Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ly��
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
. Dramatiker und Ly-
riker", auch am dritten Teile dieses Werkes (Lpz.
1856; 3. Aufl. 1889, u. d. T. "Theorie der musischen
Künste der Hellenen", wovon R. den Hauptteil
"Griech. Metrik" neu bearbeitete) hatte R. hervor-
ragenden Anteil. Ferner
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
, wie: "Löwen" ("Der Löwe", 1874), Erzählung von einem Finnmarksfjord; "Finnegutten" ("Der junge Finne", 1874); "Edda Mansika" (1875); "Ishavsskipperen" ("Der Eismeerfahrer", 1878); "Glimt" (1882); "Ly (1885) u. a.
Dahlen, 1) Sachsen, (1885) 2976 Einw
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
766
Solitaire - Sonne
den Flüssen Tas und Vaschkus. Sie sind meist Nomaden und stehen zum Teil unter der Oberhoheit der Chinesen, von denen lieU ly angha i genannt werden, zum Teil (ca. 13,000) leben sie auf sibirischem Gebiet.
^Solitaire
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
er auf eigene Rechnung
das Berliner Residenztheater und leitet seit 1. Juli
1879 als Intendant die beiden städtischen Theater
in Frankfurt a. M. C. hatte auch Erfolae als Ly-
riker ("Gedichte", 1868 und 1885) und als dramat.
Dichter (Lustspiel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
, serner 1 Ly-
ceum und 2 Colleges. - Vgl. Ioanne, HeoFi-Hpkis
äu ä6rmrt6iQ6iit ä6 c). (Par. 1876).
Corrib, Lough (spr. lock) C., See in der irischen
Provinz Connaught, ist von unregelmäßiger Ge-
stalt und im obern Teile reich an Inseln
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
mit Hyrkanien, Parthien, Baktrien, Indien und Ar-
menien sichergestellt, bekriegte er Krösus, den König
von Lydien, den er 549 bei Pteria schlug, worauf
er durch die rasche Einnahme von Sardes dem Ly-
dischen Reich ein Ende machte. Seine Feldherren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
es, in seinen Novellen das Leben der norweg. Bauern zu schildern; hervorzuheben sind: «Löwen» (1874), «Finnegutt en» (1874), «Edda
Mansika» (1875), «Ishavsskipperen» (1878), «Glimt» (1882), «Ly» (1885), «For Sysne» (1886), «Ensomme Folk» (1890).
Dahl
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
verdienen noch seine ly-
rischen Scenen: "V6la8(iii62" (1847) und "I.", d^q,^
ä'^iitouio" (1849), beide von der Akademie der schö-
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
st i'NnevoliqM äu 8 ä6C6in1)r6" (1.-
34. Aufl., ebd. 1865), "1^3, 8ouv6i'Hiii6t6 ponti-
iicg.16 36ion ly äroit cHtlioliqM 6t 16 äroit 6uro>
p66n" (ebd. 1860 u. 0.), "Hi8toir6 ä6 ^. 3. ^68U8
(Hri8t." (ebd. 1869 u. ö.; deutsch, Mainz 1884),
"1.6
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
-
nen Abzweigungen (im ganzen 425,2 km) durch-
schnitten. Außerdem besitzt es 379,4 Icm National-
straßen und an höhern Unterrichtsanstalten 1 Ly-
ceum und 3 Collc-ges. - Vgl. Ioanne, (^eo^i-aMs
äu (16Mi'tLui6iit äs 1'15. (Par. 1881); DictioiiQ^irs
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
errichtete Standbild des Pater Grögoire Girard aus
Bronze, das große Bürgerspital der Barmherzigen
Schwestern, das Zeughaus, die Kornhalle, das Ly-
ceum mit dem Kantonsmuseum und einem sehens-
werten rom. Mosaikboden. Die 1889 gestiftete kath
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
), die "Litterar. Totenklänge und
Lebensfragen" (Berl. 1885) und "Studien zur neuen
deutschen Litteratur" (ebd. 1892); ein litterar- und
bühnengeschichtliches Themabehandelt "Das Theater
und Drama der Chinesen" (Bresl. 1887). Als Ly-
riker eröffnete
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
(die
Ruinen bedecken noch ietzt einen Raum von 15 km
Umfang),befandensichVlumengärten,^äulenhallen,
Wasserkünste, Bäder und Theater, Nachbildungen
der berühmtesten Bauwerke Athens, wie des Ly-
Ferner hatte
der Kaiser dort eine Nillandschast geschaffen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
diese
endlich durch das ^os und sahen auf die Beobach-
tung der Kampfgesetze. Die Aufseber, die bei den
Spielen selbst Ordnung hielten, bießen Alyten und
standen unter einem Vorgesetzten, dem A ly t ar cb e s.
Modernisierte O. E. fanden im April
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
. 1855) und Promenaden;
hat (1891) 6270, als Gemeinde 9175 E., in Garni-
son das 2. Jägerregiment zu Pferde, einen Gerichts-
hof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, ein Ly-
ceum, ein Theater, Spital, Gefängnis, in der Alt-
stadt das ehemalige
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
. Gr. Abram Kannibal. Seine erste
mangelhafte Erziehung erhielt er im Elternhause.
1811 kam er auf das neue Lyceum von Zarskoje-
Selo. Aus der Schulzeit stammen 50 der sog. "Ly-
ceumsgedichte". 1817trat er beim Auswärtigen Amt
ein, wurde aber
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
, als Gemeinde 20308 E.,
in Garnison das 36. Infanterieregiment, ein Ly-
ceum, großes Seminar, Lehrer- und Lehrerinnen-
seminar, gewerbliche Schulen, ein Taubstummen-
institut, Hospital, Irrenbaus, eine Bibliothek, Kunst-
und naturhistor. Museum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
Andocides; der erste
kunstmäßige Redner war Antiphon, zugleich Lehrer
der Beredsamkeit. Als Meister des schlichten Stils
und als erster wirklich klassischer Redner gilt Ly-
sias, während Isokrates der Vollender der schul-
^ mähigen Beredsamkeit wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
'., Slawist, geb. 13. Mai 1795 zu Kobel-
jarowo (Fekete-Patrak) im ungar. Komitat Gömör,
von slowak. Abstammung, studierte auf dem Ly-
ceum zu Kesmark Philosophie, Theologie und ungar.
Neckt und sammelte slowak. Volkslieder, die später
dnrch Beiträge
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
Propheten
Blut. - Ja, ich sage euch, es wivo gefordert werden von
diesem Geschlechte, Luc. 11, 50. 51. Wie lange richtest du, und rächest nicht unser (der Christen
vsn Zuden ertötetes) Vlut? Offb. s, ly.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
in seinen Nirknngen, da er Alles, was möglich und auf sci'ier Seite keine Uuvollkommenheit anzeigt, kann, Hiob 36, 5. 22. Ps. 74, 13. Röm. 1, 20.
Darum habe ich dich erwecket, daß meine Kraft an dir erscheine,
2 Mos. 9, ly. GOtt hat mit großer Kraft
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
, 11. Rebecca, i Mos. 24, ly. Rahel, 1 Mos. 29, 17. Naemi (schiln), Ruth 1, 20. Abigail, 1 Sam. 25, 3. Bathseba, 2 Sam. 11, 2. Thamar, 2 Sam. 13, 1. c. 14, 27. Abisag, i Kön. i, 3. Vasthi, Esth. i, n. Esther, c. 2, 7. Judith, c. 8, 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
, beschwatzen; e) kenntlich machen, ly Verrathe den Knecht nicht gegen seinen Herrn, Sprw.
20, 10.
c) Ein Freund verräth den andern, Ier. o, 4.
d) Die dein Brod essen, werden dich verrathen, Obad. 7.
e) Deine Sprache verräth
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
wohl, Sprw. 14, 35.
Manchem gefällt sein Weg wohl, aber sein Letztes gereicht zum
Tode, Sprw. ly, 25. c. 14, 12. Gieb mir, mein Sohn, dein Herz; und laß deinen Augen meine
Wege Wohlgefallen, Sprw. 23, 2S. Welche strafen, die gefallen wohl (denen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
. Trägt in 14 Capiteln vor:
1) Ennge Vorbilder von c. 1?6.
2) Eine Vermahmmg an die Juden, c. 7.
3) Trostreden n) von Versammlung der Heiden zn Christo, c. 8. ly der Zukunft Christi, c. 9. c) der Glückseligkeit der Kirche N. T., c. 10. d
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Mariain - Frau M. Hepke, Berlin
Teniers, Alfred - S. A. Herzs, Wien
Terrlch, E. I. - Ed. Ios. Richter, Wien
Terzenlirim. Kurt v. - Paul v. Salvisberg, München
' Te>';ly, Karl Aug v. - K A. Tersztyanski v. Nadas. Wren
Teufelsdroeck!', Herr
|