Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach marokko, ägypten und guinea hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0182, Afrika (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
. – S. auch Karte von Ägypten , Algerien und Tunesien , Deutsch-Ostafrika , Guinea , Kamerun , Kapkolonien , Madagaskar , Marokko , Sahara .) Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
72% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0182, von Sagunto bis Sahara Öffnen
. 390, Marokko , Ägypten und Guinea .) Dieses ungeheure Gebiet ist indes keineswegs, wie man ehedem annahm, eine einförmige Sandwüste, sondern besitzt mannigfache Bodenformen und umschließt auch zahlreiche bewohnte Strecken. Man
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Shaw (Marokko), dann Peter Kolbe, der das Kap, und vor allen der Franzose Adanson (Senegambien), Linnés Schüler Forskål (Ägypten), de la Caile (Kap), Snelgrave (Westafrika), Stibs (Gambia), Bruce (Abessinien), Norris (Dahomé), Des Marchais (Guinea
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0197, von Afrikander bis Afrikanische Gesellschaften Öffnen
Sansibar Njangwe Konqo 1877–79 Serpa Pinto Angola Kubango Natal 1877–89 Emin Pascha Ägypten Albert-Njansa Sansibar 1880 Lenz Marokko Timbuktu Senegambien 1880 Matteucci und Massari Ägypten Bornu Golf von Guinea 1880–86 Junker Ägypten Monbuttu Sansibar
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
. M. Ägypten (ohne Sudan) . . . . . . . . . . 994 300 1893 445 Tripolis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799 040 – – Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439240 1893 71,5 Abessinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
Atlantischen Ozean, im S. durch die Sahara und im O. durch Ägypten begrenzt, begreift die vier Staaten Marokko, Algerien, Tunis und Tripolis mit Fezzan und Barka (s. diese Art.) und umfaßt einen Flächenraum von 2,629,000 qkm (47,800 QM
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0012, Afrika Öffnen
. . 1200 000 - - - ! 607 000j ! ^ ! ^ II. Staaten türkischen und arabischen Ursprungs. Ägypten (ohne Sudan) Tripolis und Varka . Marokko....... Abessinien (ohne Tigre) . Reich des Mahdi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0168, Afrika (staatliche Einteilung) Öffnen
168 Afrika (staatliche Einteilung). Staatliche Einteilung. I. Einheimische Staaten. QKilom. Bewohner Auf 1 QKil. Ägypten (türkischer Schutzstaat) 2,900,800 16,570,000 5,6 Tripolis und Barka (Türkei) 1,033,000 1,000,000 1,0 Marokko
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0855, Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) Öffnen
Sultane, aus den Abgaben der Vasallen, die ihren Bedarf ebenfalls durch Raubzüge erlangen, endlich aus dem Handel mit den Haussa, Adamaua u. a. Die Ausfuhr geht außer nach Tripolis auch nach Ghat und Ägypten. Ein andres wichtiges Absatzgebiet ist Marokko
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0483, von Sudamina bis Sudan Öffnen
. Negerländer zusammenfällt, während die heidnischen im allgemeinen nicht als S. bezeichnet werden. (S. die Karten beim Artikel Afrika und Ägypten , sowie Guinea und Sahara .) Oberflächengestaltung . Neuere Geographen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0165, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
Stamm vertreten durch die ägyptische, die libysche und die äthiopische Familie (Hamiten) und die Araber nebst den Bewohnern von Amhara und Tigré (Semiten). Zur ägyptischen Familie gehören die städtebewohnenden christlichen Kopten (Fig. 6 u. 7) im untern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0012, Afrika (staatliche Einteilung) Öffnen
. ^[Leerzeile] 1) Einheimische Staaten. QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm Ägypten 1021354 18549 6809727 6,8 Nubien und Sudân 1960000 35596 10000000 5 Tripolis und Barka 1033000 18750 1000000 1 Marokko 812300 14750 10000000 12,3 Sahara 6180426
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1018, von Sklavenküste bis Sklaverei Öffnen
verwandelten (s. Leibeigenschaft). Einen milden Charakter hatte die S. schon im Altertum bei den Orientalen, bei denen sie aber selbst die Zivilisation der Neuzeit und zwar namentlich in Ägypten, Arabien, Marokko, Persien und in der Türkei nicht zu beseitigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0029, von Fanieren bis Fanti Öffnen
erhalten. Fant (v. ital. fante), junger Mensch, besonders mit dem Nebenbegriff des Leichtfertigen und Geckenhaften. Fantange, s. Fontange. Fantasia, im Orient (Ägypten) Bezeichnung für Kunstvorstellungen, festliche Aufzüge, Schauspiele
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0074, Handel (Welthandel der Gegenwart) Öffnen
: 1319,6 1139,9 2459,5 V. Afrika. Ägypten 185,1 262,4 447,5 Algerien 173,8 123,2 297,0 Kapland 105,0 82,8 187,8 Mauritius 55,2 77,0 132,2 Natal 33,5 18,8 52,3 Tunis 23,6 15,7 39,3 Marokko 18,3 17,4 35,7 Réunion (1883) 19,4 12,6 32,0
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0350, von Geoffroy Saint-Hilaire bis Geographische Forschungsreisen Öffnen
der neuern geographischen Litteratur finden. I. Forschungsreisen in Afrika. [Der Norden.] Aus Ägypten, der Libyschen Wüste, Tripolitanien etc. hat im vergangenen Jahre und schon längere Zeit nichts von größern Reiseunternehmungen verlautet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0273, Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) Öffnen
anziehend. Derselbe Verfasser hat »Spain and Marocco« beschrieben, ohne viel von Marokko gesehen zu haben. In »Rounf the Calendar in Portugal« gibt Oswald Crawfurd, früher Konsul dort, viel Anziehendes über Sitten und Volkskunde jenes Landes. Aus Asien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
die Spanier Marokko. Portugal setzte sich am Schluß des 15. Jahrh. in Angola und Mozambique fest und machte sich im Laufe des nächsten zum Herrn fast der ganzen Ostküste; doch erlag es im Norden derselben in den Kämpfen mit den Arabern im 17. und 18
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0754, Dampfschiffahrt Öffnen
Tagen, zweimal monatlich (Ninpresa ^Hcional). 17) Nach Nordafrita, Tunis, Tripolis und Marokko: a. Von Genua nach Tunis in 2^ Tagen, Donnerstag (socistü. ^lorio 6 (^omp.); d. von Livorno nach Tunis in 2^, nach Tripolis in 7 Tagen