Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach literarischer
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
-, Talg-, Ceresin-, Paraffinlichte, überhaupt Kerzen aller Art. - Streichwachslichte gehören unter Nr. 5 e.
24. Literarische und Kunstgegenstände:
a) Papier, beschriebenes (Akten und Manuskripte); Bücher in allen Sprachen, Kupferstiche, Stiche
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Kubikzoll.
Litera, s. Littera.
Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge, zu Münster in Westfalen monatlich zweimal erscheinende Zeitschrift, die sich die kritische Besprechung neu erschienener Bücher sowohl
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
87
Blatt (weidmännisch) – Blätter für literarische Unterhaltung
ausgebildet als die andere dem Lichte abgewendete, so liegt stets das Palissadenparenchym direkt unter der Epidermis der Oberseite. In Fig. 34 ist als Beispiel des anatom. Baues das B
|
||
48% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
«Convorbiri literare» hervorzuheben. Unter den täglich erscheinenden Blättern sind folgende hervorzuheben:
Nationalliberal sind «Voinţa Natională» , «Românul» ,
«Naţionalul» , «Gazeta Poporuluĭ» ,
«La Patrie» ; konservativ: «Timpul
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Übersetzungen von
Klassikern, Herausgabe von Schulbüchern und durch die von Negruzzi (s. d.) gegründete Zeitschrift
«Convorbiri literare» suchte er die rumän. Sprache zu veredeln und auf die Bildung des Geschmacks zu wirken. Später wendete
sich
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
seiner literärischen Schätze der königl. Bibliothek schenkte. Er lebte nunmehr in Paris als französischer Dolmetscher für die orientalischen Sprachen, ward Mitglied der Akademie der Inschriften und in seinen letz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Handschriften des Werkes zu reden; in dieser Beziehung verweise ich auf die Prolegomena Veesenmeyers zu dem tractatus im 2. Heft der neuen Reihe der Verhandlungen unseres Vereins pag. 29-40 und auf den 186. Band der Bibliothek des literarischen Vereins von 1889
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
) stattfindet, erhellt aus der Schrift von "Bedeutung der Wörter" bei dem Worte urbs.
*) Die in Klammern in den Text gesetzten Seitenzahlen sind die der Ausgabe von Gustav Veesenmeyer (Bibliothek des literarischen Vereins CLXXXVI, Tübingen 1889).
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Literarisches Eigenthum, s. Urheberrecht
Schutzfrist
Verlagsrecht
Vervielfältigung
Lehnrecht.
Lehnrecht
Lehnswesen
Linealsystem
Parentel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
deutschen L. der Gegenwart sind hervorzuheben: "Literarisches Centralblatt" (s. d.), "Deutsche Litteraturzeitung" (s. d.), beide streng wissenschaftlich, und die mehr für das größere Publikum bestimmten "Blätter für literarische Unterhaltung" (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
die Revue "Convorbiri literare", die er mit Dichtungen und andern Beiträgen versorgte, und brachte 1873 das Drama "Boierii si Ciocoii", ein Sittengemälde aus der rumänischen Gesellschaft, zur Aufführung. Im J. 1874 trug er bei dem bekannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
gemacht. Diese Stücke erschienen zuerst in der Jassyer litterarischen Monatsschrift "Convorbiri literare", welche unter der Leitung Jakob Negruzzis (geb. 1843) den jungen Talenten als Vereinigungspunkt dient und sich scharf gegen litterarische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Zeitschrift »Ude og Hjemmer« redigierte. Seinen Ruf begründete eine die Litteratur des Dezenmums von 1840 bis 1850 umfassende literarhistorische Arbeit: »Fra Fyrrene« (»Aus den Vierzigern«, Kopenh. 1878 bis 1880). Es folgten: »Literäre Feuilletoner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
»Complete Werken« und von Huets »Literarische fantasien en kritieken« (25 Bde.); der Schlußband der letztern wurde nach dem Tode des verdienten Gelehrten nebst dessen »Brieven« (2 Bde.) von seinem Sohne herausgegeben. 1887 begann C. Honigh eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
in die Erste Kammer, wo er als leidenschaftlicher Antisemit gegen die Judenemancipation protestierte. Seit 1885 Gesandter in Paris, starb er 4. Sept. 1890 auf seinem moldauischen Landgute Mircesti. Für die «Convorbiri literare», das mit von ihm begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
- und Kurlands, hg. von der Ehstländischen literärischen Gesellschaft (Bd. 1‒4, ebd. 1868‒94); Bunge, Das Herzogtum E. unter den Königen von Dänemark (Gotha 1877); Jordan, Beiträge zur Geographie und Statistik E.s (Reval 1889); Arbusow, Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Ruhestand und starb 27. Aug. 1885 in Wacker-
barthsruhe bei Dresden. Seinen Ruf als Literar-
historiker und Bibliograph begründete G. durch sein
gelehrtes, wenn auch etwas ungeordnetes, weder
tief dringendes uock unbedingt zuverlässiges "Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
in
Leipzig die Rechte und wurde 1836 Accessist beim dortigen Kriminalamt.
Diese Laufbahn vertauschte er mit der literarischen, als seine ersten
belletristischen Arbeiten eine günstige Aufnahme fanden. Er gründete
1838
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
1881 Oberlehrer am tönigl.
Gymnasium daselbst. Seit 1892 ist er auch Redac
teur der "Blätter für literar. Unterhaltung". Er
veröffentlichte die anziehend geschriebenen und auf
gründlichen Forschungen beruhenden biogr. Werte.-
c' |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
); V. de la Montagne en Th. Coopman, «Onze Dichters» (Roselaere 1881); J. Vercoullie, «Vlaamsche Poezie» (erscheint in «Zwolsche Herdrukken»).
Am ausführlichsten über die literar. Zustände der Vlämen handelt Ida von Düringsfeld, Von der Schelde bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
er in Leipzig die Redaktion der «Blätter für literar. Unterhaltung». Er starb 11. Febr. 1864. M.s Schrift «Deutschlands jüngste Litteratur- und Kulturepoche» (Lpz. 1839) ist für die Geschichte des Jungen Deutschlands von Wert. Den frühern humoristischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
, wurde verwundet und starb 24. Juli im Hospital zu Horzitz.
Literarisch machte sich R. durch die Schrift «Der Küstenkrieg» (Berl. 1848) bekannt.
Ein anderer Bruder, Cäsar R., geb. 18. Juni 1826, trat 1843 als Offizier in die preuß. Infanterie und wurde
|