Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Realien
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
.
Realgewerbe, solche Gewerbe, bei denen die Berechtigung zum Betrieb eine private, verkäufliche und vererbliche Gerechtsame bildet, heute in den meisten Ländern nicht mehr vorkommend.
Realgymnasium, s. Realschule.
Realien (lat.), Sachen
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
.); Pädagogisches Archiv (Stuttgart, seit 1859; seit 1873 hg. von Krumme); Centralorgan für die Interessen des Realschulwesens, von Strack 1873‒83, seitdem von Freytag und Böttger.
Realĭen (lat. realĭa), s. Real.
Realindex (lat.), Sachverzeichnis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Monomerie
Nichts
Nothwendigkeit
Noumenon
Ontologie
Phänomenon
Prädikabilien
Princip
Qualität
Quando? s. Kategorie
Quantität
Raum
Realien
Realität
Relativ
Seele
Sein
Selbstbewußtsein
Spiritualität
Spontaneität
Substanz
Substrat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
Homerische Geographie und Weltkunde (Hannov. 1830); v. Baer, Die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee (Braunschw. 1878); Hercher, Homerische Aufsätze (zur Topographie, Berl. 1881); Friedreich, Die Realien in der Ilias und der Odyssee (2. Aufl., Erlang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
gedrungen.
Dazu kam das Bedürfnis einer mehr hösifchen Bil-
dung für die jungen Edelleute, dem die damals ent-
stehenden Ritterakademien dienten. In jener Zeit
verlangte man auch zuerst, daß den Realien mehr
Eingang in den Schulen verschafft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
Gedanke einer neuen Bildung unter seinen Händen mehr und mehr zu einem Virtuosentum mit einseitiger Betonung des Formalen. Andere Rektoren gaben an ihren Anstalten den Realien (der sapientia oder eruditio) mehr Raum als Sturm, so Neander in Ilfeld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
oder Urkundenlehre. Bei der Archivordnung macht man gewöhnlich folgende drei Abteilungen: Realien, mit scientifischer Ordnung (aus allen Zweigen des Staatslebens), Gesetze und Verordnungen für das ganze Land; Lokalien, geographisch geordnet und nach den Gegenständen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
Beitrag zur Geschichte der Malerkunst besondere Hervorhebung. Ein andres Werk, die "Ritratti d'uomini illustri dipinti da illustri artefici estratti dall' antica raccolta dei Reali di Savoia", erschien nach seinem Tod (Flor. 1863). - Sein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
er das Studium des Griechischen neu belebte, den griechischen und lateinischen Unterricht ausschließlich auf die Klassiker basierte, überall Eingehen auf Sinn und Gedanken verlangte, auch den Realien größere Bedeutung beilegte u. a. m., ist er zum Reformator
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Gesellschaft getroffene und sehr begrenzte Auswahl aus den Realien. An die Stelle der alten Komödien des Terenz, der Gespräche Lukians u. a., welche die Humanisten lesen und wohl auch aufführen ließen, traten bei den Jesuiten vielfach religiöse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
auch der Realien, freundlicheres Eingehen auf das Leben und Empfinden der Jugend hat man auch am G. den Philanthropen, methodisches Ausgehen von der Anschauung und vom konkreten Leben Pestalozzi und demnächst Herbart abgelernt, und daneben hat durch F
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
geschöpft oder selbst erfundenen Stoff willkürlich behandelnd sind die damals vielgelesenen Volksbücher: "I reali di Francia", in 6 Büchern in Prosa, ursprünglich vielleicht lateinisch abgefaßt, aber schon Ende des 13. oder im 14. Jahrh. ins Italienische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
die Realien der betreffenden Sprachgebiete, insbesondere Religion, Sitten und Gebräuche, Geographie, Statistik und neuere Geschichte, behandelt. Für jede Sprache wird ein besonderer Lehrkursus eingerichtet, welcher den theoretischen Unterricht mit praktischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
und auf das Sprachliche aus; aber sie suchten insbesondere die Realien, die sogen. Altertümer, zu erklären und sammelten zu diesem Zweck eine Unmasse von Kenntnissen auf. Es wurde nicht nur das Staatswesen, die Chronologie, die Münzkunde behandelt, sondern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
und kämpfen gegen die tyrannische Herrschaft des Latein. Sie führen die Realien ein und empfehlen die Leibesübungen. Sie dringen darauf, daß nichts Unverstandenes von den Schülern angeeignet werden soll, lassen sich aber durch diesen an sich richtigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
als ein Organ, das den Realien gegenüber eine untergeordnet Stelle einnahm, und deshalb wurden Grammatik, Kritik und Hermeneutik nur als Hilfswissenschaften betrachtet. Dadurch trat die Ansicht, welche die P. als Sprachwissenschaft allein auffaßte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
, s. Realien.
Realkontrakt (lat.), s. Kontrakt.
Realkredit (lat.), s. Kredit.
Reallasten (Grundlasten), die dem Besitzer eines Grundstücks als solchem obliegenden Verbindlichkeiten zu regelmäßig wiederkehrende Leistungen an einen bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
gegenwärtigen Welt (Realien) und des in ihr demnächst auszuübenden Berufs. Diese Forderung begründete den Gegensatz der pädagogischen Realisten gegen die Humanisten oder, wie diese von jenen gern genannt wurden, Verbalisten. Der Aufschwung der Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
der Raumlehre, den wichtigsten Realien (Geschichte, Geographie, Naturkunde), Zeichnen, Singen, Turnen und weiblichen Handarbeiten unterrichtet werden. Die Volksschule müssen alle Kinder vom 6.-14. Jahr besuchen, wenn sie nicht anderweit mindestens dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
Schriften«); mit Brandenburger und Kreutz: »Handbuch der Realien« (darin von ihm: »Hilfsbuch zum Studium der Geschichte«, Paderb. 1878); ferner veröffentlichte er: »Schilderungen aus Geschichte und Kulturgeschichte« (2. Aufl., Düsseld. 1888), »Kaiser Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Charles-Albert« (Par. 1889), und D. Perrero, »Gli ultimi Reali di Savoia del ramo primogenito ed il principe Carlo Alberto di Carignano« (Turin 1889). Der erstere benutzt die Aufzeichnungen des Chevalier Sylvano Costa und legt mehr Wert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
ungewöhnliche Kenntnis mittelalterlicher Realien in hohem Maße fruchtbar zu machen. Von Schmeller selbst zu dessen Nachfolger empfohlen, wurde H. 1853 zum außerordentlichen, 1856 zum ordentlichen Professor für altdeutsche Sprachen ernannt; 1869 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
«, Dom. Perrero in den zur Widerlegung von Costa di Beauregand ^[richtig: Beauregard (= Charles-Albert Costa de Beauregard, 1835-1909)] geschriebenen »Gli ultimi Reali di Savoja del ramo primogenito ed il Principe Carlo Alberto di Carignan« (1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
, Erzherzog K. und Prinz Hohenlohe-Kirchberg 1792 (Wien 1888).
52) K. Albert, König von Sardinien. Vgl. Costa de Beauregard, Les dernières années du roi Charles Albert (Par. 1890); Perrero, Gli ultimi reali di Savoia etc. (Turin 1889).
68) (Don Carlos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
der Kriegsmacht bilden. Zufolge königlicher Order vom 11. Juni 1891 sind die Truppen in Afrika, welche einen Teil der königlichen Armee bilden, neu organisiert worden. Sie bestehen aus: 1 Kompanie Carabinieri reali, 1 Bataillon zu 6 Kompanien Jäger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
sprachliche und sachliche Exegese, auf die Erforschung der histor. und antiquarischen Realien des arab. Altertums. Das Verständnis der alten Poesie wäre uns ohne diese exegetischen Hilfsmittel kaum möglich. Demselben Bestreben verdanken auch einige philol
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
jedoch das unbestreitbare Verdienst, daß er die Mängel der damaligen Erziehung, welche die körperliche Entwicklung ganz vernachlässigte, die Muttersprache und die Realien gar nicht als Unterrichtsgegenstände in Betracht zog und sich überhaupt nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
: Mahnverfahren).
Das Buch VIII regelt das Verfahren zur Reali-
sierung der gerichtlichen Entscheidung, die Zwangs-
vollstreckung. In Buch IX ist das Aufgebots- und
das schiedsrichterliche Verfahren angereiht.
Als leitende Grundgedanken des bürgerlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
besten Arbeiten sind reali-
stische Dorfgeschichten aus dem russ. Leben: "Das
Dorf" (1846 u. ö.), "Anton der Unglückliche", "Das
Smedowthal", "Die Fifcher" (deutsch, Hamb. 1857),
"Die Übergesiedelten" (dentsch,Lpz.185O). Weniger
bedeutend sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
. Jahrh. die Realschulen (s. d.) entwickelt, die den Realien einen breitern Spielraum gewährten, die griech. Sprache zu Gunsten der neuern fallen und im Lateinischen eine Beschränkung eintreten ließen. Aus ihnen sind die Realgymnasien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
, Anmerkungen zur Ilias (3. Aufl., bearbeitet von Autenrieth, Nürnb. 1864); Döderlein, Homerisches Glossarium (3 Bde., Erlangen 1850-58); Buttmann, Lexilogus (2 Bde.: Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1865; Bd. 2, 2. Aufl., 1860); Buchholz, Die Homerischen Realien (3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
416
Humanist - Humbert
fach das Mittel dazu, der Sprachunterricht, zum alleinigen Zweck wurde, die Realien vernachlässigt, die nationalen Sprachen absichtlich in den Hintergrund gedrängt wurden und an die Stelle der frischen Lebendigkeit ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
von Bänkelsängern öffentlich vorgetragen worden. Von den Prosaromanen blieben beliebte Volksbücher bis auf den heutigen Tag die "Reali di Francia", der "Guerino il Meschino", beide von Andrea dei Magnabotti aus Barberino. Die Lyriker ahmten Petrarca nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
Ausbildung gewähren. Die Konditorfachschule
zu Dresden wird vom Innungsvorstand geleitet,
unterrichtet in dreijährigem Lehrgang an Wochen-
tagabenden in Rechnen, Deutsch, den Realien, Fach-
zeichnen und Modellieren, in letztern beiden zu-
sammen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
Temperatur in den "?kii080p1iicHi ^rau3-
acti0N8" (1701); ein aus der nämlichen Zeit her-
rührender Aufsatz, der die Ideen entwickelt, welche
Hadley nachher durch seinen Spiegelsextanten reali-
siert hat; endlich eine Auflösung des von Joh.Ver-
noulli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
und
damit zugleich den ersten Anstoß zur Einführung der
Realien in die Schule gab. Eine Erneuerung des
"Oi-dis picw8" im Sinne des 18. Jahrh, war Base-
dows "Elementarwerk" (3 Bde., Lpz. 1774; neue
Aufl. 1785). Überhaupt hat das Werk des Comenius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
zwar vorwiegend auf die histor. Realien, aber doch auch auf Metrik und die lange versäumten griech. Inschriften; die Sprache trat allerdings bei vielen allzusehr in den Hintergrund. Auch O. Müller stand wesentlich auf dem Wolfschen Standpunkt. G
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
, eine geeignete allgemeine Bildung zu geben. Nachdem A. H. Francke und seine Anhänger die Realien in den Schulunterricht aufgenommen hatten, gründete Christoph Semler 1738 in Halle eine mathem., mechan. und ökonomische Realschule. Auf diese wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
reali di Savoja; dsrs., Notizie sopra la storia dei principi di Savoja (Tur. 1825; 2. Aufl. 1866); ders., Storia della, monarchia di Savoja (ebd. 1840‒44); ders., Origini e progresso delle instituzioni della monarchia di Savoja. (2 Bde., ebd. 1851‒55
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
besuchen, wo sie in der Religion, im Lesen und Schreiben, im Rechnen, in den Elementen der Raumlehre, den wichtigsten Realien (Geschichte, Geographie, Naturkunde), im Singen und Turnen, die Mädchen auch in Nadelarbeiten unterrichtet werden. (S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
für eine Bethätigung in
afiat. und afrik. Ländern zu gewähren. Die im
Seminar gelehrten Sprachen sind: Chinesisch, Ia-
paniscb, Hindustani, Guzerati, Arabisch, Persisch,
Türtisch, Suaheli, Russisch und Neugriechisch. Außer-
dem werden auch die Realien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
. und II." (ebd. 1889) und "Diplomi imperiali e reali delle cancellerie d' Italia" (mit C. Cipolla, Rom 1892 fg.), "Röm. Berichte" (Wien 1895). Als Leiter der Diplomata-Abteilung der "Monumenta Germaniae" hat S. bisher herausgegeben die "Diplomata
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
durch Ehrengeschenk Bürger von Basel, 1854 in den Großen Rat, 1856 in den Stadtrat gewägt. W. starb 21. Dez.
1869 zu Basel. Er war einer der vielseitigsten Germanisten, i n Schärfe der Methode Lachmann, in der Freude an den Realien Jak. Grimm verwandt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
. Die wichtigsten Arbeiten sind: «Ricerche intorno ai Reali di Francia» (Bologna 1872), «La materia del Morgante in un ignoto poema cavalleresco del. sec. ⅩⅤ» (ebd. 1869; im «Propugnatore»), «La Rotta di Roncisvalle nella letteratura cavalleresca italiana
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
oder Eskadron 4 Einjährig-Freiwillige einstellen, die auf den Etat in Anrechnung kommen. Die Carabinieri reali, etwa unsrer Gendarmerie entsprechend, ergänzen sich nur durch freiwilligen Eintritt; ihre Stärke ist durch Dekret vom 30. Juni 1889 erhöht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
gleichgestellt.
In Rußland bestehen 21 K., die eine Zeit lang Militärgymnasien genannt wurden. Der Lehrplan umfaßt die üblichen Realien (ohne Lateinisch) sowie deutsche und franz. Sprache. Diejenigen Kadetten, welche die sieben einjährigen Klassen erfolgreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
im Unterschied vom Formalen, besonders Sprachlichen (daher Realien, Realkenntnisse, d. h. Sachkenntnisse im Gegensatz zu sprachlichen und etwa logischen; ebenso Realschule, von der Pflege der Realkenntnisse im Unterschied von der mehr formalen Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
humanistischen Studien zogen
ihn die Realien und die Geschichte mehr an als das rein Philologische. Er plante ein groß angelegtes histor.-geogr. Werk « Germania illustrata ». Auf seinen
Reisen entdeckte er die Werke der Roswitha und das histor
|