Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach close
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
181
Cloisonné - Clos Vougeot.
Cloisonné (franz., spr. kloas-), s. Emailmalerei.
Clölia, eine röm. Jungfrau, welche, nach der römischen Sage mit andern Jungfrauen dem König Porsena als Geisel übergeben, an der Spitze von jenen den Tiberstrom
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
385
Clorinde – Clough
und evang. Volksschule, Lederfabrikation, Strumpfstrickerei und Schweinehandel.
Clorinde , der 282. Planetoid.
Close communion (spr
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
clos , bei verschlossenen Thüren, d. h. mit Ausschluß der
Öffentlichkeit) bezeichnet im buchstäblichen Sinne soviel als Thürhüter, Thürsteher. Huissiers de la chambre du roi
hießen die Hofdiener, welchen die Aufsicht über die Thüren im Innern
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
), Mund, Mündung;
B. close! (spr. klohs') oder
B. cousue! (spr. kusüh) reinen Mund halten!
Bonne bouche (spr. bonn) , angenehmer Geschmack.
Bouché (spr. buscheh) , Name einer ursprünglich aus
Frankreich stammenden
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Clevelands Pferde , s.
Viehhandel (604).
Clichè's , s.
Wismut .
Clos de Vougeot , c. d'Yquem, s
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
centuries»
(in der Zeitschrift der «Society of Antiquaries» , 1839) und gab heraus:
«Statutes of the Colleges of Oxford» (3 Bde., 1853),
«Russia at the close of the 16th century» (1856), enthaltend G. Fletchers
«Russe commonwealth
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
die Geschichtsdarstellung, wovon die
«History of the Church of England» (Bd. 1–4,1878–91) Zeugnis ablegt. Poet. Werke D.s sind noch:
«Mano, or a poetical history of the time of the close of the 10th century» (1883; 2. Aufl. 1891
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
gezogen. Die B. zerfallen in Ober- und Niederburgunder und Mâcon. Die Hochgewächse Burgunds sind: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg, Clos Vougeot, Romanée St.-Vivant, La Tache, Clos St.-Georges, Corton; zweite "Crus": Clos Prémeau, Musigny, Clos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
.). Das Weinland, der Hauptreichtum des Departements, zerfällt in drei Regionen: die Côte de Beaune, von Santenay bis Comblanchien (mit den Gewächsen von Chassagne, Clos Tavannes, Goutte d'Or, Santenot, Volnay, Pomard etc.); die Côte de Nuits
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
Gans. Die eigentliche G. ist aber eine Erfindung des Maître Close, Mundkochs des Marschalls v. Contades, welcher 1762 als Militärgouverneur der Provinz Elsaß nach Straßburg kam. Als der Marschall während der Revolution nach Paris zurückberufen wurde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
Margaux, Ch. Lafitte, Ch. Latour und Ch. Larose; dann folgen Léonville, Lascombe, St. Julien, St. Estèphe, St. Emilion, Beycheville. Die bekanntesten Weißweine sind: Haut-Sauterne, Barsac, Sérons und Sauterne. Burgunderweine: aus dem Oberland kommen Clos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, (^. (lu lio^er
(Weinsorten), Ivornc
Close, Maltre, Gänseleberpastete
Clos-Luce, Ämboisc
Clos St.-Georges, Burgunderlseinc
^lostriäiumdut)ri(;um,^w.vi^'^ tor
Cloudybai, Neuseeland 97,i
Clowet, Clouet 2)
Clugia, Chioggia
Clunia, Aranda dc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vecchio
Rogliano 1)
Sartene
Vico
Côte d'Or, Depart.
Montagne
Arnay le Duc
Auxonne
Beaune
Chambertin
Châtillon 1)
Cisteaux
Cisterz, s. Cisteaux
Citeaux, s. Cisteaux
Clos Vougeot
Dibio, s. Dijon
Dijon
Flavigny 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
, mit vorzüglichem Weinbau (Yvorner: Clos du Rocher, Maison blanche, Clos du Moulin etc., auch Name der bessern waadtländischen Weißweine überhaupt) und (1888) 869 Einw. Y. wurde 1584 durch einen Bergrutsch größtenteils verschüttet.
Z.
Z (zet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
.
Burgunderweine heißen die franz. Weine der Bourgogne, vorzugsweise des Gebirges der Côte-d'Or in Oberburgund, welcher Landstrich die berühmtesten Gewächse erster Klasse: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg bei Vosne, Clos-Vougeot, Clos-St. Georges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Stück Wein im Preise von 500 bis 1500 Frs. Der eigentliche «Clos», der den edelsten C. erzeugt, umfaßt aber nur 4–5 ha
Areal. Der C. gehört zu den besten Weinen; er wird erst im vierten Jahre gut, wenn er seine ausgezeichnete Blume
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Castell
Fugger
Giech
Seckendorff
Taxis, s. Thurn u. Taxis
Thurn u. Taxis
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
Aretin 1), 2), 3)
Barth, 5) M. A.
Becker, 8) Joh. Ph.
Behr, 1) W. J.
Beisler
Bestelmeyer
Brater
Bray 1), 2)
Closen
Eck *, 2) Leonh. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
von Heisterbach
Closener *
Dietmar
Dietrich von Niem
Eginhard, s. Einhard
Einhard
Fasti limpurgenses
Füterer
Godehard
Heinrich v. Dießenhofen
Heinrich v. Hervord
Helmold
Hermann der Lahme
Hermann v. Altaich
Hermann v. Wartberg
Horneck, Ottokar v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
, die auf der «geschlossenen» Abendmahlsfeier (strict oder close communion) bestehen. Diese Richtung ist hauptsächlich aus der kirchlichen Reaktionsstimmung der fünfziger Jahre hervorgegangen. Ihre Heimat ist Deutschland, namentlich die schon längst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
dem hohen Adel freie Religionsübung als Privilegium zugesichert wurde. Von 1847 bis 1852 saß Abd el Kader im Schloß als Gefangener. Auf dem benachbarten Schloß Clos-Lucé starb 1519 Leonardo da Vinci.
Amboise (spr. angbŏahs'), Georg von, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
, aber ohne den frühern Erfolg. Er starb 28. Mai 1870 in Paris.
Bouche (franz., spr. buhsch), Mund, Mündung; bonne b., Wohlgeschmack, angenehmer Nachgeschmack; b. close! s. v. w. reinen Mund gehalten!
Bouché (spr. busche), bei naturwissenschaftl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
Weiß. Während des ersten Jahrs besitzt er die Moustille, ist dann sehr angenehm, aber leicht berauschend. Die besten Lagen sind: Clos Valmur, Grenouille, Vosdésirs, Bougérau, Mont de Milieu.
Chaboras, Fluß, s. Chabur.
Chabot (spr. schaboh), François
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Closener (Ende des 14. Jahrh.). In den Anfang des 14. Jahrh. fällt die "Reimchronik" Ottokars von Steiermark. Andre wichtigere Werke jener Periode sind: das "Elsässische Zeitbuch" (bis 1386) von Jakob Twinger aus Königshofen; die "Limburger Chronik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
von Holyrood. Sie zeichnet sich durch die ungemein hohen Häuser von zehn und noch mehr Stockwerken und durch die engen Gassen aus, die sich zu beiden Seiten der Hochstraße an den Abhängen hinziehen. Letztere heißen Close, wenn sie zu eng für Fuhrwerke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
", von dem Gebrauch der Gelehrtensprache nicht trennten; auch in Straßburg wurde die erste bürgerliche Stadtgeschichte auf Geheiß des angesehenen Herrn Ellenhard "vor dem Münster" lateinisch verfaßt und erst später von dem Priester Closener übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
Höhen im nordöstlichen Teil der Stadt steht die Kathedrale, der Mittelpunkt der Altstadt, deren gewundene, düstere Straßen mit steinernen, schiefergedeckten Häusern und engen Sackgäßchen (closes) eine dicht gedrängte Arbeiterbevölkerung bergen. Dicht bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
, mit Biographie von Tolland) herausgegeben.
Harris, der Südteil der Hebrideninsel Lewis (s. d.).
Harris, James, engl. Gelehrter, geb. 20. Juli 1709 zu Close bei Salisbury, Neffe des Lords Shaftesbury, studierte in Oxford, wurde 1762 Lord
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
, das Siegel, den Titel der Aufschrift und den Titel des Schreibenden, die Anrede-, Gruß- und Schlußformel. Man hat offene und versiegelte Briefe (lettres patentes und lettres closes), schreibt auf Papier und Pergament, z. B. in England bei allen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Baccaratbis Bacchiglione |
Öffnen |
. Depart. Meurthe-et-Moselle, an der Meurthe, an den Linien Lunéville-St.Dié und B.-Badonv iller (14 km)
der Franz. Ostbahn, 26 km im Südosten von Lunéville, in 265 m Höhe, in der Nähe eines großen Waldes (du Clos), hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
. Die Opposition gewann die Stimmenmehrheit, und nach der Eröffnung 1. März 1831 kam es zu erregten Sitzungen, da die Regierung von ihrem nominellen Rechte, den gewählten Beamten den Urlaub zu versagen, Gebrauch machte. Ministerialrat Closen, ein hervorragendes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
und Eisen, besonders mit den geschätzten Weinen der Umgegend (Clos de Guignes). Außer dem 1520–25 von dem berühmten Architekten Viart erbauten Stadthaus (s. Tafel: Französische Kunst Ⅱ, Fig. 9), der Kirche St. Firmin, dem alten Genovevakloster (jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
Gefangenen. In
der Nähe der größte Weinberg Burgunds, Clos-
Vougeot (s. d.).
vitbrior (lat.), im Altertum Beiname von
Ländern, die in Bezug auf Rom diesseit einer
Grenzscheide (z. B. der Alpen, wie (-aiüa citßlioi-
soviel wie ballig. eiZHlpiua
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
(spr. härrĭs) , James und James Howard, Grafen von
Malmesbury (s. d.).
Harris (spr. härrĭs) , James, engl. Sprachforscher und Kritiker, geb. 20. Juli 1709 zu
Close bei Salisbury, Neffe des Lord Shaftesbury, studierte die Rechte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
1880); K.s Wingolf. Kritische Ausgabe nebst Kommentar (hg. von Pawel, ebd. 1882).
Klopstockĭa, s. Ceroxylon.
Klosener, Chronist, s. Closener.
Klosett (engl. closet), s. Abort.
Kloß, Joh. Georg Burkhard Franz, bekannt als Geschichtsforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
Katholiken, und ist bekannt durch seinen Weinbau, der die geschätztesten
Weißweine der Waadt (beste Sorten Clos du Rocher, Maison blanche) liefert. Am 4. März 1584 wurde ein großer Teil des Dorfs durch einen Bergsturz zerstört, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
: Hermitage (s. d.), Côte-Rotie, Vérinay, Mercurol, Croses, Gervant, Tavel, Chusclan, Cante-Perdrix, Clos de St. Patrice, Cornas. Von weißen R. sind zu nennen: Hermitage, Condrieu, St. Peray, St. Jean; von Liqueurweinen: Beaume, Roquevaire, Barbantanne u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
einregistriert werden sollten, besaßen diese Form. Die L. d. c. oder Lettres closes hingegen wurden entweder im Namen oder im Auftrage des Königs auf Papier geschrieben und mit dem kleinen königl. Siegel verschlossen. Der Gebrauch solcher Schreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
fast vor allen Weinen derselben Gattung den Vorteil, daß er seine durchsichtige Weiße behält. Die gesuchtesten Lagen sind Clos-Valmur, Grenouille, Vosdésirs, Bougéreau, Mont de Milieu. Man bereitet auch moussierenden C., der sehr angenehm leicht
|