Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach luser
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
ist nicht in uns, i Joh. i, 10.
Lus
Mandeln. 1) Eine Stadt der Kinder Josephs, Ios. 16, 2. 1 Mos. 28, 19. 2) der Hethiter, Nicht. 1, 26.
Lust
z. 1. Diese angenehme Empfindung entsteht,
wenn die (s.) Begierden der Seele gestillt werden;
dieses
|
||
57% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
der mittelhochdeutsche Dichter Marner: "Der Nibelungen Hort liegt in dem Lurlenberge". Durch denselben führt seit 1861 ein 397 m langer Eisenbahntunnel. Vgl. Leimbach, Die Lorelei-Dichtungen (Braunschw. 1879).
Lus (Las), Küstenlandschaft
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
die «Bibliotheca botanica».
Lurtage, s. Lostage.
Lûs oder Las (d. h. Ebene), der südöstlichste Teil von Belutschistan, etwa 20000 qkm groß, zwischen dem Kirthargebirge und dem Habfluß im O. und dem Hingol im W. Der Hauptstrom ist der Purali. Hauptorte sind
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
. Schulbüchern ein Geschichtswerk über die Zeit von 1261 bis 1308 (Ausg. von Bekker, 2 Bde., Bonn 1835).
Pachyrhīna., s. Wiesenschnake.
Pachytrōp (grch.), s. Stromwender.
Pachyty̆lus, s. Wanderheuschrecke.
Pacific (engl., spr. pĕßíffik), Abkürzung
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
der
Anpflanzung von Durra Platz zu machen. Der ungesunde Hauptort Kassâla el-Lûs , 10000 E., liegt 385 km östlich von
Chartum in 510 m Höhe am Gasch und am Fuße des gleichnamige n, aus einer domartigen Granitkuppe von 200 m Höhe bestehenden Berges. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
Abfluß der Wittingauer Teiche und biegt bei Tabor nach SW. um und mündet, 126 km lang, wovon 79,3 km mit Flößen befahrbar, bei Moldauthein.
Luscinia (lat.), die Nachtigall.
Luscitas (lat.), eine Art des Schielens (s. d.).
Lusen, Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
8umiN3.ril1ll1, Llßviariuiu
8UN1M3.6 tdeolo^iue, Summisten
Summationstöne, Kombinationston
Summer, Simmer
Summiani, Lus
Summitpaß, Oregon ')
Summonte, G., Italienische Litt. 94^2
8NMIUU8 6pi8C0M8, Konsistorium
8NMMN8 p0ltU8, Aspe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
Stadt Palästinas, 17 km nördlich von Jerusalem, am Weg nach Sichem gelegen, war unter den Kanaanitern Sitz eines Königs und hieß bis auf Jakob, der hier im Traum die Himmelsleiter sah, Lus (Mandelbaum). Von Josua durch List erobert, wurde B. den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
auf bayrischem Boden. Die bedeutendsten Erhebungen in dem erstgenannten Teil sind zumeist bayrisch, so der steile Hohe Bogen (1084 m), welcher der Einsenkung von Neumark gegen W. vorliegt, der Arber (1458 m), der Rachel (1454 m) und der Lusen (1369
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
Bde.); "Histoire des sciences naturelles" (hrsg. von Saint-Agy, das. 1841-45, 5 Bde.); "Recueil des éloges historiques lus dans les séances publiques de l'Institut de France" (das. 1819; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.; hrsg. von Flourens, 1860); "Lettres à M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
142
Jakobsstab, gelber - Jakutsk.
lus, Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab genannt), bestehend aus einem längern Stab AB (s. Figur), auf welchem ein Querstab CD in seiner Mitte E verschiebbar angebracht war. In A, C, D
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
. Krupp).
Laryngotracheotomie (Krikotracheotomie, griech.), operative Eröffnung der Luftwege mittels Durchschneidung des Ringknorpels und der 2-3 ersten Trachealringe.
Larynx (griech.), der Kehlkopf (s. d.).
Las, Landschaft, s. Lus.
Lasa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
). Aus seinem Nachlaß gab der Graf Voguë heraus: "Voyage d'exploration à la mer Morte, à Petra et sur la rive gauche du Jordan, etc." (Par. 1871-76, 3 Bde.).
Luz (spr. lüs), Stadt im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
aus dem Oldenburger Geschlecht", 1874) einen geachteten Namen gemacht. Er starb 1. Juni 1882.
Paludicŏla, Wasserratte, s. Wühlmaus.
Palungu, s. v. w. Gambohanf.
Palus (spr. -lüs oder -lüh), s. Bordeauxweine.
Pamēla, Bezeichnung einer Tugendheldin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
-Germain" (1867); "Les aventures d'un suicidé" (1872); "La séparée" (1874); "L'exilé" (1876); "La bourgeoise pervertie" (1877); "Noëmi" (1878); "Le besoin d'argent" (1879); "Le marquis de Saint-Lus" (1887) etc. R. wurde 1881 Mitglied des Pariser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
Sresnewskij (Petersb. 1865) heraus.
Wotawa, Nebenfluß der Moldau, entsteht aus mehreren Quellbächen am Lusen- und Rachelberg im Böhmerwald, ist wasserreich und mitunter verheerend, hat ein enges Bett mit waldigen Ufern und wird erst bei Strakonitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
eines Naturforschersl^eip^. 18^8); »Die Tiefsee und ihr Leben« (das.
1888); -Zoologische Vorträge« (das. 1889, 4 Hefte: Spechte, Papageien, Ameisen) und unter dem Pseu donym Philopsy l lus die litterarisch-naturhistorische Monographie: >'Der Floh (Weim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
im NO, 3) Dschhalawan im O., 4) Lus im SO., 5) Mekran im S., 6) Kohistan im W., 7) Kelat im N. Die wichtigsten Städte sind Kelat, Mastung, Bagh, Dadar, Gandawa, Nuschki, Dera Bugti und Sunmiani. Die Distrikte wählen ihre Oberhäupter (Chane). Der Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
), Name einer Stadt und berühmten Kultusstätte im Westjordanlande an der Straße von Jerusalem nach Sichem, an der Südgrenze des Reichs Israel. Es soll früher Lus geheißen haben. Jerobeam I. machte B. zu einem königl. Heiligtum mit Tempel und Gottesbild (1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
(Kvildy) genannten Hochplateau hervorragend, mit dem 1458 m hohen Großen Arber (s. d.), dem Kulminationspunkte des ganzen B., und dem Kleinen Arber (1391 m), ferner der Rachel (1454 m), der Mittagsberg (1314 m) und der Lusen (1369 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
, die von ihrem Fund-
orte, der Insel Kimolos oder Argentiera, dem Cimo-
lus der Alten, den Namen trägt, wird in Griechen-
land seit uralter Zeit wie Seife zum Waschen und
zum Reinigen wollener Zeuge sowie zum Ausziehen
von Fettflecken (wie bei uns
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutscher Sprachinseln. In Welschtirol wird nördlich vom Caldonazzosee im Fersen- und zum Teil auch im Pinéthal deutsch gesprochen, in St. Sebastian und Lusern, ferner in Venetien am Südabhange der Lessinischen Berge, zwischen Astico und Brenta, Cima
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
östlich vom E.
gelegenen Stadt Gela benannte Sieg der Karthager
unter Hamilkar über die Syrakusaner unter Agatho-
tles erfochten. Hier erlitten aber auch die Karthager
256 v. Chr. in einer großen Seeschlacht gegen Regu-
lus und die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
und mit Cape-Coast-Castle.
(S. Goldtüste.)
El-Mina,La Marina oder Minet-Tarabu-
lus, Hafenort der Stadt Tarabulus im türk.
Wilajet Syrien, s. Tarabulus.
Elmira (spr. elmeire), Hauptstadt des County
Cbemung im nordamerik. Staate Neuyork, südöst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
von Lydda, das deutige
unbedeutende Dorf Amwas an der Straße von
Jaffa nach Jerusalem. Unter dem Kaiser Heliogaba-
lus erhielt es den Namen Nikopolis.
Gmme oder Emmen, zwei Flüsse im nördlichen
Voralpcnlande der Schweiz. 1) Die Große E. ent-
springt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
. Jahrh, gewonnen. - Vgl. Goedeke, E.,Homu-
lus und Hekastus (Hannov. 1865); Logeman, Niker-
M, 2. 15^ cenwi^ vutcii moralit^ (Gent 1891).
Gvesham (spr. ihwschämm oder ihwsämm),
Municipalborough in der engl. Grafschaft Worcester,
22,4 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
. in
Anspruch und nach diesem Bedarf berechnet sich die
gesamte ^pannviehhaltung. Man rechnet, daß ein
Pferd nötig ist bei:
gebundenem Voden lusem Boden
(prcnß. Morgen)
sehr intensivem Betriebe. 22-31 30-40
mittel intensivem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
. vom hohen Wall aus nicht
wohl möglich ist, so finden sich in verschiedenen Be-
sestigungssystemen Einrichtungen, die eine niedere
frontale Grabenbestreichung möglich machen sollen.
Hierher gehören die I^n886 di-lüs (s. d.), die
Grabenschere (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
aus-
genommen. Anläßlich eines Gesprächs über die
Kriegskunst der Römer (der König hatte in dem Ge-
fpräch den Namen eines in der Schlacht bei Pharsa-
lus beteiligten Centurio irrtümlich Quintus Icilius
statt Quintus Cäcilius angegeben und war darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
", ist in der obigen Abkürzung zum ge-
flügelten Wort geworden.
Ilyats, verderbt aus Ilat (s. d.).
Ilz, linker Nebenstuß der Donau in Niederbayern,
bildet sich im Böhmerwalde aus der dem Rachelsee
entfließenden Großen und derdem Lusen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Gelehrtenkreis, der, auf die Vor-
arbeiten der Franzosen gestützt, diese bald übertraf.
An ihrer Spitze stand Joh. Joachim Winckelmann
(s. d.), welcher der nüchtern prüfenden Art des Cay-
lus eine begeisterte und daher auch einseitige Vor-
liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
.
Las, Ebene in Velutschistan, s. Lus.
Lasa, von Heydebrand und der, Tassilo,
s. Heydebrand und der Lasa.
La Salette-Favallaux (spr.-lett fawalloh),
berühmter Wallfahrtsort im franz. Depart. Isöre,
Arrondissement Grenoble, rechts des Drac
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
-
vi38iinH i-olacion äs 1a äeL^i-uccion äe lus Iiiäia3"
(Sevilla 1552) wurde fast in alle europ. Sprachen
übersetzt (deutsch von Andrea, Verl. 1789). Später
wurde er Bischof von Chiapas in einer armen, von
Wilden bewohnten Gegend. L. C. starb im Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Glashütte Thüringens gegründet.
Lausche, 796 m hoher Phonolithkegel nn Lau-
sitzer Gebirge.
Lauscher, Loser, Luser, in der Jägersprache
die Ohren, namentlich des Hochwildes.
Läuse, eine aus einer einzigen gleichnamigen
Familie s?6äicu1iäÄ6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
dieselben wie bei der Schwarz-
färberei, während die Farben aus gebrannten: Gal-
lus, Salmiak, Schwefelantimon, Pottasche, Kupfer-
vitriol, Kupferasche, Eisenvitriol, Glätte, Rotholz-
extrakt, Grünspan, Alaun, Schmackertrakt u. a. be-
stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Lustspiel
liegt zu Grunde des Äneas Sylvius Novelle "Euria-
lus und Lucretia"; doch ist sie sehr frei, schon in der
Technik der engl. Komödianten bearbeitet und durch
derbe Liebesscenen in altmärk. Mundart bereichert.
- Vgl. Gädertz, Gabriel R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
der Singalang (2890 m), der Luse (3700 m) und der Abong (3139 m) im NW. Die Westküste ist im allgemeinen hoch und bildet Buchten und gesicherte Ankerplätze, wie die Bai von Tapanuli, und wird von einer Reihe von Eilanden und Gruppen von Eilanden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
, als sekundäre Maßnahme
dagegen neben dem Kampf gegen den Cholcrabacil-
lus selbstverständlich von großem Nutzen. Auch die
Besserung der allgemeinen hygieinischen Verhält-
nisse, die Assanierung der Städte u. s. w., die früher
von lo kaustisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
, Hiob 16, 9.
Für
Von Christo, welcher sich für nns dargegeben, Eph. 5, 2. Röm. 8, 32. 1 Tim. 2, 6. Ebr. 2, 9 2c. heißt es anstatt uuserer, Verdienstweise; vom Pau-lus aber, Col. 1, 24. nicht Verdienstweise, sondern nur um euretwillen, euch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
, hg. von Sresnewskij («Filologičeskija nabljudenija A. Ch. Vostokova», in Petersburg 1865.
Wotawa (auch Watawa), linker Nebenfluß der Moldau in Böhmen, entsteht im Böhmer Wald am Lusen- und Rachelberg aus mehrern Quellbächen, die vereinigt Otter
|