Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maiwurm
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0362,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
wird dann mit Leinwand überbunden und an einem kühlen Orte aufbewahrt. Das Wasser ist, sobald es trübe wird, durch frisches von gleicher Temperatur zu ersetzen. Ebenso sind kranke und todte Blutegel sofort zu entfernen.
Meloe majáles.
Maiwürmer
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
503
Maitland – Maiwurm
nordwestlich von den Distrikten Dharwar und Nord-Kannanur der Präsidentschaft Bombay, im übrigen von Teilen von Madras begrenzt, zählt auf 64031 qkm (1891) 4943604 E., darunter 4,6 Mill. Hindu, 252973 Mohammedaner
|
||
77% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
poetarum latinorum" (Lond. 1713, 2 Bde.) vorzüglich wegen ihrer typographischen Schönheit geschätzt. Sein Leben beschrieb Ph. Chasles (Lond. 1819).
Maiwurm (Ölkäfer, Meloë L.), Gattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie der Blasenkäfer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014b,
Käfer. II. |
Öffnen |
Feuerkäfer (Pyrochora coccinea).
8. Rhina barbirostris.
9. Eupholus Chevrolati.
10. Großer Eichenbock , Heros (Cerambyx cerdo).
11. Dorcacerus barbatus.
12. Bunter Ölkäfer oder Maiwurm (Meloë variegatus).
13. Langarmbock (Macropus longimanus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
.)
Echter Maiwurm (Meloë variegatus). Nat. Gr.
Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus) mit Larve. Nat. Gr.
Bunter Klopfkäfer (Anobium tessellatum). 4/1.
Pappelbockkäfer (Saperda carcharias). Nat. Gr. (Art. Bockkäfer.)
Pillenkäfer (Ateuchus sacer). 3/2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
cervus
Lytta vesicatoria, s. Kantharide
Maikäfer
Maiwurm
Marienkäfer, s. Marienwürmchen
Marienwürmchen
Mehlkäfer
Mehlwurm, s. Mehlkäfer
Meloë
Melolontha
Mistkäfer
Müller, s. Mehlkäfer
Nashornkäfer
Oelkäfer, s. Maiwurm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
Vorderbrust, die zapfenförmig nach unten gerichteten Vorderhüften und die einander genäherten Hinterhüften. Als Käfer von Pflanzen lebend, schmarotzen sie als Larven in der beim Maiwurm angegebenen merkwürdigen Weise bei Bienenarten. Wichtigere Gattungen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum cryst. 520.
Mahagonibraun 694.
- ocker 694.
Maiblumen 160.
Maigrün 707.
Maisstärke 615.
Maiwürmer 349.
Majoran 142.
- öl 288.
Malachitgrün 705.
Malaguetta-Pfeffer 204.
Malakkanüsse 168.
Malvenblüthen 162.
Malvenkraut 142
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
man auch die Larven gewisser Blasenkäfer, s. Maiwurm.
Bienenmotte (Wachsschabe, Honigschabe, Galleria mellonella L.), Schmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae), 20-35 mm breit, beim kleinern Männchen auf den am Hinterrand ausgefressenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
durch die den meisten zukommende blasenziehende Eigenschaft allgemein bekannt. Hierher gehören der Maiwurm und die Spanische Fliege.
Blasenkatarrh, s. Harnblase.
Blasenkeim, s. Entwickelungsgeschichte.
Blasenkirsche, s. Physalis.
Blasenkrampf, s. Harnblase
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Maiwürmern (Meloë proscarabaeus) und unkenntlichem Pflanzenpulver; 4,50-6 Mk.
Huste-Nicht von L. H. Pietsch u. Komp. in Breslau, "Honig-Kräuter-Malz-Extrakt" bezeichnet; eine konzentrierte Abkochung von Brustthee mit Früchten, versetzt mit Malzextrakt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
.
Melodūnum, lat. Name von Melun.
Meloë, Maiwurm.
Melograph (griech., auch Pianograph, Eidomusikon, Notograph), eine Vorrichtung an Pianofortes, welche alles, was auf denselben gespielt wird, in einer mehr oder minder genau entzifferbaren Notierung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Olivinbis Olkusch |
Öffnen |
, mit welchem die die Aggregate bildende Mineralspezies vollkommen übereinstimmt.
Ölkäfer, s. Maiwurm.
Ölkaffee, s. Ricinus.
Ölkautschuk, s. Leinöl.
Ölkuchenbrecher, Maschinen zur Zerkleinerung von Ölkuchen zum Zweck der Gewinnung eines aufnehmbaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
sich die Maiwürmer (Meloë-Arten), die dieserhalb auch Ölmutter genannt werden. Von den übrigen Insektenklassen sind besonders die Wanzen verrufen, doch gibt es auch unter den Fliegen, Ameisen, Schmetterlingen und Geradflüglern, namentlich unter den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II -
Mais (Taf. Futterstoffe) VI 806
- (Same) XIV 253
- (Wurzelspitze) XVI 787
Maischapparate (Taf. Spiritus u. 2 Textfig.) XV 163-165
Maischmaschine (Taf. Bierbrauerei, Fig. 2) II 912
Maiwurm (Taf. Käfer) IX 353
Majolikafliesen, ital. (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die Harnwege reizenden, kantharidinhaltigen Stoffe (Spanische Fliegen, Maiwürmer) gemißbraucht werden. Die Kanthariden, welche den wesentlichen Bestandteil der "ital. Elixire", der berüchtigten Diavolini sowie der Pastilles galantes bilden, führen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
zahlreich auftritt, veranlaßt sie merklichen Schaden. Man muß dann möglichst häufig den Boden der Bienenstöcke reinigen, um die hier liegenden Puppen zu entfernen. B. nennt man auch die Larven des Maiwurms (s. d.).
Bienenmotte, auch Honig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. 14; Cnodalon , Fig. 6; Pyrochora , Feuerkäfer, Fig. 7; Meloë , Maiwurm , s. d., Fig. 12; Zonabris , Fig. 23; Lytta , Spanische Fliege , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 1).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
nicht ganz decken, wie bei dem Maiwurm, den Raubkäfern u. s. w. Die Flügeldecken können sich vom Körper nur im rechten Winkel entfernen und schlagen im Fluge nicht, sondern bleiben während desselben nur in dieser Richtung ausgebreitet. Nur wenige K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
David bebandelt.
Melodunum , der lat. Name von Melun .
Meloë , s. Maiwurm .
Melograph (grch.), eine Maschine, die, am Klavier angebracht, freie Phantasien
oder Improvisationen selbstthätig zu Papier bringt. Die vielen Erfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
. Stadt, s. Olgopol.
Ölkäfer, s. Maiwurm.
Ölkautschuk, eine kautschukähnliche Masse, die dargestellt wird, indem lange gekochtes Leinöl mit Salpetersäure behandelt wird. Er ist in der Wärme elastisch und erhärtet beim Erkalten.
Ölkreidestift, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
mit Bolivar abgedruckt ist.
Ölmilch, soviel wie Ölemulsion, s. Emulsion.
Ölmühle, s. Ölpressung.
Ölmutter, s. Maiwurm.
Olmütz. 1) Bezirkshauptmannschaft (O. Umgebung) und Gerichtsbezirk in Mähren, hat 499,57 qkm und (1890) 62518 (30035 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
in ihren Bewegungen, da sie sich etwaigen Gegnern nicht durch die Flucht zu entziehen brauchen; in Deutschland gehören zu ihnen die von allen insektenfressenden Tieren gemiedenen Maiwürmer, die Marienkäferchen, die Widderchen (Zygaena), zahlreiche Wanzen
|