Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lichteten hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'lichenes'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0032, Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) Öffnen
zickzackförmige Bahn durchlaufen muß. Wenn man aber das in einem Gefäß enthaltene Gas durch Auspumpen verdünnt, so lichtet sich das Gedränge der Moleküle, und der freie Weg , welch en jedes geradlinig durchlaufen kann, ohne mit andern zusammenzustoßen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
lichtet, und hier beginnen die europäischen Formen. Von 3900 m an fällt Schnee, und wo dieser in Vertiefungen einige Tage liegen bleibt, da blühen zwar wenige, aber interessante Alpenpflanzen. Noch höher hinauf, bis 4500 m (also Montblanchöhe
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
Gefilde und des Äneas Hinabgang in den Tartarus. Agrippa (unter Augustus) lichtete das mysteriöse Dunkel; er ließ den dichten Wald um den See aushauen, die schauerliche Gegend in anmutige Kulturanlagen verwandeln und den A. mit dem südlicher
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0151, von Dril bis Drillen Öffnen
nötigen betragen kann und Luft und Licht den Pflanzen in erforderlicher Menge nicht von allen Seiten gleich zugänglich sind. Bei einzelnen Pflanzen, z. B. Zuckerrüben, lichtet man deshalb nach dem Aufgehen die Reihen durch Ausziehen der überflüssigen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
Vermehrung der Eisenhochöfen im ersten Viertel des 17. Jahrh. in England, namentlich in der Grafschaft Sussex, lichtete die Wälder rasch und zwang zur Herbeischaffung eines andern Brennmaterials, welches in der Steinkohle gefunden wurde
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0664, von Frejus, Col de bis Fremdenrecht Öffnen
. Schlechte Verpflegung und Mangel an Fürsorge veranlaßten indes bald zahlreiche Desertionen. Diese sowie die andauernden Strapazen und fortwährenden Kämpfe lichteten die Reihen der F. derart, daß sie im März 1837 nur noch 1400 Mann in 2 Bataillonen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
, erhoben) mit, die zahlreiche Nutzpflanzen einführten, aber die Wälder lichteten und um die bald versiegenden Quellen Haine pflanzten, auch für künstliche Bewässerung des Landes sorgten. Aus Homers "Odyssee" sind der Hain der Kalypso und die dem Helden
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0110, Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) Öffnen
. Durch das ungesunde Klima lichteten sich ihre Reihen so sehr, daß Alexander I. 1809-11 nicht weniger als 20,000 Menschen nach Tschernomorien übersiedelte, von denen aber auch über ein Drittel erlag, so daß 1820 wiederum 25,000 Kleinrussen dorthin versetzt werden
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0420, von Lamachos bis Lamaismus Öffnen
, Handschuhen etc., doch immer nur in Untermischung und namentlich zur Verfeinerung der Oberfläche von Filzhüten. Die Ware wird immer teurer und seltener, weil der Wildbestand bei der ungeregelten Jagd sich stark lichtet. Das sogen. Vigognegarn besteht
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
Wolken bilden können, wie diejenigen unsrer irdischen Atmosphäre sind, welche aber die Oberfläche des Planeten mit einem das Licht noch durchlassenden Nebel überziehen. Derselbe lichtet sich an einzelnen Stellen und verdichtet sich wieder an andern
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
auf einer Reise nach Paris 1790 nur vorübergehend lichtete, äußerte sich zuletzt in der völlig ungegründeten Sorge, Verwirrung in seinen Kassengeschäften werde ihn in Schmach und Armut stürzen. Am 27. Juni 1791 endete er selbst sein Leben
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0812, von Pelasger bis Pelewinseln Öffnen
gleicher Abstammung mit ihnen, wie denn in Attika und andern Landschaften viele Geschlechter sich ihres pelasgischen Ursprungs rühmten. Sie waren seßhaft und trieben Ackerbau und Viehzucht; sie lichteten Wälder, ebneten Felsen, trockneten Sümpfe aus, legten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0479, Tabak (Anbau, Handelssorten) Öffnen
, lichtet die Saat zur Zeit der Baumblüte, verpflanzt die kräftigsten Pflänzchen 2,5-5 cm weit mit Erdballen in Gartenbeete, schützt sie auch hier durch Strohdecken vor Nachtfrösten und bringt sie Ende Mai oder mit der ersten Junihälfte mit 6-7 Blättern
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0118, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) Öffnen
Besiedelung die Plymouthkompanie unterlassen hatte, und gründete Neuplymouth. Verstärkt durch nachfolgende Glaubensgenossen, lichteten sie die Wälder, verwandelten den Boden in fruchtbares Ackerland und ordneten ihr Gemeinwesen nach verständigen Grundsätzen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0301, Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) Öffnen
Wohlstandes manchem die früher fehlende Gelegenheit, größeres Arbeitsgeschick, größere Kunstfertigkeit und geläuterten Geschmack zu verwerten. Neue Gewerbszweige entstehen, wie die Elektrotechnik, denen es an geschultem Personal fehlt; in andern lichtet
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0970, von Aschango bis Aschbach Öffnen
baut Yams, Durra, Mais, Hirse, Reis, Tabak. Groß ist der Reichtum an Pflanzen, welche Gummi und Aromen, Farbe und Luxusholz liefern. Das Waldland lichtet sich in höher gelegenen Strichen zur Savanne. Auch die Fauna ist typisch tropisch-afrikanisch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0930, Bevölkerung Öffnen
Vorwiegen der Ledigen gegenüber den Verheirateten in ein noch weit stärkeres Übergewicht der letztern umschlägt. Allmählich lichtet dann der Tod die Reihen der Ledigen wie der Verheirateten, während die Zahl der zurückbleibenden Verwitweten desto stärker
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
zusammen fiel aber 1167 an den Kaiser zurück, als die Seuche, die dessen Heer auf dem Feldzuge gegen Rom lichtete, auch den Herzog F. dahinraffte. Nun stattete der Kaiser seinen zweiten Sohn F. V. (geb. 1168) und zwar, wie es scheint, gleich bei
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0231, von Grâce bis Gracian Öffnen
verweigerte, ließ Opimius das Zeichen zum Angriff auf den Aventin geben und zugleich jedem, der vor Beginn des Kampfes das Lager der Gegner verlassen würde, Straflosigkeit zusichern, eine Maßregel, wodurch die Reihen der Volkspartei sich rasch lichteten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0640, von Oriente bis Orientkrieg Öffnen
deshalb 11. Aug. eingestellt. Schon im September lichteten die Flotten zur Heimkehr die Anker. Ebenso fruchtlos waren kleinere Expeditionen 1854 und 1855 im Weißen und Stillen Meere verlaufen.
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0420, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
in die Hände der Regierung oder kirchenfeindlicher Gemeindemitglieder geraten zu lassen. Die Reihe der Bischöfe lichtete sich immer mehr. 1878 waren von den zwölf preuß. Bischöfen nur noch drei im Amte, die von Culm, von Ermland und von Hildesheim; abgesetzt
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0252, von Cassel (David) bis Cavallari Öffnen
solcben "ausge- lichteten" C. vereinigen; hervorragend sind aber die Bombaccen hier vertreten, unter ihnen wieder die Gattungen I^i-ioäeiiäi-on und ^1i0i-i8i^, ferner von den Leguminosen die Gattungen ^i-vtln-wa, ^cacm und Indira. *Gaub hat (1895
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0092, von Blattkiemer bis Blattnasen Öffnen
lichteten. Unter diesen sind vor allem die Marienkäfer und ihre Larven, die Larven der Florfliegen und vieler Schwebfliegen sowie kleine Schlupf- und Gallwespen zu erwähnen, wogegen die Ameisen, die den süßen Kot der B. begierig auflecken