Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leuchttierchen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
740
Leuchttierchen - Leuchtturm.
Kohlenstoff in sehr feiner Verteilung ab, gelangt zu lebhaftem Glühen und strahlt Licht aus, verbrennt dann aber im äußern Teil der Flamme zu Kohlensäure. Für praktische Zwecke ist es wichtig, daß die L. rein
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
Bogenlicht (s. d.) und Glühlicht (s. d.) darstellen. Über Lichtstärken, Kosten, hygieinische Verhältnisse u. s. w. s. Beleuchtung.
Leuchttierchen, s. Geißeltierchen.
Leuchtturm, Feuerturm, ein hoher, an gefährlichen Küstenpunkten errichteter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
. Er ist munter, sehr gelehrig, dabei gutmütig.
Meerkohl, Pflanzengattung, s. Crambe.
Meerkohlwinde, s. Convolvulus.
Meerlattich, s. Ulva.
Meerleuchten (Leuchttierchen, Noctiluca), eine zu den Flagellaten gehörige Gattung aus der Klasse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Hängeleuchter) X 733
Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717
Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423
Leuchttürme, Tafel X 740
Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746
Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329
Liberia, Flagge (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
704
Geißelungen - Geisterseherei
Die Ordnung der Cystoflagellaten umfaßt die Leuchttierchen (besonders Noctiluca miliaris Surir.), kleine, mit bloßem Auge eben noch sichtbare Bewohner des Meers, die an ihrem pfirsichförmigen Leibe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
, in Holland (Seeland) und an
der deutschen Küste im Wattenmeere an Schleswigs
Westgestade gefunden. Seehunde finden sich in
mehrern Arten, auch die kleinern Waltiere, während
große mehr durch Zufall in die N. geraten. Das
durch das Leuchttierchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
gehören hierher die Astasiinen mit Euglena viridis Ehrenb . (Fig. 5) und die Choanoflagellaten mit Codosiga botrytis Ehrenb . (Fig. 15). Zu den Cystoflagellaten gehören die Leuchttierchen (z. B. Noctyluca miliaris Surr ., Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
das Selbstleuchten bei den Tieren. Man kennt leuchtende Geschöpfe aus der Gruppe der Infusorien (die Leuchttierchen, s. Geißeltierchen), Polypen (Seefedern, Gorgoniden, Quallen), Ringelwürmer (neben zahlreichen Meeresbewohnern auch einen einheimischen Regenwurm
|