Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mania
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
, Grafschaft Riley, am Kansasfluß, mit landwirtschaftlicher Akademie und (1880) 2105 Einw.
Mani, Landschaft, s. Maina.
Manî, Religionsstifter, s. Manes.
Manĭa, eine altitalische, mit der Zeit zu einem Kinderpopanz gewordene Gottheit der Erde
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
durch studentische Hörer der Kirchengeschichte von der alten
Manichäersekte unter Anlehnung an das deutsche «mahnen» entstanden sein.
Manie (vom grch. mania d. h. Wut, Raserei), eine Form von
Geisteskrankheit (s. d.). Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
, derartige Eingriffe widerraten erscheinen läßt.
Eine besondere Art des D. ist das D. tremens (lat., Säuferwahnsinn, Mania potatorum), welches das wesentliche Symptom einer selbständigen, durch Alkoholmißbrauch entstehenden Gehirnkrankheit ausmacht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
, dessen tuskischer Name nicht bekannt ist; der dunkle Summanus; die Unterweltsgottheiten Mantus und Mania, nebst den Manes; Voltumna, die Göttin des Bundestempels; die freundliche Göttin der Geburt, Mater Matuta, mit einem berühmten Tempel zu Cäre, u. a
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
743
Grimm.
mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lnus
Puy, Henri und Pierre du, Putea-
Puy de la Vanniere, Volvic
Puzen, Prostitution 417,2
Pyknodonten, Fische 298,2
?.y1a6 ^.maniäes, I'. 8^1'ia^, Ama-
nus; I>. (^iliciaß, Gülek-Boghaz
Pyllldes (Schauspieler), Pantomi-
Pylagoroi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
durch eine Befestigungslinie gesichert
(s. Pfahlgraben). Die ganze innerhalb dieser Gren-
zen liegende Landschaft wurde zur Provinz 6er-
mania LupErior geschlagen; seit Ende des 3. Jahrh,
n. Chr. nur noch unsicherer Besitz der Römer, ging
sie bis zur Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
. 1840; Orle'ans 1870). Vgl.
^). Sampere y Miauel in der "Ii6vi8ta ä6 cieu-
cia8", 1880, S. 45, imd Morel Fatio in der "No-
mania", X, S. 233. Eine neue Ausgabe der "II13-
toria ä6 ?6äro III." soll in der "Vidliowca äs
68critoi'68 ai'9F0N6N868
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
im 15. Jahrh, diese
Dichtungsgattung den leichtern Reimen, den Ni-
mur, weichen muhte. - Vgl. Möbius in der "Ger-
mania" (18. Bd.). lDrap.
Vr^p H'a^FVNt, vrg.p H'or, Seidenstoffe, s.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
-maniae" (mit 38 Tafeln, Frci-
burg 1863-65), "Die Hirnwindungen des Men-
fchen" (Braunfchw. 1869), "Die Anatomie des
Frofches, ein Handbuch für Physiologen, 'Arzte und
Studierende" (3 Abteil., ebd. 1864-82; Abteil. 1,
2. Aufl. 1888), "Lorenz Oken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
lanzuaFk" (ebd. 1849; 2. Aufl. 1854)
und gab Tacitus' "(^si-mania" (ebd. 1851) heraus.
Sein wichtigstes ethnolog. Werk ist die "^laturg.!
di8t0r^ ol td6 vari6ti68 ol iuHn" (ebd. 1850), das
die Einheit des menschlichen Geschlechts zu beweisen
sucht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
-
mania erfüllte ihre Aufgabe, die Hansa wurde schon
im September vom Eise besetzt und zerdrückt. Die
Mannschaft machte den ganzen Winter hindurch mit
ihrem Führer eine Fahrt auf einer Eisscholle vom
71. bis zum 61." und gelangte endlich in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
. (Catocala fraxini L.), 90-100 mm spannend, Hinterflügel mit breiter, hellviolettblauer Binde, Raupe nicht selten auf Eschen, Pappeln und andern Laubbäumen. Das schwarze O. (Mania maura L.) gehört in eine andere Gattung der Eulen, klaftert 62-67 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. C4, D3. 4, F3.
-- della Vida. D2.
- Labia. C2.
- Loredan. C. D4, D3. 4.
- Malipiero. C. D4, E. F3.
- Manfrin. C2.
- Mangilli-Valmarana. D2. 3.
- Mania. E3.
- Manzoni-Angarani. C. D5.
- Michieli dalle Colonne. D2. 3.
- Mocenigo. D4.
- Moro-Lin. C
|