Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach max unger
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
84
Unger (Max) – Ungnad
minister. Nach dem Rücktritt Auerspergs legte er im Febr. 1879 sein Amt nieder und wurde 1881 zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Auf jurist. Gebiete genießt U. als Systematiker des österr. Privatrechts großen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
alten Freundin - Bertha Behrens (* W. Heimburg).
Aus der Gesellschaft - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Aus der Junkerwelt - Georg Spiller von Hauenschild (* Max Waldan).
Aus der Praxis - Wilhelm Walloth.
Aus der rumänischen Gesellschaft - Mite Kremnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
, 1759 m hoch.
Max, Gabriel, Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag, war anfangs Schüler seines Vaters, des Malers und Bildhauers Joseph M. (gest. 18. Juni 1854), besuchte dann die Akademie in Prag (1855‒58) und in Wien (1859‒62) und begab sich 1864, nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Kretzschmar
Lödel
Lützelburger
Unger, 1) Joh. Georg
2) Joh. Friedr.
Unzelmann, Friedr. Ludw.
Amerikaner.
Anderson, 3) Alexander
Engländer.
Bewick
Italiener.
Carpi
Coriolano, 1) Christoph
3) Bartolommeo
Lithographen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
im Barock- und Rokokostil komponiert, und Max Unger gehören derselben Richtung an, die das malerische Element in der Plastik zu starker Geltung bringen will. Neben diesen Vertretern zweier Schulen, die eine Zeitlang in entschiedenem Gegensatz standen, sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Kosten, um wertvolle Dokumentensammluugen herauszugeben, und endlich popularisiert sie, wie erwähnt, die Wissenschaft, indem sie die Meisterwerke der Weltlitteratur übersetzen läßt. Max Müller, Hippolyte Taine, Sismondi, ein Originalwerk über Kant
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Gertrud Reimer-Walden, Rixdors
b. Berlin
Sternbern., A. v. - Alex., Frhr v. Ungern^Steruberg, Dresden
Sternl'urn, Hermann v - Herm. Speck, Frhr. v Sternburg,
Sterne, Carüs - Ernst Krause, Berlin sMünchcn
Stich, Dr. - Alex
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
Wirkungen nur von "sensitiven" Personen empfunden werden, unter denen sich jedoch namhafte Naturforscher, wie die Botaniker Unger und Endlicher, befanden, wie denn auch Liebig u. Berzelius ursprünglich von dem Vorhandensein der neuen Naturkraft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Dichter und Kaufmann - Berthold Auerbach.
Dicke Mann, der - Christoph Friedrich Nicolai.
Dietwalds und Amelindens anmutige Lieb- und Leidensbeschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Dijonröschen, das - Karl Gottlob
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Marienburg, die - Alexander, Freiherr von Robert Ashton - Rudolf Lindau ^Ungern-Sternberg.
Robert Bruce - Louisa, Gräfin von Nobiano.
Robert Leichtfuß - Hans Hopfen.
Robespierre - Karl von Wartenburg.
Robespierre - Theodor Mundt.
Röcke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
1884); Aschbach, Geschichte Kaiser Siegmunds (4 Bde., Hamb. 1838-45); Chmel, Geschichte Kaiser Friedrichs IV. (2 Bde., ebd. 1840-43); Bachmann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs III. und Max I. (Bd. 1, Lpz. 1884); Unger, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
, die beiden jüngern aber,
Raymund und Antonius, die Begründer der
noch jetzt blühenden beiden Hauptlinien des Hauses
F., der ältern Raymundus-Linie und der i ungern
Antonius-Linie, wurden und das Geschäft fort-
führten. Beide Brüder waren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
, wiewohl unge-
zügelte Kraft, fesselten aber nicht auf die Dauer. Die
spatern, vor allen "Medea in Korinth" und "Medea
auf dem Kaukasos" (1791), in der Fremde entstanden,
blieben trotz der großartigen tragifchen Kraft, die
sich in ihnen offenbart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
, Longhi, Toschi'u. a. erinnern, trotz
der modernen Behandlung und manchmal unge-
nügend treuen Wiedergabe des Originals, durch Ge-
diegenheit der Technik an die Arbeiten der bessern
frühern Epoche. In neuerer Zeit zeichneten sich in
der K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
Iacque, Charles Meryon, dann Fe'lir
Bracquemond, Jules Iacqucmart, Leopold Flameng
sind an erster Stelle zu nennen. Seitdem blüht die
Radierung noch immer in Frankreich, lim die Wieder-
erweckung der Radierung in Deut fch land hat Wil-
liam Unger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
und in der Schlacht bei Lissa Tegett-
boffs Flaggschiff Ferdinand Max 236 kF Eifen warf,
betrug das Geschoßgewicht des in den Grund ge-
rannten Re d'Italia 823 K3. Das deutsche Panzer-
schiff König Wilhelm vermag aus einer Breitseite mit
20 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
), die 27. Sept. in Gegenwart der Könige von Rumänien und Serbien von dem Kaiser Franz Joseph vollzogen wurde.
Ungava, Distrikt in Canada (s. d.).
Unger, Max, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1854 zu Berlin, erhielt seine Ausbildung an der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
. 1849 in Stuttgart, lernte daselbst bei dem Stecher Froer und bei von Neher, malte eine Zeit lang unter Zügels Leitung. Nach längerm Aufenthalt in Italien ließ sich W. in Wien nieder, wo er, angeregt durch W. Unger, sich als ein feinsinniger Radierer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Untersuchungen in Briefen heraus. – Vgl. Unger, De Valgii Ruti poematis commentatio (Halle 1848).
Valguarnēra Caropēpe, Gemeinde im Kreis Piazza Armerina der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, liegt östlich von Caltanissetta, 629 m ü. d. M., 10 km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Jork; Greenough, Boston
Franklin, Sir John, Seefahrer - Noble, London
Franz I., Kaiser von Österreich - Marchesi, Graz und Wien; Joseph Max, (R.) Prag; Schwanthaler, Frauzensbad; Joh. Schaller, Stanislawow (Galizien)
Fraunhofer, Joseph v., Physiker
|