Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lola
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
.), Redeweise, Ausdruck.
Lola Montez, s. Montez.
Lolch, Pflanzengattung, s. Lolium.
Loligo, s. Kalmar.
Lölingit, s. Arsenikalkies.
Lolium L. (Lolch), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit mehrblütigen
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
.
Lokustbaum , s. Hymenaea .
Lokution (lat.), Redeweise, Ausdruck.
Lola Montez , Tänzerin, s. Montez
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
durch die Kammern, sondern durch eine fremde Abenteuerin, die Tänzerin Lola Montez, welche die Gunst des Königs gewonnen hatte und ihn ganz und gar beherrschte. Vergeblich suchte die ultramontane Partei, welche sich bisher gegen die Schwäche des Königs
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
und Jean Baptiste Croz von Süden her bestiegen. Das Rifugio Quintino Sella al Monviso (2950 m) und zwei Schutzhütten dienen dazu, die Besteigung zu erleichtern.
Montez, Lola, durch ihren Einfluß auf König Ludwig Ⅰ. von Bayern bekannte Tänzerin, geb. 1820
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
, Provinz Potenza, 1329 m hoch, mit den zwei kleinen Seen von Monticchio (ehemaligen Kratern), prachtvollen Kastanienwäldern und dem ehemaligen Kloster San Michele. Der aussichtsreiche Gipfel wird von Melfi aus bestiegen.
Montez, Lola
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0575,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
. 1847 ein Konflikt über Ludwigs Geliebte, die «spanische» Tänzerin Lola Montez (s. d.) herbei. Ludwig war gesonnen, ihrem Wunsch nach Erhebung in den Adelsstand zu entsprechen, fand aber bei den Ministern Widerstand. Am 17. Febr. erhielt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Lamothe, Jeanne de Valois
Lavallière
Lenclos, s. Ninon de L.
Lenormand, Marie Anne
Lichtenau, Gräfin von
Lola Montez, s. Montez
Maintenon
Montespan
Montez
Nightingale, Miß Florence
Ninon de Lenclos
Patterson, Elis.
Phryne
Pisseleu, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0343,
Ludwig II. (König von Bayern) |
Öffnen |
. Tänzerin Lola Montez (s. d.), der Geliebten des Königs, machte den Sturz des Ministeriums vollkommen. Doch L. gewann das Vertrauen nicht wieder. Im Febr. 1848 kam es in München zu unruhigen Auftritten, denen Lola Montez weichen mußte. Bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
Zustimmung zur Indigenatserteilung an die Tänzerin
Lola Montez verweigerte, erhielt er 17. Febr. 1847 in ungnädiger Weise seine Entlassung.
Von dem König schon früher mit einem Gute dotiert, erhielt er den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
Metternich durch einen Volksaufstand gestürzt und vertrieben. König Ludwig von Bayern, dessen Stellung durch den Lola Montez-Skandal erschüttert war, dankte 20. März zu gunsten seines Sohns Maximilian II. ab, der sofort ein liberales, den Volkswünschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
" (Münch. 1847). Wegen seiner Beteiligung an der Agitation gegen Lola Montez 26. März 1847 pensioniert, ward er im Juni d. J. als Archivar in Bamberg reaktiviert. 1851 erhielt H. indes einen Ruf als Professor der Geschichte nach Prag, wo er seitdem an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
als das Ministerium 11. Febr. 1847 sich weigerte, die Indigenatsverleihung an die Freundin Ludwigs, die abenteuerliche Tänzerin Lola Montez, gegenzuzeichnen, erhielt es seine Entlassung, und der freisinnige Staatsrat v. Maurer ward an die Spitze der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
mit letzterm verwickelt und 1846 als außerordentlicher Gesandter nach Paris geschickt, kehrte aber nach dem Sturz des Ministeriums Abel im Frühling 1847 nach München zurück und bildete Ende November eine neue Verwaltung, welche die Gegner das "Lola
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
Regierungspräsidenten der Pfalz und 1846 an Stelle seines Vaters zum Justiz- und Kultusminister ernannt. Da er im Februar 1847 sich dem Memorandum des Ministeriums gegen Lola Montez anschloß, ward er zum Regierungspräsidenten der Oberpfalz ernannt, allein schon nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Eos
i Lampuhn, Lampongschc Tistriktc
, Lamta, Leptis 2)
! Lamurt-köi, Kyme
! Lanark, Graf von, Hamilton 51,1
Lanassa, Ägathokles
Lancashireschmiede, Eisen 41»!,1
Lancastro, Aveiro
I^^II^Lola, Lanzette ?
i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
gegen die Jesuiten deren Berufung fürchtete. Als der König ihm 15. Dez. 1846 das Kultus- und Unterrichtsministerium entzog und er wegen der Lola Montez (s. d.) mit den übrigen Ministern 17. Febr. 1847 entlassen wurde, war das Jesuitenregiment gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0576,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
Truppen führten. Am 1. Dez. 1848 schieden von Thon-Dittmer und Beisler aus dem Ministerium, Lerchenfeld übernahm das Innere und den Kultus, trat jedoch schon 20. Dez. wieder zurück, und der unpopuläre, sog. «Lola-Minister» Beisler folgte ihm. Der Landtag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
Rabbi Vermächtnis» (6 Bde., Berl. 1866‒67; neue Aufl., Lpz. 1884), «Hedwig» (2 Bde., Berl. 1868), «Der Nixenfischer» (2 Bde., ebd. 1871), «Das Turmkätherlein» (4 Bde., Lpz. 1872), «Meine Schwester» (4 Bde., Wism. 1876), worin das Treiben der Lola
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
. In der Zeit der Lola Montez, 1847, wurde er als Universitätsprofessor in den Ruhestand versetzt, wodurch er seinen Sitz in der Kammer verlor; König Maximilian II. setzte ihn 1849 wieder in sein Amt ein. Als Mitglied des Frankfurter Parlaments (1848-49) gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
offizinell.
Kirschlorbeerwasser, s. Bittermandelwasser.
Kirschmaden, Larven der Kirschfliege (s. d.).
Kirschner, Lola, Romanschriftstellerin unter dem Pseudonym Ossip Schubin, geb. 17. Juni 1854 zu Prag, machte vielfache Reisen und brachte Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
, neben dem vul-
kanischen Lizard-Head, dem westl. Ausläufer der
Cornifchen Berge, die sich in den Scilly-Inseln fort-
setzen. Auf dem Wolf-Rock, 13 1cm im SW., steht
ein Leuchtturm.
Landsenken, s. Thal.
Landsfeld, Gräsin, s. Montez, Lola
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
aber
1847 nach dem Sturze des Ministeriums Abel nach
München zurück, wo er im November mit Herrn
von Berls als Minister des Äußern und des Innern
das sog. Lola-Ministerium bildete. Am 12. März
1848 erhielt er seine Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
er das Memorandum gegen Lola Montez, erhielt seine Entlassung und
wurde nach einigen Wochen als Regierungspräsident der Oberpfalz in den Ruhestand versetzt. 1848 wurde er als Abgeordneter in die Nationalversammlung
gewählt. König Maximilian II. ernannte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
. Kirche, Erziehungsanstalt; Dampf- und Wassermühle.
Schubin, Ossip, Pseudonym, s. Kirschner, Lola.
Schubkarren, s. Karren.
Schubkurbel, s. Kurbelgetriebe.
Schuebl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Gustav Schübler, geb. 15. Aug. 1787
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
, Palästina und Ägypten und erhielt nach seiner Rückkehr die Professur der Geschichte an der Münchener Universität, wurde aber schon 1847 durch den Einfluß der Lola Montez mit sieben seiner Kollegen abgesetzt und aus der Hauptstadt verbannt. S. wurde 1848
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Sckubar, Ludwig - Rudolf Lubarsch, Berlin
Schuhn, Ossip - Fräul. Lola Kirschner. Prag-Smichow
Schulten, Annmariek - Frau Alw. Wuthenow, Greifswald
Schulze-Gattlieb - Gustav Iahn, Züllchow b. Stettin
Schuppe, A. - Anna Benfey, geb. schuppe
|