Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loro
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nuncius" (Vened. 1610; Fortsetzung, Bologna 1611); "Discorso intorno alle cose che stanno in su l'acqua o che in quella si muovono" (Flor. 1612); "Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti" (Rom 1613); "Discorso della
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
di loro differenti valori fonetici", Tur. 1880). H. Brugsch hat auch eine "Grammaire démotique" (Berl. 1855) veröffentlicht, das erste eingehendere Werk über diesen Dialekt, welches die vorangegangenen Arbeiten Youngs, Kosegartens, Leemans', Hincks
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
oder Einnahmen anstellen können. C. debet oder C. saldo, das Ausgleichungskonto, die Rechnung, wie sie sich nach erfolgter Zahlung (der ganzen oder einer abschläglichen Summe) stellt. C. mio, C. suo, C. nostro, C. loro, Bezeichnungen für: meine
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
dann die Geschäfte, zu denen es dem andern Auftrag erteilt, auf dem conto mio (nostro), und die, zu denen es den Auftrag von dem andern erhält, auf dem conto suo (loro). Ein einseitiges Kontokorrentverhältnis kommt insbesondere bei dem sich immer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
superiore ist. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: »Vergleichende Anatomie der niedern Tiere< (russ. 1862); »^naii^i t^iolo Fi^ dßi lidero a Mtrw um.nio« (3. Ausg., Flor. 1879); ^1i lminiaii i QNi'tii'i, i loro zirotettoii 6 1a ti^ioloFia (1874
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Reglitz, Große und Kleine, Oder 1)
Regma, Vabylonien 206,1
Regnitzhof, Hof 606,2
Regulierofen, Fimmeröfen 911,1
I56^u1u8 (fabelhaftes Tier), Basilisk
Regulus (Stern), Löroe 937,1
Rehabilitation, auch Begnadigung
Rehberg (Thür.Wald
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
), "Rappresentazione di una classe di superficie gobbe sopra un piano, e determinazione delle loro curve assintetiche" (in "Annali di scienze mathem.-fisiche").
Cremor tartari (lat.) oder Weinsteinrahm, ursprünglich Bezeichnung des von selbst gebildeten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci-
läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623",
"DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor.
1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r-
tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc
äellk
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
. Festlande werden durch die ind. Götterbilder, Inschriften, Überreste von Palästen und sowohl dem Buddhismus als dem Brahmakultus angehörender Tempelbauten bewiesen, unter denen die von Brambanan, Boro-Budor (s. d.), Loro-Iongrang, Tschandi-Sewu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
wir ihm
darüber zwei Konten. Das erstere überschreiben wir
mit seine oder ihre Rechnung ((^onto 8uo oder
loro), das letztere mit meine oder unsere Rech-
nung (lüoilw mio oder noZtro) und führen ersteres
nur in unserer Währung, letzteres, wie oben be
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
Dekorationen in den unter den Thermen des Titus liegenden Räumen (abgebildet bei Pietro Sante Bartoli, Picturae antiquae Cryptarum Romanarum, Rom 1738; 3. Aufl. 1791; Mirri, Le antiche camere delle Terme di Tito e le loro pitture, ebd. 1776) gehören zu den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
scritti di N. M. nella loro relazione col Machiavellismo (Bd. 1, Flor. 1883).
Machiavellismus, s. Machiavelli.
Machination (lat.), besonders im Plural gebräuchlich: listige Umtriebe, Anschläge, Ränke; machinieren, Ränke schmieden.
Machsor (hebr
|