Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mao
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
213
Mâo - Marabu.
trat in einer Reihe von Aufsätzen mit Entschiedenheit für die Vorherrschaft des toscanischen Dialekts ein. Von ganz Italien tief betrauert, starb M. 22. Mai 1873. Eine Sammlung seiner "Opere" gab Tommaseo mit kritischen
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
das Gesicht mit dem Litzam der Tuareg, die Lenden nur mit einem Schurzfell. Mao , ihre
Hauptstadt, zählt etwa 150 Hütten. Hier wurde Beurmann 1863 ermordet. Das ganze Land steht unter der Herrschaft des Araberstammes Auled Soliman.
Geschichte s
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
571
Mao – Mara (Gertrud Elisabeth)
Romans genügte M. später nicht, weil auf die Sprache sein Lombardisch zu stark gewirkt hatte. Er sah ein, daß die ital
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
(Kanem)
Mao
Kororofa
Mandara
(Massena)
Dschenne, s. Dschinni
Dschinni
Kabara
Timbuktu
Tombuktu
Runga
Sackatu, s. Sokoto
(Songhay)
Gagho
Sokoto
Kano
Katagum
Katsena
Keffi
(Segseg)
Zaria
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
, bildete sich am Konter^ vatorium der Musik in Mailand, an dem er dann 1850 - 75 mit größtem Erfolg als Lehrer wirkte.
Seitdem erteilte er nur Privatunterricht. Er starb 1. Mai 1892 in Como. Berühmte Sängerinnen, wie Desiree Artot, Mao. Albani
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
nach Wadaï sich zu öffnen. Er ging demnach über Bilma nach Kuka, besuchte Jakoba und wurde bei seinem Eintritt in das Reich Wadaï in Mao, nordöstlich vom Tsadsee, im Februar 1863 ermordet. An Kühnheit und Ausdauer ihm gleich, hat Gerhard Rohlfs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
er die gestellte Aufgabe beharrlich im Auge und versuchte Ende 1862, um das Nordende des Tsadsees herum sein Ziel zu erreichen. Er gelangte bis Mao in Kanem an der Grenze Wadais, wo er im Februar 1863, wahrscheinlich auf Befehl des Sultans von Wadai
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
nördlich von Ngaundere im südlichen Adamáua unter 7° 30' nördl. Br. und etwas östlich von 13° östl. L. v. Gr. entdeckte. Von dort zieht der Fluß in großem, nach W. offenem Bogen nordwärts, empfängt bei Gewe den von O. kommenden Mao-Kebbi, wendet sich nun
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
er entspringt, nimmt links den bedeutenden Mao Deo auf und mündet mit reißender Strömung, 600 m breit, aber kaum 1 m tief, bei Taepe.
Faro di Messina, die am nördlichen Eingang 3,2 km breite, aber nach S. sich erweiternde Meerenge, welche aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
.) ein Nomadenleben. Hauptort ist Mao (s. d.). Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
. Testamentsvollstrecker
Manukow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
Manusis, Ath., Neugriech. Litt. 80,2
Manzanilla (Insel), Aspinwall
Vianzo, Llanos de, Chaco
Manzoni (Reisender), Asien 937,2
Mao Deo, svaro
Mapilla (Volksstamm), Mopia
HlilppÄ
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
im Februar wurde er in Mao im Grenzgebiet zwischen Kanem und Wadai ermordet. Auf seiner ersten afrik. Reise hatte B. ein "Glossar der Tigrésprache", wie sie im Massaua gesprochen wird, gesammelt, welches nach seinem Tode Merx in deutscher (Lpz. 1868) und engl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
gebraucht waren, zu einem Kreise von 60 Tagen verbunden
(1 tze, 2 tschou. 3 jin, 4 mao, 5 schön, 6 sse, 7 wu, 8 wei, 9 tschou, 10 ju, 11 sü, 12 hai mit 1 kia, 2 ji, 3 ping, 4 ting, 5 mou, 6 ki, 7 köng, 8 sin, 9 shön
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
. Gewicht für
1 tM 200-250 F.
Damen vom heiligen Herzen Jesu (Vani63
(In 8aor6-cwui'), die Mitglieder eines Frauenordens,
der 1800 von Mao. Magdalena Sophia Barat
(gest. 1865) in Verbindung mit Pater Varin, dem
Superior der Paccanaristen (s. o
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
aus. In dicsc
Periode des Geschäfts fallen gelehrtc Uutcrnchmun-
gcn, wie Stcphanus, "^iL8^irn3 31-^60^6 linFuao",
hg. von C. V. Hase und W. und L. Dindorf (9 Bde.,
1831 fg.), Dn Cange, "l^l083arium meäiao 6t
ini^mao 1lltinitHti8" (7 Bde., 1840-50
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
, besonders
in seinen Balladen und Romanzen, von denen die
meisten im "lie^Iö" ("Der Erzähler"), den G. 1834
-36, und im "Ilirnök" ("Der Bote"), den er 1838
-39 redigierte, erschienen. Von Sammlnngen sei-
ner Gedichte veröffentlichte er: "^2 ^i-Mäo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
am Südabhang des
Adamauagebirges, nimmt den von Tibati strömenden Mao Bele auf, bildet südlich von Ngila die Nachtigalschnellen, vereinigt sich westlich der
Balingastation mit dem ebenfalls am Südfuß der Adamauaberge entspringenden Mbam, stürzt
|