Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach malerei mit wasserfarben hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0722, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
709 B. Farben für Malerei und Druckerei. aus seinen organischen Verbindungen abzuscheiden, können wir zwei Wege einschlagen, entweder die Verkohlung unter Luftabschluss im geschlossenen Raum (sog. trockene Destillation), oder die Verbrennung
3% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0705, Farben und Farbwaaren Öffnen
692 Farben und Farbwaaren. malerei zu verwenden, nur ist zu bemerken, dass für die Letztere die Ocker mit starkem Thongehalt nicht brauchbar sind, weil sie Lasurfarben geben. (Mit Lasurfarben bezeichnet man alle die Farben, welche mit Oel
3% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0706, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
693 B. Farben für Malerei und Druckerei. gestellt wird. Es war in früheren Zeiten nur ein Nebenprodukt bei Bereitung der Nordhäuser Schwefelsäure aus Eisenvitriol, und auch heute werden noch grosse Quantitäten bei der Fabrikation dieser Säuren
3% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0708, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
695 B. Farben für Malerei und Druckerei. von Metall, Gold, Silber, Stahl etc. Lässt sich nicht gut durch gemahlenen Blutstein (ebenfalls reines Eisenoxyd) ersetzen, weil das hierbei erhaltene Pulver niemals so fein herzustellen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0177, Die hellenische Kunst Öffnen
oder mit einem löffelförmigen Werkzeug (cestrum) aufgetragen und mit diesem weiter verarbeitet. Der Hauptvorzug dieses Verfahrens lag in der Erhaltung der Frische der Farben und Erhöhung ihrer Leuchtkraft. Ein Teil ist a tempera gemalt, d. h. mit Wasserfarben
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0594, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
580 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. der gesamten Farbenkunst überhaupt. - Die künstlerische Erhebung, von welcher dieses Werk zeugt, finden wir auch in den Ebenbildnissen, welche aus dem Jahre 1526 stammen, jene der beiden Ratsherren Jacob
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
, der schwedische Offizier Laurenz Fehrman, ausgewandert war. Nach dessen Tod zog, die Witwe nach New York, wo der John in die Zeichenakademie unter Frederic Agate trat, der ihn sehr förderte. Nachdem er fünf Jahre in Wasserfarben gemalt hatte, begann
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
, geb. 1832 in der Grafschaft Westchester (New York), widmete sich anfangs der Architektur, vertauschte aber diese mit der Malerei, worin er Schüler von Thomas Cummings war. 1863 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York und 1872 Professor
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0568, von Winterfeldt bis Wislicenus Öffnen
im Museum zu Leipzig, späteres Ölbild im Museum zu Dresden). Nach einigen reizenden Zeichnungen und Malereien in Wasserfarben, unter denen besonders die vier Jahreszeiten und Glaube, Liebe, Hoffnung zu nennen sind, ging er mit Unterstützung seines
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0525, von Thoma bis Thomas Öffnen
historischen Genres, geb. 1820 zu London, widmete sich anfangs der Plastik, trat 1838 in die dortige Akademie und modellierte zwei Jahre lang, bis er 1840 nach München ging, wo er sich der Malerei zuwandte. Nachdem er Italien und Deutschland bereist hatte
3% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0716, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
703 B. Farben für Malerei und Druckerei. wird, sondern vor Allem als Kalkfarbe, da es durch den Kalk gar nicht verändert wird. Um das Ultramaringrün in Ultramarinblau zu verwandeln, blau zu brennen, wie der technische Ausdruck lautet
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
in Wasserfarben. Wyburd (spr. ŭeíbörd) , Francis John , engl. Genremaler, geb. 1826 zu London, wurde in Lille (Frankreich) erzogen und, da er ein großes Zeichentalent hatte, später in London Schüler von Thomas
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0708, von Aqua et igni interdictus bis Aquarellmalerei Öffnen
. Lithographie. Aquarellmalerei (ital. acquerello, "Wasserfarbe"), die Malerei mit Wasserfarben, welche den Malgrund nicht decken, sondern durchscheinen lassen. Sie unterscheidet sich dadurch vornehmlich von der sonst mit ihr ziemlich verwandten Gouache- (d. h
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0774, von Aquafortist bis Aquarellmalerei Öffnen
(ital. acquarello ), die Malerei mit Wasserfarben. Man arbeitet entweder die Zeichnung mit Sepia, Chinesischer Tusche u. s. w. vor und überlegt sie dann mit lasierenden, durchsichtigen Farben oder man schattiert ohne jene
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0580, von Ollendorfsche Methode bis Ölmalerei Öffnen
(s. d.) zu malen, hat wegen der Lebhaftigkeit, Kraft und Naturwahrheit der Farben, wegen der Mannigfaltigkeit und Mischung der Tinten und endlich wegen der großen Haltbarkeit vor allen übrigen Arten der Malerei (s. d.) große Vorzüge. Die Farben sind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
in Wasserfarben, sonstige figurenreic he Scenen aus dem Leben des Volks, Jahrmärkte, charakteristische Volkstrachten, ländliche Feste u. dgl., die von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung sind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0221, von Gräb bis Gräf Öffnen
herausgegebene Werk über das Schloß in Schwerin, für das Berliner »Architektonische Skizzenbuch«, und brachte in Öl wie in Wasserfarben mehrere selbständige Bilder, worin er zwar seinem Vater nacheifert, aber ohne dessen Feinheit in der Durchführung
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
York nieder, wo er 1868 Mitglied der Kunstakademie wurde. Er begann mit der Malerei von Früchten und Blumen; als er aber wiederholte Reisen nach Spanien und Italien machte, die er 1875 auch bis Ägypten ausdehnte, brachte er aus allen diesen Ländern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0405, von O'Connell bis Öhmichen Öffnen
, Maria Theresia und Friedrich d. Gr., Edmond Lexier u. a. Öder , Georg , Landschaftsmaler in Düsseldorf, geb. 1846 zu Aachen, widmete sich erst 1869 der Malerei und zwar als Autodidakt. Er bereiste zu diesem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
anzufertigen, wodurch er so viel erübrigte, daß er nach Ecouen gehen und Schüler von Edouard Frère werden konnte. Seine Bilder aus dem Landleben (Menschen und Tiergestalten) sind von überaus kräftiger, aber auch allzu derber Malerei, z. B
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
im Humor, betitelt: ein Dragoner, der einem Kindermädchen den Hof macht. Nachher bereiste er mehrere Male Spanien und nahm viele seiner Stoffe aus dem dortigen Volksleben, teils in Wasserfarben, teils in Ölbildern. Unter diesen wie unter seinen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
er in diesem Geschäft, konnte aber daneben auch die Malerei in Wasserfarben und Öl betreiben. 1862 stellte er z. B. zwei Bilder aus, die großen Beifall fanden. Dadurch ermutigt, brachte er 1863 eine Landschaft aus dem nördlichen Wales und trat dann 1865
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0443, von Richet bis Richter Öffnen
437 Richet - Richter. maler, geb. 1833 zu Philadelphia, widmete sich im 20. Jahr der Malerei, ging 1855 nach Europa, machte
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0787, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Jean Gobelin (15. Jahrhundert) benannt. Gouachemalerei: Malerei mit den Untergrund deckenden Wasserfarben. Grat: Scharfe Kante. Gratgewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Kappen in scharfen Kanten zusammenstoßen. Gravieren: Mit dem Stichel
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
nicht entwickelten. Ölmadĭe, s. Madia. Ölmalerei, Malerei in Öl, im Gegensatz zu der Malerei in Wasserfarben, Temperamalerei, Malerei a fresco, Stereochromie, Pastellmalerei, Enkaustik u. s. f. eine besondere Technik des Malens, welche schon gegen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0766, von Pastaza bis Pastete Öffnen
, welche zur Pastellmalerei (s. d.) gebraucht und in allen Farben und deren verschiedenen Nüancierungen angefertigt werden, da man bei ihnen nicht, wie bei der Malerei mit Öl- und Wasserfarben, jederzeit den gewünschten Ton durch Vermischung mehrerer
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0477, Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) Öffnen
461 Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches). stellten Gegenständen die Wirkung des Runden, Plastischen zu geben. Da er in einem schwarzen Gegenstand, einem Gewand, einem Vogel, nicht durch Abtönung des Schattens und Lichtes zu
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
, engl. Maler der romantisch-idealen Schule Rossettis, wurde anfangs für den geistlichen Stand bestimmt und erhielt seine Ausbildung auf dem Exeter College in Oxford, bildete sich dann in der Malerei als Autodidakt aus und ließ sich in London nieder
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0190, von Frémiet bis Frère Öffnen
, wo er sich unter Cogniet und Roqueplan der Malerei widmete. Sein erstes Bild war 1834 eine Ansicht von Straßburg. 1836 reiste er nach Algerien, wohnte 1837 der Einnahme von Konstantine bei, durchwanderte die Wüste und besuchte dann das Innere
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0526, von Thompson bis Thorburn Öffnen
von Inkjerman. Wohl ihr einziges religiöses Bild ist die Heimsuchung Mariä. Auch malte sie in Wasserfarben mehrere Soldatenbilder. 3) Launt , britisch-amerikan. Bildhauer, geb. 1833
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0630, von Deklarieren bis Dekoration Öffnen
. der innern Räume der Gebäude ist nach gleichen Grundsätzen durchzuführen, indem Malerei, Plastik und die gewerblichen Künste zusammen arbeiten. Im weitesten Sinn erstreckt sich die D. von Innenräumen auf die Ausstattung mit Vertäfelungen, Teppichen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0672, von Fresco bis Freskomalerei Öffnen
Malerei, welche mit Wasserfarben auf einer noch frischen (ital. fresco) Unterlage von Kalk an Wandflächen ausgeführt wird. Der F. dient als Grund ein auf eine Mauer angesetzter Mörtel aus feinem Sand und altem Kalk, der, solange er feucht
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0217, von Gouachemalerei bis Gough Öffnen
für die Geschichte der Stadt Berlin", 1873). Gouachemalerei (frz., spr. guäsch-, vom ital. FUÄ220, d. i. Wasserfarbe), diejenige Art Malerei, bei welcher man die mit flüssigem Gummi versetzten Farben als Deckfarben aufträgt, sodaß man den Grund des Papiers
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
ge- kommene und meist von Dilettanten betriebene Tech- nik, derartige Gegenstände mit Wasserfarben in Flachornament zu bemalen und diese Malerei durch einen dünnen Leimauftrag oder Politur zu schützen. Intavolieren (ital. intavolars
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0010, China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) Öffnen
ihrer Malerei treten schattenspielartig vor das Auge; alles wird mit ängstlichster Treue dargestellt, aber von perspektivischer Darstellung haben sie meist keinen Begriff. In besonderer Schätzung stehen leicht in Wasserfarbe und indischer Tusche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0674, Freskomalerei (Geschichtliches) Öffnen
erweichen und vom Bild loszutrennen. Die Zwischenräume, welche bei der Zusammensetzung der Stücke entstehen, füllt man mit Mörtel aus, läßt ihn trocknen und bessert dann solche Stellen mit Wasserfarben, nicht mit Freskofarben aus, weil letztere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
in St. Petersburg und Moskau (1837-39). Die meisten seiner Bilder sind in Wasserfarben ausgeführt, nur wenige in Öl, z. B. der Marktplatz in Prag, die Probststraße in Berlin (Nationalgalerie). Er starb 22. Febr. 1877 in Berlin. 6) Friedrich, Maler
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
, s. Gotskowski. Gouachefarben, s. Deckfarben und Farbstoffe. Gouachemalerei (franz., spr. guásch-, v. ital. guazzo, "Wasserfarbe"), Deckfarbenmalerei, eine Modifikation der Aquarellmalerei (s. d.), wobei die mit Gummi oder Leim
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0926, von Gummibaum bis Gummifluß Öffnen
Bereitung von Wasserfarben, Zündhölzchen, ordinären Appreturen, für den Steindruck; die geringsten Sorten zur Darstellung von Tinte. Für sehr viele Zwecke ist das G. vorteilhaft durch Dextrin ersetzt worden. Zur Prüfung des sehr verschiedenen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0992, von Intarsiatore bis Integralrechnung Öffnen
Querschnitten jener Stäbe zusammensetzen. Intarsiatōre (ital.), Verfertiger von eingelegter Arbeit oder Holzmosaik (s. Intarsia). Intarsĭenmalerei, ein Ersatz für die kostbare und mühevolle Holzintarsia durch die Malerei, welche dabei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
149 Malerei (antike M.: Griechenland). der alten Schriftsteller genügenden Anhalt, die verschiedenen Perioden und die Hauptrichtungen der griechischen M. sowie die hervorragendsten Vertreter derselben und ihre Schöpfungen wenigstens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0161, von Malgue bis Malkasten Öffnen
für die Ölmalerei auch noch der Pappe und dem Papier. Zu Zeichnungen und für den Auftrag von Wasserfarben eignet sich vorzugsweise das letztere als M.; es hat das früher in Anwendung gekommene Pergament fast völlig verdrängt. Vgl. Ölmalerei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0298, von Sterculia bis Stereometer Öffnen
erfundene Art Malerei, welche eine Zeitlang angewendet wurde, um Wandflächen unmittelbar mit Gemälden, nach Art der Freskomalerei, zu bedecken. Es wurde dabei ein Malgrund hergerichtet, der bei Gemälden auf Leinwand in einer leichten Bindung, womit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
wurde erst 1851 vollendet. Sein letztes Hauptwerk bildeten die 1846‒62 erbauten Propyläen am Königsplatze in München. K., seit 1853 nicht mehr Direktor der obersten Baubehörden in Bayern, starb 27. Jan. 1864 in München. K. übte auch die Malerei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1028, von Lavello bis Lavigerie Öffnen
. Lavieren (frz., "waschen"), in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben, auch mit dünner Wasserfarbe schattieren, tuschen; daher (ä688in a.u) 1avi8, Tuschzeichnung. - Über L. im Seewesen, s. Kreuzen. Lavigerie (spr. -wisch'rih
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
. Melbourne. Porträt (frz. portrait, spr. -träh), s. Bildnis. Porträtbüste, s. Büste. Porträtmalerei, eine besondere Gattung der Malerei. Ihre Aufgabeist, die äußere Erscheinung des einzelnen Menschen, und in dieser das Bezeich- nende
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
dargestellt: die 1263 stattgefundene Messe von Bolsena (s. d.), dem ungläubigen Priester gegenüber die Porträtfigur Julius’ II., in Bezug auf Malerei wohl das vollendetste Fresko R.s; Abwehr Attilas von Rom durch Leo I. 452
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0529, von Wasserdosten bis Wassergas Öffnen
’eau (Genf 1890). Über künstliche W. s. Kaskade und Wasserkünste. Wasserfarben, in der Malerei alle Farben, die bloß mit einfachem oder mit Leim, Gummi, Honig, Ochsengalle u. s. w. versetztem Wasser verrieben werden. Hierher gehört sowohl