Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fischgattung
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
449
Brassen (Fischgattung) - Brassica
Brassen, Fischgattung, s. Brachsen.
Brasserie (frz.), Brauerei; Bierwirtschaft.
Brasseur de Bourbourg (spr. -ßöhr de burbuhr), Charles Etienne, Ethnograph und Historiker, geb. 8. Sept. 1814 zu
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
818
Finte (Fischgattung) – Fiori da Urbino
Fintenstoß oder Fintenhieb zu benutzen. Je nachdem vor Ausführung des wirklichen Angriffs eine oder zwei F. angezogen werden, spricht man von einfachen/doppelten u. s. w. F. Beschreibt die Klinge dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
. 1885 in Madrid.
8srr".QN8, Fischgattung, s. Sägebarsche.
3srra.8a.1ino, Fischgattung, s. Sägesalmler.
3srra.tMa. Iv., Scharte, Pflanz eng attung aus
der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 30 in
Europa zerstreuten Arten, ausdauernde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), kräftig gebaute, rundleibige, stumpfschnauzige, kleinmäulige und kleinschuppige Fische mit kurzer Rücken- und Afterflosse, deren erstere hinter den Bauchflossen beginnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
271
Sander - Sandgebläse.
schwere, politurfähige Stücke dienen als Kaliaturholz in der Kunsttischlerei.
Sander (Zander, Lucioperca Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei), gestreckt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
schmale Spur. Die Gesamtlänge beträgt 57,5 km.
Maräne , Fischgattung, s. Felchen .
Maranen , Marranen (span.), Schimpfwort der Spanier für getaufte, aber
ihrer Religion im geheimen treu gebliebene Mauren und Juden; das Wort soll
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
der Ab-
rundung oder Vollendung. Ahnlich bei den Neu-
platonikern und im Mittelalter. Auch die Neunzahl
der Mythologie (wie in den neun Musen) ist nur
eine Vervielfältigung der symbolischen Dreiheit.
Neunauge (I^ti-om^on), eine Fischgattung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
das afrikanische S. s. Bandiltis.
^[Abb.]
Stint (Osmerus), eine zur Familie der Salme gehörende Fischgattung, die sich von der Gattung Lachs (s. d.) durch die abweichende Bezahnung, achtstrahlige Kiemenhaut und ungefleckten Körper unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
Aufschlüsse über diese Periode); auch im Storthing trat er 1816-30 hervorragend auf. Er starb 4. Aug. 1844.
Aalmutter ( Blennius L. ,
Zoarces C. ), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, Idus Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit mäßig gestrecktem, wenig zusammengedrücktem Leib, breitstirnigem Kopf, endständigem, schief gespaltenem Maul, hinter dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
Einfluß ausübten.
Alsatia, lat. Name des Elsaß (franz. Alsace).
Alse (Alose, Alosa Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Heringe (Clupeoidei), Fische mit seitlich zusammengedrücktem Leib, schneidiger, sägeförmig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
. V.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Heringe (Clupeoidei), Fische mit oblongem, zusammengedrücktem Körper, vorspringender Oberkinnlade, sehr weitem Mund, sehr spitzigen Zähnen und glatter Bauchkante. Die A. (auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
von Augit-, Feldspat- oder Leucitkristallen etc., je nach der Natur der Laven der betreffendem Vulkane, als ihre Bestandteile erkennen (s. Vulkane, Vulkanische Gesteine).
Äsche (Thymallus C.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
und der kalten Nadel hinterlassen wird und durch das Schabeisen hinweg genommen werden muß.
Barbe (Barbus Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit gestrecktem, mehr oder minder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
Bordeaux, an der Garonne und an der Südbahn gelegen, mit (1876) 1246 Einw. Hier wird der Barsacwein, ein vortrefflicher weißer Bordeauxwein, gewonnen, der hauptsächlich nach Holland und Hamburg geht.
Barsch (Perca L.), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
für vervielfältigende Kunst.
Bitterling (Rhodeus Agass.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), gedrungen gebaute, hochrückige Fische mit halb unterständigem Mund ohne Bärtel, über den Bauchflossen stehender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
.) bearbeitet.
Blicke (Güster, Blicca Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), den Brassen sehr ähnliche Fische und von diesen hauptsächlich durch die Schlundzähne unterschieden, welche in zwei Reihen zu 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
. Faden.
Brasse, Seefisch, s. Goldbrasse. Dann Brachsen (Abramis Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit hohem, seitlich stark zusammengedrücktem Leib, schief gestelltem Mund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
. Ammoniten.
Ceratodus Krefft., eine erst 1870 entdeckte Fischgattung aus der Ordnung der Lurchfische (Dipnoi). C. Forsteri Krefft., im Burnettfluß in Queensland, gleicht in der allgemeinen Körperform, in der Gestaltungdervier flossenartigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
Epaminondas siegte mit ihr bei Leuktra und Mantineia; in ihr bestand auch im wesentlichen die berühmte schiefe Schlachtordnung Friedrichs d. Gr.
Echelonnieren, staffelweise aufstellen, so vorrücken.
Echeneïs, Fischgattung, s. Schiffshalter.
Echeveria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fischerei (staatliche Aufsicht, Schonzeit etc.; wilde Fischerei) |
Öffnen |
und Entziehung des Wassers: das Verbot des Fangens von Fischen zur Laichzeit; Bestimmung von Minimalmaßen, unter welchen die betreffenden Fischgattungen nicht feilgeboten werden dürfen; die Festsetzung bestimmter Maschenweiten für die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
(Fliegender Hering, Flugfisch, Exocoetus L.), Fischgattung aus der Ordnung der Pharyngognathi und der Familie der Hornhechte (Scomberesocides), dem Hering ähnliche, aber gedrungener gebaute Fische mit außerordentlich entwickelten, zugespitzten, ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
auf 1148 Mill. Stück im Wert von 15-20 Mill. Fr. Ein großer Teil dieser Fischgattung wird in eignen Anstalten präpariert, eingesalzen oder in Öl eingelegt, wobei zahlreiche, namentlich weibliche, Arbeitskräfte beschäftigt sind. Außerdem werden Thunfische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
485
Goldbrasse - Golden City.
Goldbrasse (Chrysophrys Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Meerbrassen (Sparoidei), Seefische mit ziemlich hohem, meist mit sehr fein gezähnelten Schuppen bedecktem Leib
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
. angefertigt.
Goldmakrele (Dorade, Coryphaena Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelen (Scomberoidei), prachtvolle Fische mit langem, seitlich zusammengedrücktem Leib, abgestutztem Kopf, über den ganzen Rücken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
(Aquae Rusellarum), eine an Glauber-, Bitter- und Kochsalz reiche Quelle von 36° C.
Großflosser (Macropus Gshr., Macropodus Lac., hierzu Tafel "Großflosser"), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Labyrinthfische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Grundeisbis Grundgefällsteuer |
Öffnen |
erhalten.
Grundeis, s. Eis, S. 398.
Grundel (Gobius Gthr.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Meergrundeln (Gobioidei), Fische mit gestrecktem Körper, rundlichem Kopf, aufgetriebenen Wangen, spitzigen, in schmale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
., oft auch die Dienstbarkeiten (Servituten), von denen viele übrigens sich von Reallasten nur wenig unterscheiden. Die G. sind jetzt meist, insbesondere durch Ablösung (s. d.), beseitigt.
Gründling (Gobio Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
der hohen Breite beträgt die mittlere Jahrestemperatur +1,8° C. (Januar -5°, Juli +11,3° C.). H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Hammerfisch (Sphyrna M. Hle.), Fischgattung aus der Ordnung der Quermäuler und der Familie der Menschenhaie (Carcharidae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
Grafen von Zollern und seit 1360 zu Württemberg, bis es 1429 an Hohenzollern und mit diesem 1850 an Preußen fiel, nachdem es zuvor Residenz der Fürsten von Hohenzollern-Hechingen gewesen war.
Hecht (Esox Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
der Schmetterlinge, umfaßt die Familien der Tagfalter, Schwärmer, Holzbohrer, Cheloniarier, Spinner, Eulen, Spanner.
Macrŏpus, Känguruh.
Macrŏpus (Macropodus), Fischgattung, Großflosser.
Macsin, Stadt, s. Matschin.
Macte! (lat.), Heil! Glück zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
, später meist nackt, auf Delphinen und Tritonen reitend (vgl. Triton, mit Abbild.). Vgl. Heydemann, Nereiden mit den Waffen des Achill (Halle 1879).
Nerfling, Fischgattung, s. Aland.
Nergal, der Kriegsgott der Babylonier, der Herr des Planeten Mars
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
Stubenvögel", Hannov. 1880).
Papageienfeder, Pflanze, s. Amarantus.
Papageifinken (Pitylinae), Unterfamilie der Finken.
Papageifisch (Scarus Bleek.), Fischgattung aus der Ordnung der Schlundkiefer und der Familie der Lippfische (Labroidei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
).
Quappe (Lota Nils.), Fischgattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie der Schellfische (Gadoidei), mit der einzigen Art Aalraupe (Aalquappe, Rutte, Trüsche, Leng, L. vulgaris Cuv.), 30-60 cm lang und bis 8 kg schwer, mit gestreckt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
, Die Holzsäge (Berl. 1879).
Sagebaum, s. v. w. Sadebaum, s. Wacholder.
Sage-femme (franz., spr. ssahsch-famm, "weise Frau"), Hebamme.
Sägefisch (Sägehai, Pristis Lath.), Fischgattung aus der Ordnung der Quermäuler (Plagiostomi), der Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
: "Callirhoë" (1864), "Raoul de la Chastre" (1865), "La monde de papillons" (1866), "Miss Mary" (1868), "Mademoiselle de Cérignan" (1874) etc. veröffentlicht.
Sanda, Insel, s. Sanday.
Sandaal (Sandfisch, Ammodytes Art.), Fischgattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
. 757 ff.
Schiffsgräber, s. Schiffssetzungen.
Schiffsgruß, s. Seezeremoniell.
Schiffshalter (Schildfisch, Echeneis L.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelen (Scomberoidei), Fische mit spindelförmigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
Grad zähmen.
Seebarbe (Mullus L.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Seebarben (Muloidei), Fische mit länglichem, wenig zusammengedrücktem, mit großen Schuppen bedecktem Körper, gewölbtem Kopf, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
.
Seebarsch (Meerbarsch, Labrax Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei), Fische von gestreckter Gestalt, mit gesägtem Vor- und dornigem Hauptdeckel des Kiemenapparats, entfernter voneinander stehenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
ähnlichen Organe der gewöhnlichen Rochen (Raja) und der Fischgattungen Mormyrus und Gymnarchus aus dem Nil, von denen aber neuerdings nachgewiesen ist, daß auch sie eine wenn auch nur äußerst geringe Menge Elektrizität zu liefern vermögen. Im Schwanz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
10,082, darunter 863 Italiener. Von denselben wurden im Sommerhalbjahr 3036 Boote, im Winterhalbjahr 2682 Boote benutzt. Unter den Fischgattungen der Adria nimmt die Sardelle den ersten Platz ein, indem über 30 Proz. der gesamten Fischausbeute und mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
die Verbindungslinie der Orte, deren magnetische Deklination (s. d.) gleich Null ist (s. Magnetismus der Erde).
Agoni, Fischgattung, s. Alse.
Agonie (grch.), d. i. Kampf, nennt der Arzt den Zustand eines Kranken, bei dem sich sichere Symptome des baldigen Todes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
, Feuerversicherungsgesellschaft in Straßburg i. E., s. Feuerversicherung.
Alse oder Alose (Alosa Cuv.), Fischgattung der Familie der Heringe, unterscheidet sich von den echten Heringen durch die leicht verloren gehende Bezahnung. Der Leib erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
, Fischgattung, s. Alse.
Anteversion (lat.), in der Gynäkologie diejenige Lageveränderung der Gebärmutter, wobei die letztere mit ihrem Grund nach vorwärts geneigt ist (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anthelmintische Mittel (Anthelmintica, Wurmmittel), s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
).
Fölcheu, Fischgattung, s. Felchen.
Foldenfjord, Name zweier norweg. Fjorde;
der eine, im Amte Nord Throndhjem, im W. und
N. von Namsos ist der Schiffahrt gefährlich, er
greift mit dem schmalen Indrefolden tief in das
Hochgebirge ein. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
1892),
Grundeis, s. Eis. i/S. 112 fg.
Grundeisen, ein Hobeleisen, s. Hobel.
Grundel ((-"ding), Fischgattung aus der Fa-
milie der Meergrundeln (s. d.), mit abgerundetem,
über körperbreitem, beschupptem Kopf, 2 Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Reisfeldern schädlich wird.
Hamŭlae , s.
Ampulla .
Haemūlon , Fischgattung aus der Familie der
G roßzahnbarsche ( Pristipomatidae , s. d.), aus 15 Arten bestehend, welche
beide Küsten des tropischen Amerika bewohnen.
Hamun , großer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
Namen des Kommandanten der Pariser Nationalgarde während der Hundert Tage.
Häring , Fischgattung, s. Hering .
Häring , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, im Innthale, hat (1890) 369
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
der Lisaine (s. d.). ^(s. d.).
Herllus (richtig Erulus), Sohn der Feronia
Hering, auch Häring (^lu^a), eine arten-
reiche, in allen Meeren verbreitete Fischgattung aus
der Ordnung der Schlundblasenfische (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
-
kelei und Taschenspielerei.
Ilolaoantk^s, Fischgattung aus der Familie
der Schuppenflosser (s. d.), mit seitlich zusammenge-
drücktem Körper und ganz beschuppter 12-15strah-
liger Rückenstosse. Der hierher gehörige Kaiserfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
.
Idunna, der 176. Planetoid.
IÄU8, im Kalender, f. Iden.
lÄus, Fischgattung, s. Aland.
Idylle (grch. 6i(Mion, d.i. kleines Bild), Be-
zeichnung für die dichterische Darstellung einfach-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
. mehr
gebaut. Doch übertreffen jetzt die großen eisernen
Sealer die alten K. an Geschwindigkeit.
Klippfisch oder Korallenfifch (^daewäon),
eine zu den Stachelstossern gehörende Fischgattung
der Schuppenflosser (s. d.). Die zu ihr gehörenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
, wo die Larve als besondere
Fischgattung (^muiocostsZ) beschrieben wurde. Die
Kenntnis der L. und ihrer Umwandlungen giebt oft
die überraschendsten Ausschlüsse über die Verwandt-
schaft scheinbar sehr unähnlicher Tiere. Eine in-
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
mit Schwefelkohlenstoff, Konzentrieren der Lösung und
Wiederlösen des Rückstandes in Toluol krystallinisch zu erhaltender Körper, der statt der Kamala selbst gebraucht wird.
Mallōtus , Pflanzengattung, s. Rottlera ; M. als Fischgattung
s. Kapelin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
lieferten.
Muräne ( Muraena ), Fischgattung aus der Gruppe der Kahlbäuche (s. d.),
welche dem Aal (s. d.) sehr nahe verwandt ist, von dem sie sich durch den Mangel der Brustflossen unterscheidet. Die Rücken- und
Afterflosse sind sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
-
m6nt3, traFicorum ^r3.6c0i-uni" (edd. 1892). Auch
bearbeitete N. seit 1856 die Auflagen der Schneide-
winschen Ausgabe des Sophokles.
Xa.uora.ts8, Fischgattung, s. Pilot.
_^V"^^., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für den Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
(grch.), Altertümerkunde, soviel wie
?Hiaeoniot^8, s. Kreodonten.
?2.1asoni8ou8 F?a"'n?)., fossile Fischgattung
kleinschuppiger paläozoischer Ganoiden, die schon
in der Steinkohlenformation auftreten und massen-
haft angesammelt in dem sog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
.
Pilot oder Lotsenfisch (Naukrates), eine zur Abteilung der Makrelen gehörende Fischgattung, die einen gestreckten, länglichen, mit kleinen Schuppen bedeckten und am Schwänze seitlich gekielten Körper, einen abgestutzten Kopf, eine einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rajabis Raketen |
Öffnen |
oder Rascia. Der Kaiser von Österreich führt als König von Ungarn noch das Wappen eines Herrn von Rascien im großen Staatswappen. In Ungarn haben viele Ortsnamen den Zusatz Rácz- (d. i. serbisch).
Raja, Fischgattung, s. Rochen.
Raja, Rajah, ind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
.), nierenfö'rmig. laus.
Renitent (lat.), widerspenstig; Renitenz,
Widerspenstigkeit.
Renke, Fischgattung, s. Felchen.
Rennarbeit, Rennen, die direkte Gewinnung
von Eisen und Stahl aus den Erzen (s. Eisen-
erzeugung, Bd. 5, S. 925 d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
in Baum-
Höhlen oder in Erdlöchern. Sein Fleisch ist des
Thrangeschmacks halber ungenießbar.
Sägewerk, s. Sägemühle.
Sägezahnlachse, Fischgattung, s. Sägesalmler.
Sägezüge, in gezogenen Waffen Züge von an-
nähernd rechtwinklig-dreieckigem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. ^in)'i-i3.
Salbling, Fischgattung, s. Saibling.
Salböl, soviel wie Chrisma (s. d.).'
Salbuch, s. Sala und Kataster.
Salbung (lat. unctio), eine im Morgenlande
von alters her üblicbe, von dort auch nach Griechen-
land und Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
Fischgattung, zeichnet sich durch
schr kleine Schuppen, zwei kurze Bartfäden und durch
den Mangel der Knochenstrahlen in der Rückenflosse
ans. Die gemeine S. (linca vn^ai-is Oltr.), die
oben braungrün, unten gelblich gcfa'rbt ist, eine ab-
gestutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzmanganerz, soviel wie Hausmannit (s. d.).
Schwarzmehle, s. Mehlfabrikation (Bd. 11, S. 733 a).
Schwarznerfling, Fischgattung, s. Aland.
Schwarzort, Kirchdorf im Kreis Memel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, auf der Kurischen Nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
auf, am schönsten entwickelt in
Böhmen, westlich von Prag, wo dieselbe ein großes
beckenförmiges Gebiet ausfüllt.
3i1ürus, Fischgattung, s. Wels.
Silva, Antonio Diniz da Cruz e, portug. Dich-
ter, s. Diniz.
Silva, Antonio Jose da, genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, die zwischen zwei S. ansteht. Über den Sohlenbau s. Bergbau.
Sohle, Fischgattung, s. Schollen.
Sohlenaufheftmaschine, Sohlendurchnähmaschine, Sohlenegalisiermaschine, Sohlenformpresse, s. Schuhwarenfabrikation.
Sohlengänger (Plantigrada
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
gewonnen (s. Salz).
Solĕa, Fischgattung, s. Schollen.
Soleć, Stadt, s. Schulitz.
Soleil, Le (spr. ßŏläj), Pariser polit. Tageszeitung, das Organ der orleanistischen Partei, von Edouard Hervé, Mitglied der Französischen Akademie, 1873 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
. 1889), "Sina" (Stuttg. 1884); ferner "Geschichten für Jung und Alt" (10 Hefte, Gotha 1891 u. ö.) u. a.
s. q., auf Rezepten Abkürzung für sufficiens quantitas (lat., d. h. hinreichende Menge).
Squalidae, s. Haifische.
Squalius, Fischgattung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
umgebenden Hufhorns und die Anwendung desinfizierender Bäder (mit Carbolsäure-, Chlorkalk- und Sublimatzusatz) angezeigt.
Steingretzlinge, Fischgattung, s. Gründlinge.
Steingrün, s. Grünerde.
Steingründling, Fisch, s. Gründlinge.
Steingut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
, verdankt S. seine jetzige Ausdehnung. Außerdem bestehen Eisengießerei, Ziegeleien, Brennerei, Brauerei, Dampfmahl- und Dampfsägemühle sowie Viehzucht.
Sterlet, Fischgattung, s. Stör.
Sterling, kleine, im 13. und 14. Jahrh. verbreitete engl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Synergidenbis Synodalverfassung |
Öffnen |
(Par. 1612 u. ö.) heraus; einzelne Schriften bearbeiteten kritisch Krabinger (Landsh. 1850) und Flach (Tüb. 1875). - Vgl. Seeck, Studien zu S. ("Philologus", Bd. 52, 1893).
Syngnathus, Fischgattung, s. Seenadeln. -
Synezesis, Synizēse (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
der Makrelen gehörende Fischgattung, die sich hauptsächlich durch die dicht hintereinander stehenden Rückenflossen und die großen, um die Brust eine Art Panzer bildenden Schuppen auszeichnet. Der gemeine T. (Thynnus vulgaris Cuv., s. Tafel: Fische III
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
.: «Die
Truthühnerzucht» von R. Öttel, 2. Aufl., Weim. 1873); E. Säbel, Perlhuhn, T. und Pfau (Lpz. 1893).
Trutta , Fischgattung, s. Forellen .
Trutzeltz , Ruine, s. Münstermaifeld .
Trutzwaffen , s. Waffen .
Truxillo , s. Trujillo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
magyar. E.
Aboral (lat.), s. Adoral.
Abramidopsisis nannte von Siebold eine aus Verbastardierung einer Art Brassen (Abramis) und Weißfisch (Leuciscus) hervorgegangene, scheinbare Fischgattung, die eine einzige Art, Leuckartii Heck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
, Ackerwerkzeugen u. dgl. verwendet. - Verzollung: Tarif Nr. 6 b.
Rapfe (Schind, Aspius rapax Ag, Cyprinus aspius L.), Fischgattung aus der Familie der Karpfen, bis ½ m lang und bis 6 kg schwer, in größern Flüssen Mitteleuropas. - Vgl. Fische.
Rapontica
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
und salzigen Gewässern der nördl. Erdhälfte.
Gastĕrostĕus, Fischgattung, s. Stichling.
Gastĕrostomĭdae, eine Familie der Saugwürmer (s. d.), deren Mundsaugnapf auf die Mitte des Bauches gerückt ist; am Vorderende findet sich ein zweiter Saugnapf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Lepidinblaubis Lepidotus |
Öffnen |
.
Lepidosiren, s. Schuppenmolch.
Lepidosteus, s. Schmelzschupper.
Lepiodostrobus, s. Lepidodendron..
Lepidotus Ag., die häufigste Fischgattung des alten Jurameers und die artenreichste unter den mesozoischen, nicht mehr entschieden heterocerken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
hindurch auf der Außenseite des Hinterleibes absondert.
Pelecānus, s. Pelikan.
Pelĕcus, Fischgattung, s. Ziege.
Pelée (spr. -leh), Felseninsel an der Küste des franz. Depart. La Manche, Cherbourg (s. d.) gegenüber.
Pelekan, s. Pelikan
|