditätsvers.
Police
Reassekuranz, s. Rückversich.
Reiseunfallversich., s. Unfallversich.
Rente
Rentenversicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
. s. Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil . Wegen des
der W. unter Umständen gebührenden Wittums oder Leibgedinges s.
diese Artikel sowie Gegenvermächtnis . Wegen der Beschränkung in Ansehung der Wiederheirat s. d. und
Trauerjahr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
Diener der Fortwirkung in einer Angelegenheit, die ihn aufzureiben drohte. A. starb 14. Mai 1840.
Altenteil (Alimentationsrecht, Altvaterrecht, Ausgedinge, Auszug, Leibgedinge, Leibrente, Leibzucht, Verpfründung), eine lebenslängliche Versorgung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
, der zwei große Zweige (den Fatigarh- und Etawakanal) aussendet. Vgl. Ganges.
Doalium (Doarium, Dotalium, Dotalicium, lat.), Wittum, Leibgedinge.
Döbbelin, Karl Theophilus; Schauspieldirektor und Schauspieler, geb. 27. April 1727 zu Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
., spr. duäriähr), eine Witwe von Stande, die von einem ihr zugewiesenen Leibgedinge (dotarium) lebt. Reine d., Königin-Witwe.
Douane (franz., spr. duan, ital. dogana, ein Wort orientalischen Ursprungs), Zoll, Zollhaus, Zollamt; der Packhof
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
Formeln unterschieden: Nutz und G., G. des Erben, G. zu Leibgedinge, G. zu rechter Vormundschaft, unter welch letzterer insbesondere das persönliche Recht des Ehemanns an dem Vermögen seiner Ehefrau verstanden wurde. Die rechte G. bezog sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
Bestimmungen; insbesondere treten im Fall einer morganatischen Ehe die vermögensrechtlichen Wirkungen nicht ein. Dort finden sich noch zuweilen die mittelalterlichen Einrichtungen der Morgengabe und des Leibgedinges. Auch bringt es die Natur der Lehns-, Stamm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
. führen die spanischen Prinzen auch fort, wenn sie auf fremde Throne gelangen. Das einem Infanten oder einer Infantin als Leibgedinge angewiesene Gebiet hieß Infantado, und dieser Name hat sich in dem Gebiet von Infantado erhalten, das der König
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
die Verpflichtung zur Alimentation und Ausstattung von Töchtern früherer Vasallen, die Pflicht zur Auszahlung des Leibgedinges oder Wittums an die Witwe des verstorbenen Vasallen und die Verbindlichkeit zur Zahlung der Begräbniskosten und der Kosten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
Schaunforst übergab, 1344 O. an den Landgrafen Friedrich den Ernsten von Thüringen gegen ein Leibgedinge verkaufte, begannen die Grafen von Weimar, Schwarzburg und Schaunforst mit Hilfe Erfurts den Krieg gegen Thüringen, den sogen. Grafenkrieg. Nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
), oder so lange, als von mehreren Personen noch eine am Leben ist, indem die Anteile der Absterbenden den Überlebenden zuwachsen (Tontine, vom Italiener Tonti erfunden). Bisweilen wird auch das sogen. Leibgedinge (s. d.) als Leibrente bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
234
Vitalitium - Viti Lewu.
Vitalĭtium (lat.), Lebensunterhalt, Leibgedinge.
Vitam impendĕre vero (lat.), »sein Leben dem Wahren opfern«, Citat aus Juvenal (Sat., IV, 91).
Vitelliānus (Vitalianus), Papst, aus Segni, bestieg 657 den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
. Vgl. R. Schmidt, Die Schlacht bei W. (Halle 1876).
Wittum (Leibgedinge, Dotalicium, Vidualicium), die dem deutschen Recht eigentümliche Versorgung der Witwe aus dem Nachlaß ihres verstorbenen Ehemanns (s. Güterrecht der Ehegatten, S. 948). W
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
Unterarten das Leibgedinge und das Wit-
tum ls. d.). In andern Rechten bedeutet G. soviel
wie Widerlage |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
als Leibgedinge angewiefene Gebiet hieß
Infant ado (lat. wfanwFwiu).
Infantado (lulHntNßwm), s. Infant.
Infanterie oder Fußvolk, nach Zahl und
Verwendung die Hauptwaffe aller europ. Heere.
Der Name I. (vom span. inlants, Knabe, Knecht)
kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
.
Leibwache, s. Leibgarde.
Leibzucht, s. Auszug und Leibgedinge.
Leicester (spr. leßtĕr). 1) Grafschaft im mittlern England zwischen Derby, Nottingham, Lincoln, Rutland, Northampton und Warwick, zählt auf 2071,54 qkm (1891) 373693 E., d. i. 180 auf 1 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
Grafen Dedo von der Lausitz.
Nach dem Aussterben dieses Geschlechts siel die
Grafschaft an das Reich. Anfang des 13. Jahrh,
wurde sie an Dietrich den Bedrängten von Meißen
verliehen. Seit dem 14. Jahrh, war die Stadt R.
wiederholt Leibgedinge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
Wittum, welches ihr nach einigen Rechten in Kapital, gewöhnlich aber nur als Leibgeding zu einem erhöhten Zinsfuße ausgezahlt wurde. Dieses gesetzliche Dotalicium galt namentlich für die adlige Witwe und bei Lehngütern in den Ländern sächs. Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
.), die Lehre von der Lebenskraft (s. d.)
Vitalität (lat.), Lebensfähigkeit und durchschnittliche Lebensdauer, s. Sterblichkeitsstatistik.
Vitalitĭum (mittellat.), Leibgedinge (s. d.).
Vitellīn, ein zu den Eiweißstoffen gerechneter Körper
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
eine gewisse Höhe (z. B. ein Viertel des Vermögens) nicht übersteigen dürfen. Bei einzelnen Stämmen findet sich als M. die Bestellung der Leibzucht (s. Leibgedinge). In manchen Gegenden kommt auch der Name M. für ein Geschenk der Ehefrau an den Mann
|