Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marchesa
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
Seen im Innern des Landes.
La Mara, Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.).
La Marchesa Colombi (spr. marke-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Lamarck, Graf von, eigentlich August Maria Raimund von Arenberg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
in ihrem Marsch auf das linke Moselufer aufgehalten wurden, wodurch die Umgehung derselben durch die zweite Armee ermöglicht war.
Colombi, Marchesa (eigentlich Maria Torelli-Torriani), beliebte ital. Schriftstellerin, geboren zu Novara, bildete sich zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
von Monreale, von Karl V. 1530 zum Vizekönig von Neapel ernannt und starb 28. Juni 1532. C. war ein geschmackvoller Dichter; sein Hauptwerk: "De laudibus mulierum", schrieb er zu Ehren der Vittoria C.
5) Vittoria C., Marchesa von Pescara, die berühmteste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
324
Gianibelli - Gibbar.
veri dell' uomo e del cittadino" (das. 1863); "Iscrizioni" (das. 1868); "La Marchesa Marianna Florenzi Waddington" (Perugia 1870); "Francesco Petrarca precursore e iniziatore de rinascimento" (das. 1874); "I martiri della
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
der "Frauenrechtspartei" in Amerika. Neuere Schriften von ihr sind: "Emergencies and how to treat them" (1871, 2. Aufl. 1874); "Modern society" (1880); "Margaret Fuller, marchesa Ossoli" (1883).
5) Elias, Techniker, geb. 1819 zu Spencer in Massachusetts, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
in die Südsee (Weim. 1821, 3 Bde.); Erman, Reise um die Erde, Bd. 3 (Berl. 1848); Kennan, Tent life in Siberia (5. Aufl., New York 1879); Guillemard, The cruise of the Marchesa to K. and New Guinea (Lond. 1886).
Kamtschatkabiber, s. Otternfelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
entsprechend, hat abwechselnd 29 oder 30 Tage.
Marchese (ital., spr. -kēse), s. v. w. Marquis; Marchesa, Marquise; vgl. Marquis und Adel, S. 110.
Marchesi (spr. -kēsi), 1) Pompeo, Cavaliere, ital. Bildhauer, geb. 1790 zu Mailand, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
seines Proverbs "Chi sa il gioco, non lo insegni" (1871), ganz der Schriftstellerei widmete. Weitere Werke von ihm sind: "Il peggior passo è quel del uscio", Proverb (1873); "Peccato e penitenza" (1872) und "La Marchesa" (1876), Erzählungen, in denen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
er nach Rom, wo er ein Altarbild für Santa Maria in Vallicella (Madonna mit sechs Heiligen) zu malen begann (1608 vollendet). 1607 besuchte er mit dem Herzog Genua, wo er die Marchesa Spinola malte, und Mailand. Die Nachricht von der Krankheit seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
« von Archibald Little; »Life in Corea« von W. G. Carles; »The cruise of the Marchesa: Kamschatka and New Guinea« von R. Guillemard: »Pioneering in New Guinea« von James Chalmers; »Explorations and Adventures in New Guinea« von Kapitän Strachan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«, die Dichterinnen Giorgina Naldi (»Profili«, 1888; »Accordi della mia lira«, 1889), Marchesa Maria Ricci Paterno-Castello (»Nuove poesie«, 1885) und die unter dem Einfluß von Heine und Stecchetti, aber mit vielem originellen Talent dichtende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
Verwundete, 127 Vermißte (zusam-
men 4906, darunter 222 Offiziere); die Franzosen
verloren nach eigenen Angaben 377 Tote, 2641
Verwundete, 590 Vermißte (letztere sind zumeist zu
den Toten zu rechnen).
Colombi (La Marchesa), Pseudonym der
ital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
von Florenz die
Dante-Feier an und starb 24. Okt. 1879 zu Florenz. Der frühzeitige Verlust aller Brüder, namentlich aber seiner Gattin, Marchesa Claudia Bevilacqua, gab seinem Geist
und dichterischen Genius eine schwermütige Richtung, die ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, letztere Ende des 18. Jahrh, von Andrea
Tagliaftco hinzugefügt, im ersten ^tock die Galleria
Durazzo-Pallavicini (f. unten); Palazzo Nosso von
Alessi erbaut, so genannt wegen seiner roten Farbe,
1874 von der Marchesa Maria Vrignole-Sale, Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
camera" u. s. W.
Torelli-Torriani, Maria, ital. Romanschriftstellerin, bekannt unter dem Pseudonym La Marchesa Colombi, gebürtig aus Novara, verehelicht mit Eugenio Torelli-Viollier, Redacteur des "Corriere della sera" in Mailand. Sie schrieb "La
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und Schwefelthermen.
Marches (engl., spr. mahrtsches, "Grenzen"), die Grenzdistrikte Englands gegen Schottland und gegen Wales.
Marchesa Colombi (spr. -kē-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Marchese (spr. -kē-), s. Marquis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
lo insegni" (1872; 5. Aufl., Mail. 1882); von sonstigen Werken seien erwähnt: "La Marchesa" (Roman, 1876), "Racconti" (Mail. 1889) und die von ihm herausgegebenen "Memorie di Guiseppe Giusti" (ebd. 1890). Eine Sammlung von Essays erschien als "Fra un
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bühlmann, Luzern
«sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien
<»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Anbetung der Dreieinigkeit - Mignard (Paris. Kirche Val de Grâce).
Dreikönigsfest, s. »Bohnenfest«.
Düppel nach dem Sturm - Camphausen (Berlin, N.-G.).
Durazzo, Marchesa - (Porträt), van Dyck (Genua, Palast Durazzo).
Durchlaucht auf Reisen
|